Der erste Kontakt mit dem Thema Ambush-Marketing offenbart zunächst einen Zwiespalt. Trotz zunehmender Bedeutung in der Kommunikationspolitik suggerieren bereits häufig genutzte Betitelungen wie „a parasitic activity“ das eher negative Image dieser Marketingstrategie. Warum also kommt es, trotz negativem Image, zu einer zunehmenden Bedeutung?
Ziel der Arbeit ist es, das Ambush-Marketing zu definieren und dessen verschiedenen Erscheinungsformen zu erläutern. Darüber hinaus sollen diese mit Praxisbeispielen der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte unterlegt werden. Anhand empirischer Studien soll untersucht werden, wie Ambush-Marketing vom Konsumenten aufgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problem
- 1.2 Ziel
- 1.3 Struktur
- 2 Ambush Marketing
- 2.1 Guerilla Marketing als Oberbegriff
- 2.2 Definition Ambush-Marketing
- 2.3 Kritik
- 3 Erscheinungsformen
- 3.1 Erste Kategorisierung von Ambush-Marketing
- 3.2 Direktes Ambush-Marketing
- 3.3 Indirektes Ambush-Marketing
- 4 Wirkung von Ambush-Marketing
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Recall- und Recognitiontest
- 4.3 Weitergehende Studien
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, Ambush-Marketing zu definieren, seine Erscheinungsformen zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Konsumentenrezeption von Ambush-Marketing mittels empirischer Studien. Die Arbeit beleuchtet den Kontext von Ambush-Marketing innerhalb des Guerilla-Marketings und analysiert dessen Wirkung.
- Definition und Einordnung von Ambush-Marketing
- Erscheinungsformen und Praxisbeispiele von Ambush-Marketing
- Analyse der Konsumentenrezeption von Ambush-Marketing
- Der Zusammenhang zwischen Ambush-Marketing und Guerilla-Marketing
- Empirische Untersuchung der Wirkung von Ambush-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ambush-Marketing ein und beschreibt den scheinbaren Widerspruch zwischen dem negativen Image dieser Marketingstrategie und ihrer zunehmenden Bedeutung. Es wird das Ziel der Arbeit formuliert, Ambush-Marketing zu definieren, dessen Erscheinungsformen zu erläutern und die Konsumentenrezeption zu untersuchen. Die Struktur der Arbeit wird dargelegt, welche die Einordnung in das Guerilla-Marketing, die Definition, die Untergliederung in Erscheinungsformen und die empirische Untersuchung der Wirkung umfasst.
2 Ambush Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet Ambush-Marketing im Kontext des Guerilla-Marketings. Es werden verschiedene Definitionsansätze diskutiert, da ein einheitliches Begriffsverständnis fehlt. Der Begriff "Ambush" wird etymologisch betrachtet und die Einordnung von Ambush-Marketing als Unterform des Guerilla-Marketings wird begründet, basierend auf den Eigenschaften von überraschendem, spektakulärem und rebellischem Marketing. Die Grenzen und die Einordnung der Marketingform werden diskutiert.
3 Erscheinungsformen: Dieses Kapitel kategorisiert die verschiedenen Erscheinungsformen des Ambush-Marketing. Es differenziert zwischen direktem und indirektem Ambush-Marketing, wobei jede Form durch Praxisbeispiele veranschaulicht wird. Es wird analysiert wie sich diese Erscheinungsformen in der Praxis manifestieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, unter Berücksichtigung von Zielgruppen und Methoden.
4 Wirkung von Ambush-Marketing: In diesem Kapitel wird die Wirkung von Ambush-Marketing anhand empirischer Daten untersucht. Es werden Recall- und Recognition-Tests vorgestellt und weitere relevante Studien diskutiert. Das Kapitel analysiert die Wirksamkeit der Marketingstrategie durch die Betrachtung empirischer Ergebnisse von Studien zur Konsumentenwahrnehmung und Reaktionen auf Ambush-Marketing-Kampagnen. Der Fokus liegt darauf, wie effektiv diese Strategien sind und welche Faktoren ihren Erfolg beeinflussen.
Schlüsselwörter
Ambush-Marketing, Guerilla-Marketing, Konsumentenrezeption, empirische Studien, Markenpiraterie, Marketingstrategien, Kommunikationspolitik, innovative Marketingmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ambush-Marketing
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Ambush-Marketing. Sie definiert Ambush-Marketing, erläutert seine verschiedenen Erscheinungsformen anhand von Praxisbeispielen und untersucht die Konsumentenrezeption mittels empirischer Studien. Der Kontext innerhalb des Guerilla-Marketings wird ebenfalls beleuchtet.
Was ist Ambush-Marketing?
Ambush-Marketing wird in dieser Arbeit im Kontext von Guerilla-Marketing betrachtet. Es wird definiert und eingeordnet, wobei verschiedene Definitionsansätze diskutiert werden, da ein einheitliches Begriffsverständnis fehlt. Die Arbeit betrachtet Ambush-Marketing als eine Unterform des Guerilla-Marketings, charakterisiert durch überraschende, spektakuläre und rebellische Marketingaktivitäten.
Welche Erscheinungsformen von Ambush-Marketing werden behandelt?
Die Arbeit kategorisiert Ambush-Marketing in direktes und indirektes Ambush-Marketing. Jede Form wird durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Die Unterschiede zwischen den Erscheinungsformen hinsichtlich Zielgruppen und Methoden werden analysiert.
Wie wird die Wirkung von Ambush-Marketing untersucht?
Die Wirkung von Ambush-Marketing wird anhand empirischer Daten, insbesondere Recall- und Recognition-Tests, und weiterer relevanter Studien untersucht. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit der Marketingstrategie durch die Betrachtung empirischer Ergebnisse von Studien zur Konsumentenwahrnehmung und Reaktionen auf Ambush-Marketing-Kampagnen. Der Fokus liegt auf der Effektivität der Strategien und den Faktoren, die ihren Erfolg beeinflussen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, Ambush-Marketing zu definieren, seine Erscheinungsformen zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Konsumentenrezeption von Ambush-Marketing mittels empirischer Studien. Die Arbeit beleuchtet den Kontext von Ambush-Marketing innerhalb des Guerilla-Marketings und analysiert dessen Wirkung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ambush-Marketing, Guerilla-Marketing, Konsumentenrezeption, empirische Studien, Markenpiraterie, Marketingstrategien, Kommunikationspolitik, innovative Marketingmethoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problem, Ziel, Struktur), Ambush Marketing (Definition, Einordnung, Kritik), Erscheinungsformen (Kategorisierung, direktes und indirektes Ambush-Marketing), Wirkung von Ambush-Marketing (Recall- und Recognition-Tests, weitere Studien) und Fazit.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der fünf Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen.
- Quote paper
- Marvin Brucker (Author), 2014, Ambush-Marketing. Definition, Erscheinungsformen und Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293002