Die Versorgung von Patienten mit totalen Prothesen ist kein neuartiges Konzept. Im Ersten Teil dieser Dokumentation wurde ausführlich die Herstellung einer Totalen Prothese im Doublierverfahren beschrieben. Der Schwerpunkt lag auf der Dokumentation von Indikation und Kontraindikationen sowie der Vor- und Nachteile dieser Behandlungsmodalität. Darüber hinaus soll nun die einfache Handhabung für den Zahnarzt anhand einer Studie dargestellt werden. Hierbei wird die Herstellung der Totalen Prothese im Doublierverfahren der Totalen Prothese im konventionellen Herstellungsverfahren vergleichend gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Keywords
- Introduction
- Zahnarzt: Duplikatprothesen vs. konventionelle Totalprothesen
- Patienten, Material und Methode
- Verteilung der Altersgruppen
- Geschlechterverteilung
- Ergebnis der Befragungen
- Finden der Vertikalen
- Anzahl der Einproben
- Behandlungsdauer der Sitzungen
- Patientenzufriedenheit
- Abdrucknahme
- Prothesensitz
- Schlussfolgerungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit der Herstellung von Totalprothesen im Doublierverfahren und vergleicht diese Methode mit dem konventionellen Verfahren. Ziel ist es, die Handhabung für den Zahnarzt und die Patientenzufriedenheit in beiden Verfahren zu beleuchten.
- Vergleich der Handhabung von Totalprothesen im Doublierverfahren und im konventionellen Verfahren
- Bewertung der Patientenzufriedenheit mit beiden Verfahren
- Analyse der Vorteile und Nachteile des Doublierverfahrens
- Bewertung der klinischen Ergebnisse des Doublierverfahrens
- Bedeutung der doublierten Prothese für die tägliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Der Artikel beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Totalprothetik einführt und die Methode des Doublierverfahrens beschreibt. Anschließend werden die Ergebnisse einer Befragung von Zahnärzten präsentiert, die die Handhabung und Patientenzufriedenheit bei beiden Verfahren vergleichen. Die Studie zeigt, dass das Doublierverfahren in Bezug auf die Vertikalenbestimmung, die Anzahl der Einproben und die Abdrucknahme Vorteile bietet. Die Patientenzufriedenheit ist im Doublierverfahren tendenziell höher. Der Artikel beleuchtet die Vorteile des Doublierverfahrens im Detail, insbesondere die vereinfachte Vertikalenbestimmung, die reduzierte Anzahl der Einproben und die verbesserte Passgenauigkeit der Prothese. Abschließend werden die Schlussfolgerungen gezogen, die die Vorteile des Doublierverfahrens für die tägliche Praxis hervorheben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Totalprothese, das Doublierverfahren, die Handhabung für den Zahnarzt, die Patientenzufriedenheit, die Vertikalenbestimmung, die Anzahl der Einproben, die Abdrucknahme, die Passgenauigkeit der Prothese und die Vorteile des Doublierverfahrens in der täglichen Praxis.
- Quote paper
- Thomas Hahn (Author), 2015, Die tägliche Praxis in der Totalprothetik. Die Handhabung für den Zahnarzt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293186