Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Ernährungsempfehlungen für einen Mannschaftssportler

Titel: Ernährungsempfehlungen für einen Mannschaftssportler

Studienarbeit , 2015 , 50 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nathalie Fuchslocher (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit werden wichtige Aspekte der Ernährung aus der Sicht von einem Profifussballer erläutert.
Es geht darum, dass dieser einen sehr dichten Trainings- und Spielplan hat und deshalb einer entsprechenden Ernährung gerecht werden sollte, um nicht in ein Leistungsdefizit zu geraten.
Es gibt drei verschiedene Energielieferanten: Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette.
Je nach Belastungsintensität sind diese besser oder weniger gut geeignet, um Energie bereit zu stellen.
Beispielsweise können Kohlenhydrate am schnellsten in Energie umgewandelt werden, was bedeutet, dass sie in großen Belastungssituationen die beste Energiequelle darstellen.

Eiweisse sind nebst Energielieferer die wichtigsten Strukturelemente des Organismus. Die Aufgabe der Fette, nebst Energie zu liefern, liegt darin, den Körper
zu polstern und ihn vor Kälte und Wärme zu schützen.
Nebst den drei energieliefernden Grundnährstoffen gibt es weitere wichtige Bestandteile der Ernährung, wie z.B. Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Profifussballer sollten je nach Belastungen auch Supplemente zu sich nehmen, um ihren Körper optimal zu unterstützen und um ihre Muskeln optimal regenerieren können.
Es ist vor allem auch wichtig, dass die Ernährung an die verschiedenen Belastungsphasen (Trainingsphase, Vorwettkampfphase, Wettkampftag und Regenerationsperiode) angepasst wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erstgespräch, Auswertung des Anamnesebogens und Ernährungsprotokolls, Ausblick auf weitere Beratungsgespräche
    • 2.1 Erstgespräch und Auswertung des Anamnesebogens und Ernährungsprotokolls
    • 2.2 Berechnung der ernährungsrelevanten Werte
    • 2.3 Ausblick auf weitere Beratungsgespräche
  • 3. Inhalte der weiteren Beratungsgespräche mit Hr. Immerfit
    • 3.1 Die energieliefernden Grundnährstoffe für den Sportler
      • 3.1.1 Der Energielieferant Kohlenhydrat
      • 3.1.2 Der Energielieferant Fett
      • 3.1.3 Der Energielieferant Eiweiß
    • 3.2 Vitamine
      • 3.2.1 Schwachpunkte in der Vitaminversorgung eines Sportlers
      • 3.2.2 Übersicht einiger wichtiger Vitamine für Sportler
    • 3.3 Sekundäre Pflanzenstoffe
    • 3.4 Wasser und Elektrolythaushalt
      • 3.4.1 Folgen von Wasser- und Elektrolytverlusten
    • 3.5 Mineralstoffe und Spurenelemente
    • 3.6 Ballaststoffe
  • 4. Unterschiede Sporternährung <-> Normale Ernährung
    • 4.1 Quantitiative Unterschiede
    • 4.2 Qualitative Unterschiede
  • 5. Belastungsphasen im Fußball
    • 5.1 Trainingsphase
    • 5.2 Vorwettkampfphase (1-2 Tage vor dem Wettkampf)
    • 5.3 Wettkampftag
    • 5.4 Regenerationsperiode
  • 6. Supplemente
  • 7. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Erstellung von Ernährungsempfehlungen für einen Mannschaftssportler. Ziel ist es, die Ernährung des Sportlers so zu optimieren, dass seine Leistungsfähigkeit gesteigert, die Regeneration gefördert und ein gesundes Körpergewicht erhalten wird. Die Arbeit berücksichtigt dabei die individuellen Bedürfnisse des Sportlers und die verschiedenen Belastungsphasen im Sport.

  • Optimierung der Nährstoffzufuhr für maximale Leistungsfähigkeit
  • Förderung der Regeneration nach sportlicher Belastung
  • Gewichtsmanagement und Vermeidung von Übergewicht
  • Individuelle Anpassung der Ernährung an die Bedürfnisse des Sportlers
  • Berücksichtigung der verschiedenen Belastungsphasen (Training, Wettkampf, Regeneration)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Sporternährung für die Verbesserung der Trainings- und Wettkampfleistungen sowie die Unterstützung der Regeneration. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor und unterstreicht die Notwendigkeit einer individuellen, bedarfsgerechten Ernährungsplanung, die verschiedene Faktoren wie Belastungsphasen, Sportart und Alter des Sportlers berücksichtigt. Der persönliche Bezug der Autorin zu Sport und Ernährung wird ebenfalls erwähnt.

