Die Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie steigende Kundenansprüche hinsichtlich Preis, Qualität und Lieferbereitschaft einhergehend mit steigender Wettbewerbsintensität und -komplexität stellen Unternehmen vor einen stetig wachsenden Effizienz- und Rationalisierungsdruck. Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen ex- und internen Herausforderungen tendieren Unternehmen dazu, sich zu strategischen Netzwerken – sogenannten Supply Chains – zusammenzuschließen, um Synergiepotentiale in der gesamten Wertschöpfungskette nutzen zu können. Die zielgerichtete Steuerung des so entstehenden Leistungsverbundes stellt die Unternehmensführung, nicht zuletzt wegen eines erhöhten Koordinationsaufwandes, vor eine schwierige Aufgabe.
In Analogie zu historischen Entwicklungen auf der Unternehmensebene hat sich deshalb auch im Management von Supply Chains ein führungsunterstützendes Subsystem, das Supply Chain Controlling, etabliert. Um seine Funktionen zu erfüllen, ist das Supply Chain Controlling mit einem entsprechenden „Tool-Kit“, den Controlling-Instrumenten, ausgestattet. Kennzahlen sind das am häufigsten verwendete Instrument des Supply Chain Controllings. Sie kommen als Einzelkennzahlen, im Rahmen des Benchmarkings sowie in Kennzahlensystemen zum Einsatz. Die vorliegende Arbeit untersucht diese drei kennzahlenbasierten Instrumente des Supply Chain Controllings kritisch hinsichtlich deren Anwendungspotentialen und -grenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Supply Chain Controlling
- Begriffsbestimmung
- Ziele
- Aufgaben
- Grundlagen des Kennzahlen(system)einsatzes in der Supply Chain
- Kennzahlen(system)begriff
- Funktionen
- Anforderungen
- Supply Chain-bezogene Kennzahlen
- Kategorisierung
- Einzelkennzahlen
- Schwächen
- Supply Chain Benchmarking
- Supply Chain Kennzahlensysteme
- Konzept der selektiven Kennzahlen
- Supply Chain Balanced Scorecard
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des kennzahlengestützten Controllings im Supply Chain Management. Ziel ist es, die Anwendungspotentiale und -grenzen von Kennzahlen im Supply Chain Controlling zu untersuchen. Die Arbeit analysiert verschiedene kennzahlenbasierte Instrumente, darunter Einzelkennzahlen, Benchmarking und Kennzahlensysteme.
- Begriffsbestimmung und Aufgaben des Supply Chain Controllings
- Funktionen und Anforderungen des Kennzahlen(system)einsatzes in der Supply Chain
- Kategorisierung und Analyse von Supply Chain-bezogenen Kennzahlen
- Bewertung von Supply Chain Benchmarking
- Evaluierung von Supply Chain Kennzahlensystemen wie dem Konzept der selektiven Kennzahlen und der Supply Chain Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Es wird die Bedeutung des Supply Chain Controllings im Kontext der Globalisierung und steigender Kundenansprüche erläutert. Die Arbeit untersucht die Anwendungspotentiale und -grenzen von Kennzahlen im Supply Chain Controlling.
Kapitel zwei definiert das Supply Chain Controlling und leitet dessen Ziele und Aufgaben ab. Es wird die Bedeutung des Supply Chain Controllings im Kontext der Komplexität, Dynamik und Intransparenz von unternehmensübergreifenden Prozessen zur Gestaltung, Betrieb sowie Auflösung von Supply Chains erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit den Funktionen, Anforderungen und Schwachstellen des Kennzahlen(system)einsatzes in der Supply Chain. Es werden die verschiedenen Funktionen von Kennzahlen im Supply Chain Controlling, wie z.B. die Steuerung, Kontrolle und Analyse von Prozessen, sowie die Anforderungen an ein effektives Kennzahlensystem, wie z.B. die Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der Kennzahlen, diskutiert.
Kapitel vier richtet sich auf die Kategorisierung von Kennzahlen und die Diskussion ausgewählter Messgrößen. Es werden verschiedene Kategorien von Supply Chain-bezogenen Kennzahlen, wie z.B. Kostenkennzahlen, Qualitätskennzahlen und Lieferkennzahlen, vorgestellt und diskutiert.
Kapitel fünf bewertet den Vergleich von Supply Chain Kennzahlen im Zuge des Benchmarkings. Es werden die verschiedenen Methoden des Benchmarkings, wie z.B. das interne Benchmarking, das Wettbewerbsbenchmarking und das Best-Practice-Benchmarking, vorgestellt und diskutiert.
Kapitel sechs evaluiert das Konzept der selektiven Kennzahlen sowie die Supply Chain Balanced Scorecard, als Supply Chain spezifische Kennzahlensysteme, hinsichtlich der in Kapitel drei dargestellten Anforderungen. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Kennzahlensysteme im Kontext des Supply Chain Controllings diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Supply Chain Controlling, Kennzahlen, Benchmarking, Supply Chain Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Supply Chain Management, Globalisierung, Kundenansprüche, Wettbewerbsintensität, Effizienz, Rationalisierung, strategische Netzwerke, Wertschöpfungskette, Koordinationsaufwand, Controlling-Instrumente, Anwendungspotentiale, -grenzen, Funktionen, Anforderungen, Schwächen, Kategorisierung, Einzelkennzahlen, Konzept der selektiven Kennzahlen.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Jens Janßen (Autor:in), 2015, Kritische Analyse des kennzahlengestützen Controllings im Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292920