Der Pfad zur Flüchtigen Moderne wird von Zygmunt Bauman weitestgehend als eine geradlinige Entwicklung beschrieben, in welcher die flüchtigen Elemente alles Feste hinwegfegen und ersetzen, ohne dass es zu einer Gegenwehr seitens der bestehenden Strukturen kommt. Dabei vermeidet er es, genauer auf das entstehende Spannungsfeld zwischen festen sowie flüchtigen Elementen einzugehen und lässt dabei außer Acht, dass es zur vollständigen Erfassung der Komplexität des derzeitigen sozialen Wandels dennoch eines präziseren Einblick in die Interaktion zwischen festen und flüchtigen Elementen bedarf. Ziel dieser Arbeit ist daher, unter der Annahme von Zygmunt Baumans Thesen zur Moderne sowie der Flüchtigen Moderne, das Spannungsgeld zwischen festen Strukturen und flüchtigen Elementen im Rahmen ihres initialen Aufeinandertreffens zu untersuchen. Dabei wird dargelegt, wie sich feste Strukturen moderner Ordnung im Angesicht flüchtiger Ströme verhalten und umgekehrt. Aufgrund der theoretischen Ausrichtung der Forschungsfrage ist die Untersuchungsmethode der Literaturanalyse im Verbund mit der Übertragung der theoretischen Erkenntnisse auf die tatsächlichen Begebenheiten des gewählten Fallbeispiels der ägyptischen Revolution 2011 erforderlich. Dabei konnte im Rahmen der Arbeit herausgestellt werden, wie flüchtige Elemente eine moderne Ordnung durchdringen können und so im Rahmen der entstehenden Konflikte komplexe Prozesse des sozialen Wandels initiieren. Die Durchsetzung flüchtiger Elemente erfolgt dabei keineswegs linear und Bedarf zu ihrer Etablierung weiterer Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zygmunt Baumans gegenwartsdiagnostische Theorien
- Moderne, Postmoderne, Flüchtige Moderne - Die Entwicklung der gegenwartsdiagnostischen Theorien Zygmunt Baumans
- Die Moderne und der Holocaust
- Ambivalenz und Postmoderne
- Die Flüchtige Moderne
- Von Festem und Flüssigem - Eine Zusammenfassung
- Die Einordnung des Mubarak-Regimes und des Internets in die gegenwartsdiagnostische Theorien Zygmunt Baumans
- Das Mubarak-Regime als feste Struktur moderner Ordnung
- Eine kurze Historie der politischen Landschaft Ägyptens
- Die ägyptische Gesellschaft vor der Revolution
- Ägypten vor der Revolution - feste Strukturen moderner Ordnung
- Das Internet als Flüchtige Struktur
- Eine kurze Historie des Internets
- Das Internet und die Gesellschaft: Technikdeterminismus, Sozialdeterminismus oder dialektischer Ansatz?
- Das Internet als vorauseilendes Element der Flüchtigen Moderne
- Darlegung der besonderen Qualität des Aufeinandertreffens des Internets mit dem Mubarak-Regime
- Das Mubarak-Regime als feste Struktur moderner Ordnung
- Feste Strukturen im Angesicht flüchtiger Ströme
- Frühphase: Etwas Flüchtiges dringt ein (1990 - 2010)
- Hauptphase: Revolution! (Januar - März 2011)
- Spätphase: Quo vadis Revolution 2.0? (März 2011 - August 2013)
- Resümee
- Ergebnis und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Weiterführende Diskussion
- Anmerkungen
- Anmerkungen zur Schreibweise arabischer Namen
- Anmerkungen zu den verwendeten Abbildungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Interaktion zwischen festen Strukturen moderner Ordnung und flüchtigen Elementen im Kontext der Flüchtigen Moderne, wie sie von Zygmunt Bauman beschrieben wird. Ziel ist es, das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen im Rahmen ihres initialen Aufeinandertreffens zu untersuchen und zu analysieren, wie sich feste Strukturen im Angesicht flüchtiger Ströme verhalten und umgekehrt. Die Arbeit fokussiert dabei auf das Fallbeispiel der ägyptischen Revolution 2011, um die theoretischen Erkenntnisse von Bauman auf reale Ereignisse zu übertragen.
- Die Flüchtige Moderne nach Zygmunt Bauman
- Das Spannungsfeld zwischen festen Strukturen und flüchtigen Elementen
- Die ägyptische Revolution 2011 als Fallbeispiel
- Die Rolle des Internets als flüchtiges Element
- Die Reaktion des Mubarak-Regimes als feste Struktur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Flüchtigen Moderne ein und stellt die zentralen Thesen von Zygmunt Bauman vor. Sie beleuchtet die zunehmende Verflüchtigung in allen Bereichen der Gesellschaft und die Auflösung fester Strukturen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich feste Strukturen im Angesicht flüchtiger Ströme verhalten und umgekehrt.
Das zweite Kapitel widmet sich den gegenwartsdiagnostischen Theorien von Zygmunt Bauman. Es beleuchtet die Entwicklung der Moderne über die Postmoderne hin zur Flüchtigen Moderne und analysiert die zentralen Elemente dieser Entwicklung. Dabei werden die Konzepte der Moderne, der Postmoderne und der Flüchtigen Moderne im Detail erläutert.
Das dritte Kapitel ordnet das Mubarak-Regime und das Internet in die gegenwartsdiagnostischen Theorien von Zygmunt Bauman ein. Es analysiert das Mubarak-Regime als feste Struktur moderner Ordnung und das Internet als flüchtiges Element. Dabei werden die historischen Entwicklungen beider Phänomene beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext der Flüchtigen Moderne diskutiert.
Das vierte Kapitel untersucht das Aufeinandertreffen des Internets mit dem Mubarak-Regime im Detail. Es analysiert die Frühphase, in der das Internet in die ägyptische Gesellschaft eindringt, die Hauptphase der Revolution und die Spätphase, in der die Folgen der Revolution betrachtet werden. Dabei wird die Interaktion zwischen festen Strukturen und flüchtigen Elementen im Kontext der ägyptischen Revolution 2011 untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Flüchtige Moderne, Zygmunt Bauman, feste Strukturen, flüchtige Elemente, ägyptische Revolution 2011, Mubarak-Regime, Internet, soziale Veränderung, gesellschaftliche Transformation, Spannungsfeld, Interaktion.
- Arbeit zitieren
- Daniel Schuldt (Autor:in), 2013, Feste Strukturen im Angesicht Flüchtiger Ströme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293049