Die meisten Völker unserer Erde haben sich im Laufe ihrer Geschichte wenigstens einmal, wenn nicht öfter, in einer Phase der Revolution befunden. Bis heute sind den Menschen bestimmte Schlagwort zu diesen Ereignissen im Gedächtnis. Der Sturm auf die Bastille, der Signalschuss aus dem Panzerkreuzer Aurora oder die Boston Tea Party zum Beispiel. Wir Deutschen können in unserer neueren und neuesten Geschichte gleich auf mehrere Revolutionen zurückblicken. Fast genau in der Mitte zwischen der Revolution von 1848/49 und dem friedlichen Umbruch von 1989/90 finden wir die Ereignisse von 1918/19 wieder, die mir aus meiner eigenen Schulzeit noch unter der Bezeichnung „Novemberrevolution“ geläufig sind. Da die DDR immer noch bestand, als ich die 10. Klasse einer Polytechnischen Oberschule abschloss, war eines der maßgeblichen Schlagwörter, das ich damit verband, der Begriff des „Spartakusaufstandes“. Ich glaube, hier beginnt schon ein Teil des Problems, welches wir Deutschen mit dieser Revolution haben. Viele Historiker der DDR betrachteten diese für sie im Schatten der russischen „Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“ stehenden Ereignisse als eine „ihrem Charakter nach [...] bürgerlich-demokratische Revolution, die in gewissem Umfange mit proletarischen Mitteln und Methoden geführt wurde“. 1 Somit stellte sie für die marxistisch-leninistische Historiographie keine „proletarische Revolution“ dar und wurde aus diesem Grunde einseitig betrachtet und m.E. historisch nicht richtig bewertet, gerade indem Aktivitäten radikal linker Gruppierungen, vor allem der Spartakusgruppe, stilisiert und deren Möglichkeiten überbewertet wurden. So wurde die MSPD des Verrats bezichtigt, um im Endeffekt die Existenz einer Einheitspartei auch damit zu rechtfertigen. Leider wurde aber auch im westlichen Teil Deutschlands nach Meinung vieler Historiker die Auseinandersetzung mit der Revolution von 1918/19 über viele Jahre, gar Jahrzehnte, hinweg von keinem großen Interesse begleitet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Sozialisierung in Theorie und Praxis
- Definition
- Die Idee der Sozialisierung vor 1918
- 1918/19 - Die Sozialisierung marschiert?
- Die Entwicklungen im Ruhrgebiet 1918/19
- Die Entwicklungen in Mitteldeutschland
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Sozialisierung in der Deutschen Revolution von 1918/19 zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung des Begriffs gelegt. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Entwicklungen in zwei wichtigen deutschen Industrieregionen: dem Ruhrgebiet und Mitteldeutschland.
- Definition und Bedeutung der Sozialisierung im historischen Kontext
- Ideen und Forderungen zur Sozialisierung vor 1918
- Die Rolle der Sozialisierung in der Revolution von 1918/19
- Regionale Unterschiede in der Umsetzung der Sozialisierung
- Die Bedeutung der Sozialisierung für die Etablierung der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die historische Bedeutung von Revolutionen und stellt die Revolution von 1918/19 im Kontext der deutschen Geschichte dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Revolution in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland und weist auf die Bedeutung der Sozialisierung als entscheidende Weichenstellung für die Weimarer Republik hin.
Die Bedeutung der Sozialisierung in Theorie und Praxis
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialisierung und stellt dessen historische und ideologische Wurzeln dar. Es beleuchtet die Ideen zur Sozialisierung vor 1918, insbesondere die sozialistischen und sozialdemokratischen Zielvorstellungen. Des Weiteren untersucht das Kapitel die Rolle der Sozialisierung in der Revolution von 1918/19, die Entstehung von Arbeiter- und Soldatenräten und die Forderungen nach Vergesellschaftung von Produktionsmitteln.
Die Entwicklungen im Ruhrgebiet 1918/19
Dieses Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung der Sozialisierung im Ruhrgebiet. Es beleuchtet die Situation der Bergleute, die Streikbewegungen und die Rolle der Arbeiter- und Soldatenräte in der Region.
Die Entwicklungen in Mitteldeutschland
Analog zum vorherigen Kapitel werden hier die Entwicklungen der Sozialisierung in Mitteldeutschland beleuchtet. Es werden die regionalen Unterschiede in der Umsetzung der Sozialisierung, die politischen Verhältnisse und die Auswirkungen auf die Industrie dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Hausarbeit sind: Deutsche Revolution, Novemberrevolution, Sozialisierung, Vergesellschaftung, Produktionsmittel, Arbeiter- und Soldatenräte, Ruhrgebiet, Mitteldeutschland, Weimarer Republik.
- Quote paper
- Sven Ebel (Author), 2003, Die Deutsche Revolution von 1918/19 - Die Sozialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29293