Unter den Top Ten der IT- Trends befindet sich seit einigen Jahren das Thema das "Internet der Dinge" (engl. „Internet of Things“, kurz IoT). Hierbei wird eine Zukunft beschrieben, in der Alltagsgegenstände, aber auch Industriekomponenten, miteinander interagieren und über freien Zugang zu beliebigen Informationsquellen verfügen.
Durch diese Art der Kommunikation aller Dinge miteinander und mit dem Menschen wird sich das Leben maßgeblich verändern. Seit Jahren wird das Thema als das Zukunftsthema der IT gesehen und verschiedene Wissenschaftler beschäftigen sich mit den Zukunftsvisionen und deren Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Die Firma IDC erwartet in den nächsten Jahren ein exponentielles Wachstum dieses Marktes und prognostiziert, dass Maschine-zu-Maschine-Verbindungen bis 2017 die Zahl der Maschine-zu-Mensch-Verbindungen übersteigen werden.
Die Frage, die nun in jüngster Vergangenheit diskutiert wird: Wie verändern sich derzeitige IT-Architekturen durch den Trend des "Internet der Dinge"? Als jüngstes Beispiel ist die Gartner-Studie „The Impact of the Internet of Things on Data Centers“ zu erwähnen, die die aktuellen Diskussionen zusätzlich belebt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Zielstellung
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 IT-Architekturen
- 2.2 Internet der Dinge
- 2.2.1 Radio Frequency Identification
- 2.2.2 Ubiquitous Computing
- 2.2.3 Industrie 4.0
- 3 HERAUSFORDERUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE IT-ARCHITEKTUREN
- 3.1 Konventionelle IT-Architekturen
- 3.1.1 Komponenten
- 3.1.2 Paradigmen
- 3.2 IT-Architekturen für das Internet der Dinge
- 3.2.1 Miniaturisierung / Systemintegration
- 3.2.2 Konvergenz
- 3.2.3 Vernetzung
- 3.2.4 Datenschutz
- 3.2.5 Netzwerkinfrastruktur
- 3.2.6 Datenhaltung
- 3.2.7 Dezentralisierung
- 3.2.8 Selbstorganisation
- 3.1 Konventionelle IT-Architekturen
- 4 CHANCEN UND RISIKEN
- 4.1 Unterscheidungsmerkmale
- 4.2 Datensicherheit
- 4.3 Datenverarbeitung
- 4.4 Verfügbarkeit
- 5 ABSCHLUSS
- 5.1 Probleme
- 5.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Internet der Dinge (IoT) und seinen Auswirkungen auf zukünftige IT-Architekturen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des IoT für die IT-Architektur zu analysieren und die notwendigen Anpassungen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Konzepte des IoT, die Herausforderungen der Integration von IoT-Geräten in bestehende IT-Systeme und die Chancen, die sich durch die Vernetzung von Geräten und Daten ergeben.
- Grundlagen des Internet der Dinge
- Herausforderungen für zukünftige IT-Architekturen
- Chancen und Risiken des Internet der Dinge
- Anpassung von IT-Architekturen an die Anforderungen des IoT
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Internet der Dinge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die grundlegenden Konzepte des Internet der Dinge (IoT) vorgestellt und die Bedeutung des IoT für zukünftige IT-Architekturen hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des IoT. Es werden die wichtigsten Technologien und Konzepte des IoT, wie Radio Frequency Identification (RFID), Ubiquitous Computing und Industrie 4.0, erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich durch das IoT für zukünftige IT-Architekturen ergeben. Es werden die Unterschiede zwischen konventionellen IT-Architekturen und IT-Architekturen für das IoT aufgezeigt und die notwendigen Anpassungen an die Anforderungen des IoT diskutiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken des IoT. Es werden die Vorteile des IoT für Unternehmen und die Gesellschaft dargestellt, aber auch die potenziellen Risiken, wie Datenschutzbedenken und Sicherheitslücken, aufgezeigt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des IoT.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Internet der Dinge (IoT), IT-Architekturen, Herausforderungen, Chancen, Risiken, Miniaturisierung, Konvergenz, Vernetzung, Datenschutz, Netzwerkinfrastruktur, Datenhaltung, Dezentralisierung, Selbstorganisation, Industrie 4.0, Ubiquitous Computing, Radio Frequency Identification (RFID), Cyber Physical Systems (CPS), Cloud Computing, Big Data, Security, Privacy.
- Quote paper
- Marc Sundermann (Author), 2015, Das "Internet der Dinge" als Herausforderung für zukünftige IT-Architekturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293126