2. Erstgespräch, Auswertung des Anamnesebogens und Ernährungsprotokolls, Ausblick auf weitere Beratungsgespräche: Dieses Kapitel beschreibt das Erstgespräch mit Herrn Immerfit, einem Sportler in der Regenerationsphase nach einem Wettkampf. Die Auswertung des Anamnesebogens und des Ernährungsprotokolls zeigt eine unausgewogene Ernährung mit zu vielen gesättigten Fetten und Einfachzuckern, zu wenig Ballaststoffen und einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr. Der übermäßige Kalorienkonsum birgt die Gefahr von Übergewicht und belastet den Organismus. Der Ausblick auf weitere Beratungsgespräche umfasst die Erläuterung der Grundlagen gesunder Ernährung und die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans.

Schlüsselwörter

Sporternährung, Ernährungsplanung, Leistungssport, Regeneration, Nährstoffbedarf, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe, Flüssigkeitshaushalt, Gewichtsmanagement, individueller Bedarf, Belastungsphasen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Sporternährungsplanung für einen Mannschaftssportler

Was ist der Inhalt dieser Abschlussarbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung individueller Ernährungsempfehlungen für einen Mannschaftssportler (Herr Immerfit). Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse seines Ernährungszustands, die Entwicklung eines optimierten Ernährungsplans und die Berücksichtigung verschiedener Belastungsphasen im Sport (Training, Wettkampf, Regeneration).

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Auswertung eines Anamnesebogens und Ernährungsprotokolls, die Berechnung ernährungsrelevanter Werte, die Bedeutung der energieliefernden Grundnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) für Sportler, die Rolle von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen, der Wasser- und Elektrolythaushalt, die Unterschiede zwischen Sporternährung und normaler Ernährung, die verschiedenen Belastungsphasen im Fußball und die Verwendung von Supplementen.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Die Hauptziele sind die Optimierung der Nährstoffzufuhr für maximale Leistungsfähigkeit, die Förderung der Regeneration, das Gewichtsmanagement und die Vermeidung von Übergewicht, sowie die individuelle Anpassung der Ernährung an die Bedürfnisse des Sportlers und die Berücksichtigung der verschiedenen Belastungsphasen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Erstgespräch mit Auswertung des Anamnesebogens und Ernährungsprotokolls, Inhalte weiterer Beratungsgespräche (detaillierte Betrachtung der Nährstoffe), Unterschiede zwischen Sporternährung und normaler Ernährung, Belastungsphasen im Fußball, Supplemente und Zusammenfassung/Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit ausführlich beschrieben.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Ernährung von Herrn Immerfit, die Identifizierung von Defiziten (z.B. zu viele gesättigte Fette und Einfachzucker, zu wenig Ballaststoffe und Flüssigkeitsmangel) und einen Ausblick auf einen individuellen Ernährungsplan zur Optimierung seiner Leistung und Regeneration.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Sporternährung, Ernährungsplanung, Leistungssport, Regeneration, Nährstoffbedarf, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe, Flüssigkeitshaushalt, Gewichtsmanagement, individueller Bedarf, Belastungsphasen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Sportler, Trainer, Ernährungsberater und alle, die sich für Sporternährung und die Optimierung der sportlichen Leistung interessieren. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Planung und Umsetzung einer bedarfsgerechten Sporternährung.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ernährungsempfehlungen für einen Mannschaftssportler
Note
1,3
Autor
Nathalie Fuchslocher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
50
Katalognummer
V292967
ISBN (eBook)
9783656902812
ISBN (Buch)
9783656902829
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport >Ernährung Sporternährung Berechnung Tagesplan Wochenspeiseplan Fußball Mannschaftssportler Grundnährstoffe vollwertige Ernährung Ernährungsberatung Ernährungsberater
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathalie Fuchslocher (Autor:in), 2015, Ernährungsempfehlungen für einen Mannschaftssportler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292967
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum