Die wichtigste Herausforderung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen liegt darin begründet, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist. Manager sind seit jeher gezwungen Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, bei denen die Folgen ihres Handelns nur schwer absehbar sind. Im Mittelpunkt steht hierbei der Fokus auf gewisse Zustände in der Zukunft, die bewusst gestaltet werden. Dieses Vorgehen ist jedoch nicht einfach, weil viele verschiedene Risiken auf das Unternehmen einwirken, deren Einfluss und Ausmaß aufgrund vieler gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Veränderungen in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Vor allem hat das Risikomanagement in der wissenschaftlichen Theorie und Praxis einen Bedeutungszuwachs erfahren. Für das Management ist es in der heutigen Zeit entscheidend, wesentliche Risiken, die das gesamte Unternehmen beeinträchtigen können, zu identifizieren. Werden Risiken nicht rechtzeitig erkannt, schaden sie dem Fortbestehen des Unternehmens und den aktuellen sowie potenziellen Investoren, die ihr Kapital maximal verzinsen und möglichst nicht verlieren wollen. In diesem Zusammenhang erscheint eine produktlebenszyklusbezogene Erfassung von Unternehmensrisiken zweckmäßig zu sein. Das heutige Wirtschaftsgeschehen wird durch ein zunehmend volatiles Umfeld bestimmt. Die Öffnung der internationalen Märkte hat dazu beigetragen, dass ständig Innovationen auf den Markt gelangen und dass sich Unternehmen einem zunehmend verschärfenden Wettbewerbsdruck und erhöhter Komplexität ausgesetzt sehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, wesentliche Unternehmensrisiken und deren Inhalte anhand einer produktlebenszyklusbezogenen Sichtweise ausfindig zu machen, welche die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen können. Dabei soll jede Produktlebenszyklusphase einzeln auf Unternehmensrisiken untersucht werden. Die folgende Analyse adressiert vorrangig Industrie– und Handelsbetriebe, da diese auf Produktmärkten agieren. Des Weiteren erfolgt eine Einordnung der behandelten Problemstellung in das Controlling. Um den Leser eine Einführung in die Thematik zu geben, werden zu Beginn die Begriffe Risiko sowie Risikoidentifikation definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen der Risikoidentifikation
- 2.1 Definition des Begriffs Risiko
- 2.2 Risikoidentifikation als erste Phase des Risikomanagementprozesses
- 2.2.1 Risikomanagement-Prozess
- 2.2.2 Risikoidentifikation als wichtiger Ausgangspunkt des Risikomanagementprozesses
- 2.3 Verbindungen zwischen strategischer Planung, Szenario-Technik und Risikoidentifikation
- 3 Produktlebenszyklus als Instrument des strategischen Controlling
- 4 Unternehmensrisiken und deren Projektion auf den Produktlebenszyklus
- 4.1 Risiken in der Entstehungsphase
- 4.2 Risiken in der Einführungsphase
- 4.3 Risiken in der Wachstumsphase
- 4.4 Risiken in der Reifephase
- 4.5 Risiken in der Degenerationsphase
- 4.6 Risiken in der Nachlaufphase
- 4.7 Zusätzliche, nicht phasenspezifische Risikoaspekte
- 5 Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der produktlebenszyklusbezogenen Identifikation und Erfassung von Unternehmensrisiken. Ziel ist es, wesentliche Risiken, die die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen können, zu identifizieren und zu analysieren. Dabei wird der Produktlebenszyklus in seine einzelnen Phasen unterteilt und jede Phase auf spezifische Risiken untersucht. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Industrie- und Handelsbetriebe, die auf Produktmärkten agieren. Die Einordnung der Problemstellung erfolgt im Kontext des Controllings.
- Risikoidentifikation im Kontext des Risikomanagementprozesses
- Der Produktlebenszyklus als Instrument des strategischen Controllings
- Unternehmensrisiken in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus
- Bedeutung der Risikoidentifikation für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Einordnung der Problemstellung in das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Risikoidentifikation für das Unternehmenserfolg. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Risikoidentifikation, definiert den Begriff Risiko und ordnet die Risikoidentifikation in den Risikomanagementprozess ein. Kapitel 3 beschreibt den Produktlebenszyklus als Instrument des strategischen Controllings und erläutert die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus. Kapitel 4 analysiert die Unternehmensrisiken in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unternehmensrisiken, Risikoidentifikation, Produktlebenszyklus, strategisches Controlling, Wettbewerbsfähigkeit, Industrie- und Handelsbetriebe, Risikomanagementprozess.
- Quote paper
- Sebastian Reddig (Author), 2014, Produktlebenszyklusbezogene Identifikation und Erfassung von Unternehmensrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293104