Der Erfolg von Enwicklungsprojekten soll in der vorliegenden Arbeit anhand eines Beispiels kritisch betrachtet werden. Dabei handelt es sich um ein Projekt zur nachhaltigen Wasserförderung in Indonesien.
Der Distrikt Gunung Kidul nahe der Großstadt Yogyakarta ist eines der ärmsten Gebiete Javas. Eine Ursache liegt im zerklüfteten Karstuntergrund, in dem Oberflächenwasser sofort versickert. Dies führt in der Trockenzeit zu Wassermangel, was z.B. den landwirtschaftlichen Ertrag beeinträchtigt. In einem bilateralen Vorhaben wurde daher ein unterirdischer Bewirtschaftungsspeicher errichtet und durch regenerative Wasserkraft Höhlenwasser gefördert. In dem Folgeprojekt soll jetzt neben der Erschließung der Wasservorkommen auch ein IWRM-Konzept für die optimierte Wasserverteilung, die Wasseraufbereitung und die Abwasserentsorgung entwickelt werden.
Seit 2012 wird zusätzliches Wasser in das lokale Verteilungsnetztwerk eingespeist. Wer profitiert davon? Wie hat sich die Region dadurch verändert?
IWRM Indonesien - Ein Projekt mit Vorbildfunktion oder eines das uns die Grenzen der Entwicklungsforschung aufzeigt?
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALT
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Wassermangel und seine Ursachen
- 1.1.1 Natürlicher Wassermangel
- 1.1.2 Anthropogener Wassermangel
- 1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Forschungsstand und Quellenlage
- 1.4 Methodische Vorgehensweise
- 1.4.1 Rapid Rural Appraisal (RRA)
- 1.4.2 Umsetzung
- 1.4.3 Bewertung der angewendeten Methoden
- 1.4.4 Objektivität
- 1.4.5 Reliabilität
- 1.4.6 Validität
- 1.4.7 Unterschiede zwischen Theorie und Praxis
- 1.1 Wassermangel und seine Ursachen
- 2 VORSTELLUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES
- 2.1 Die geographische Einordnung Gunung Kidul
- 2.2 Exkurs: Karst
- 2.3 Indonesien im Wandel der Zeit - ein historischer Überblick
- 2.4 Die historische Rolle Gunung Kiduls
- 2.5 Indonesien zwischen Armut und Reichtum
- 2.6 Exkurs: Grüne Revolution
- 2.7 Aktueller Entwicklungsstand Gunung Kiduls
- 2.8 Klimavoraussetzungen
- 3 INTEGRIERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT. STRATEGIEN IN DIE (UN)ABHÄNGIGKEIT
- 3.1 Entwicklung
- 3.2 Beschreibung der Bribin Anlage
- 3.3 Entwicklungsziele
- 3.4 Untersuchungsergebnisse 2012 und Projektevaluation
- 3.4.1 Sozioökonomische Entwicklung
- 3.4.2 Wassermanagement
- 3.4.3 Wirtschaftliche Entwicklung
- 3.4.4 Situation der Landwirtschaft
- 3.4.5 Ursachen
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 AUSBLICK
- 4.1 Rolle der Multiplikatoren
- 4.2 Verbesserungsansätze
- 4.2.1 Politische Maßnahmen
- 4.2.2 Projektplanung
- 4.2.3 Alternativen
- 4.2.4 Capacity Building
- 4.2.5 Finanzierungssicherung
- 5 INTEGRIERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT IM BILDUNGSKONTEXT
- 5.1 Einordnung
- 5.2 Unterrichtsbeispiel
- 5.2.1 Einstieg (ca. 20 min)
- 5.2.2 Erarbeitungsphase (ca. 50 min)
- 5.2.3 Sicherungsphase (20 min)
- 5.3 Didaktisch-Methodische Anmerkungen
- 5.4 Bewertung der Unterrichtseinheit
- 6 SCHLUSSBETRACHTUNG
- 6.1 Fazit
- 6.2 Deutsche Zusammenfassung
- 6.3 English Summary
- 7 LITERATURVERZEICHNIS
- 7.1 Beitrag
- 7.2 Buch (Monographie)
- 7.3 Buch (Sammelwerk)
- 7.4 Gesetz / Verordnung
- 7.5 Graue Literatur / Bericht / Report
- 7.6 Hochschulschrift
- 7.7 Internetdokument
- 7.8 Filmdokument
- 7.9 Vortrag
- 7.10 Zeitschriftenaufsatz
- 7.11 Zeitungsartikel
- 8 ANHANG
- 8.1 Die Arbeitsmaterialien für die Unterrichtsstunde
- 8.2 Der Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) in ländlichen Gebieten von Gunung Kidul, Indonesien. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen des IWRM im Kontext der Wasserknappheit und der sozioökonomischen Entwicklung der Region.
- Wasserknappheit und ihre Ursachen in Gunung Kidul
- Die Rolle des IWRM in der Bewältigung der Wasserknappheit
- Die sozioökonomischen Auswirkungen des IWRM auf die lokale Bevölkerung
- Die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in Gunung Kidul
- Die Bedeutung des IWRM im Bildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wassermangels und seiner Ursachen ein. Sie erläutert die Fragestellung der Arbeit und skizziert den Aufbau sowie die methodische Vorgehensweise.
Das zweite Kapitel stellt das Untersuchungsgebiet Gunung Kidul vor. Es beleuchtet die geographische Einordnung, die karstgeologische Besonderheit, die historische Entwicklung und den aktuellen Entwicklungsstand der Region.
Kapitel drei widmet sich dem integrierten Wasserressourcenmanagement (IWRM) in Gunung Kidul. Es beschreibt die Entwicklung des IWRM, die Bribin Anlage als Beispielprojekt, die Entwicklungsziele und die Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2012.
Der Ausblick in Kapitel vier beleuchtet die Rolle der Multiplikatoren und diskutiert Verbesserungsansätze für das IWRM in Gunung Kidul.
Kapitel fünf befasst sich mit der Einordnung des IWRM in den Bildungskontext und präsentiert ein Unterrichtsbeispiel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das integrierte Wasserressourcenmanagement (IWRM), Wasserknappheit, Gunung Kidul, Indonesien, ländliche Entwicklung, sozioökonomische Entwicklung, Nachhaltigkeit, Bildung, Karst, Bribin Anlage, Projektevaluation, Multiplikatoren, Capacity Building.
- Arbeit zitieren
- Jonas Lövenich (Autor:in), 2014, Integrated Water Recources Management in Rural Areas of Gunung Kidul (Indonesia), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292960