Diese Hausarbeit soll sich mit dem Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus
befassen. Dabei wird es vordergründig darum gehen, grundlegende
Eigenschaften und Ideen des nationalsozialistischen Erziehungsprogramms
anhand der vergleichenden Betrachtung verschiedener historischer
Texte herauszuarbeiten. Da eine detaillierte Bearbeitung den
Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde, soll hier nur versucht werden,
allgemeine Zielsetzungen und Vorstellungen des nationalsozialistischen
Erziehungsprogramms herauszuarbeiten. Wichtig ist diesbezüglich die
Klärung der Begriffe ‚Nationalsozialismus’ und ‚Erziehung’, welche im
nächsten Punkt erfolgen soll.
Als Quellen liegen dazu ein Studienbuch zum Thema Erziehungs- und
Bildungstheorien vor, sowie ein Buch zur Erziehung in den Lagern der
Kinderlandverschickung. Für die Begriffsdefinitionen werden Internetartikel
herangezogen.
Im Folgenden sollen, wie schon erwähnt, die Begriffe ‚Nationalsozialismus’
und ‚Erziehung’ definiert und der historische Kontext erläutert werden. Anschließend
werden die Standpunkte einiger Personen herausgearbeitet,
die historisch in die Zeit des Nationalsozialismus einzuordnen sind. Diese
Grundlage soll dazu beitragen, die wichtigsten Eigenschaften und Ideen
der nationalsozialistischen Erziehung zusammenzufassen und kurz zu
erläutern. In bezug zum Thema soll in einem der letzten Punkte die
Bedeutung der Institution Schule kurz dargestellt werden. Abgerundet wird
die Arbeit durch eine persönliche Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffsklärung
- 2. Historische Einordnung
- 3. Erziehung im Nationalsozialismus - Betrachtungsweisen
- 3.1 A. Rosenberg: Grundzüge nationalsozialistischer Erziehung
- 3.2 K. F. Sturm: Erziehung und Gemeinschaft
- 3.3 E. Krieck: Rasse und Erziehung
- 3.4 Stellung und Bedeutung der Frau - F. Kade: Das Frauenbild des Nationalsozialismus
- 4. Vergleichende Betrachtung der vorgestellten Gesichtspunkte
- 5. Nationalsozialistische Erziehung - Charakteristische Eigenschaften und Ideen
- 6. Bedeutung der traditionellen Institution Schule
- 7. Fazit und Schlusswort
- 8. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 8.1 Literatur
- 8.2 Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus. Sie analysiert grundlegende Eigenschaften und Ideen des Programms anhand verschiedener historischer Texte. Die Arbeit konzentriert sich auf die allgemeine Zielsetzung und Vorstellungen des nationalsozialistischen Erziehungsprogramms und beleuchtet die Bedeutung der Institution Schule.
- Begriffsdefinitionen von "Nationalsozialismus" und "Erziehung"
- Historische Einordnung des Nationalsozialismus
- Analyse verschiedener Standpunkte zur nationalsozialistischen Erziehung
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Eigenschaften und Ideen der nationalsozialistischen Erziehung
- Die Rolle der Institution Schule im nationalsozialistischen Erziehungsprogramm
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des Erziehungsprogramms im Nationalsozialismus vor und erläutert die Relevanz der Begriffsdefinitionen von "Nationalsozialismus" und "Erziehung".
- Kapitel 2: Historische Einordnung: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Epoche des Nationalsozialismus und beschreibt die Entstehung und Entwicklung der NSDAP.
- Kapitel 3: Erziehung im Nationalsozialismus - Betrachtungsweisen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Perspektiven auf die nationalsozialistische Erziehung, indem es die Standpunkte von Alfred Rosenberg, K. F. Sturm, E. Krieck und F. Kade beleuchtet.
- Kapitel 4: Vergleichende Betrachtung der vorgestellten Gesichtspunkte: Dieses Kapitel vergleicht die verschiedenen Standpunkte und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der nationalsozialistischen Erziehung.
- Kapitel 5: Nationalsozialistische Erziehung - Charakteristische Eigenschaften und Ideen: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Eigenschaften und Ideen des nationalsozialistischen Erziehungsprogramms zusammen und beleuchtet die zentralen Ziele und Prinzipien.
- Kapitel 6: Bedeutung der traditionellen Institution Schule: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Schule im nationalsozialistischen Erziehungsprogramm und untersucht die Veränderungen, die im Schulsystem während dieser Zeit stattgefunden haben.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus, dessen Kernelemente sich in den Begriffen "Nationalsozialismus", "Erziehung", "Rasse", "Gemeinschaft", "Frauenbild" und "Schule" widerspiegeln. Die Arbeit analysiert verschiedene historische Texte und Standpunkte zu den Zielen und Methoden der nationalsozialistischen Erziehung, um die wesentlichen Eigenschaften und Ideen dieses Programms zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Liebig (Autor:in), 2001, Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29315