Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Die Übernahme von E-Plus durch Telefónica. Untersuchung ausgewählter regulatorischer Anforderungen

Titel: Die Übernahme von E-Plus durch Telefónica. Untersuchung ausgewählter regulatorischer Anforderungen

Seminararbeit , 2014 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Judith Henrichsmann (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Weniger Wettbewerb, weniger Preisdruck“ – so lautete die Überschrift der Zeitung "Die Zeit" am 23. Juli 2013 in Bezug auf die angekündigte Übernahme des Mobilfunkanbieters E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG (E-Plus) durch Telefónica Deutschland GmbH & Co. OHG (Telefónica).
Eine substanzielle Veränderung der Marktverhältnisse des deutschen Mobilfunkmarktes deutet sich an.
Telefónica ist bereit, 8,6 Milliarden Euro für die Übernahme von E-Plus zu zahlen und könnte so mit seinem deutschen Kerngeschäft O2 an den Wettbewerbern vorbeiziehen und der größte Mobilfunkanbieter Deutschlands werden – vor bekannten Schwergewichten der Branche wie Deutsche Telekom oder Vodafone.
Doch die EU-Kommission äußerte in dem sogenannten Statement of Objectives bereits erste Bedenken. Nach ihren Einschätzungen könnte die Übernahme den Wettbewerb in Deutschland erheblich schwächen.
Die Zahl der Mobilfunkanbieter würde sich von bisher vier auf lediglich drei reduzieren. Neben dem Wegfall eines Wettbewerbers bestehe darüber hinaus die Gefahr eines zu schwachen Anreizes, aktiv Wettbewerbsdruck auszuüben.

Potenzielle Folgen: Höhere Preise für Endkunden oder erschwerter Netzzugang für virtuelle Netzbetreiber und Diensteanbieter. Um den Deal dennoch durchzubringen, machte Telefónica bereits erste Zugeständnisse, die den Eintritt eines Neulings am Markt ermöglichen sollen.
Aktueller Diskussionsstand ist laut dem Magazin „Focus“ zudem, dass die Marke E-Plus nach der Übernahme verschwinden soll und lediglich selektive Submarken bestehen bleiben.

Schwerpunkt und zugleich Ziel dieser Arbeit ist es, die im Rahmen der Übernahme von E-Plus durch Telefónica relevanten regulatorischen Anforderungen herzuleiten und zu untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung und Klassifizierung des Falls
    • Mobilfunkmarkt in Deutschland
    • Unternehmensportraits von E-Plus und Telefónica
    • Zuständiges Organ der Zusammenschlusskontrolle
  • Analyse ausgewählter regulatorischer Anforderungen der Übernahme von E-Plus durch Telefónica
    • Ausgewählte Kennzeichen einer marktbeherrschenden Stellung
    • Mögliche regulatorische Auflagen zur Sicherung der Transaktion
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Übernahme von E-Plus durch Telefónica und untersucht ausgewählte regulatorische Anforderungen im Rahmen dieser Fusion. Sie analysiert den Mobilfunkmarkt in Deutschland und die Unternehmensprofile von E-Plus und Telefónica. Darüber hinaus werden die relevanten gesetzlichen Vorgaben und die Rolle des zuständigen Organs der Zusammenschlusskontrolle beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der potenziellen Auswirkungen der Fusion auf den Wettbewerb im Mobilfunkmarkt, insbesondere hinsichtlich der Marktbeherrschung, und beleuchtet mögliche regulatorische Auflagen zur Sicherung des Wettbewerbs.

  • Die Übernahme von E-Plus durch Telefónica im Kontext des deutschen Mobilfunkmarktes
  • Analyse der Auswirkungen der Fusion auf den Wettbewerb im Mobilfunkmarkt
  • Regulierungsmechanismen im Bereich der Zusammenschlusskontrolle
  • Die Rolle des Bundeskartellamts und der EU-Kommission
  • Mögliche Auflagen zur Sicherung des Wettbewerbs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Übernahme von E-Plus durch Telefónica im Rahmen des deutschen Mobilfunkmarktes dar.
  • Kapitel 2 bietet einen Überblick über den deutschen Mobilfunkmarkt, beschreibt die Unternehmensprofile von E-Plus und Telefónica und erläutert die Aufgaben und Kompetenzen des Bundeskartellamts als zuständiges Organ der Zusammenschlusskontrolle.
  • Kapitel 3 analysiert ausgewählte regulatorische Anforderungen der Übernahme, insbesondere die Kennzeichen einer marktbeherrschenden Stellung und die potentiellen Auswirkungen auf den Wettbewerb. Es werden auch mögliche Auflagen und Maßnahmen zur Sicherung des Wettbewerbs im Mobilfunkmarkt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Mobilfunkmarkt, Fusion, Telefónica, E-Plus, Zusammenschlusskontrolle, Bundeskartellamt, Marktbeherrschung, Wettbewerb, regulatorische Auflagen, SIEC, GWB, FKVO, EU-Kommission.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Übernahme von E-Plus durch Telefónica. Untersuchung ausgewählter regulatorischer Anforderungen
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Genossenschaftswesen)
Veranstaltung
M&A Aktuelle Fälle
Note
1,3
Autor
Judith Henrichsmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
32
Katalognummer
V293009
ISBN (eBook)
9783656902416
ISBN (Buch)
9783656902423
Sprache
Deutsch
Schlagworte
übernahme e-plus telefónica untersuchung anforderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Judith Henrichsmann (Autor:in), 2014, Die Übernahme von E-Plus durch Telefónica. Untersuchung ausgewählter regulatorischer Anforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum