Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung und Controlling am Beispiel eines Fitnessstudios


Hausarbeit, 2013

22 Seiten, Note: 0,7


Leseprobe

Klassifizierung/ Einordnung des Ausbildungsbetriebes

Tab.1: Klassifizierung/ Einordnung des Ausbildungsbetriebes

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.

EA 1) Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung

a)

Unter Qualitätsmanagement wird ein Bereich verstanden, welcher stetig aktiv und fortlaufend in einem Unternehmen durchgeführt werden muss, damit dieses erfolgreich ist. Der Bereich umfasst Aufgabengebiete wie Planung, Steuerung und Überwachung der Qualität eines Prozesses bzw. der Prozessergebnisse. Die Zielsetzung liegt in der Sicherung der Produkt- und Prozessqualität. Das Quali- tätsmanagement ist damit ein Organisationssystem das sicher stellen soll, dass Güter, Dienstleistungen und Prozesse den Anforderungen entsprechend abgear- beitet werden. Des Weiteren fällt die Qualitätslenkung, -prüfung sowie - verbesserung und -sicherung unter diesen Aufgabenbereich. Das Qualitätsma- nagement ist demzufolge für ein stetiges geplantes und positives Vorankommen im Unternehmen notwendig. Es bezieht sich speziell auf die Kundenorientierung und umfasst prozessorientierte sowie systemorientierte Ansätze zu Lösungsfin- dung. Des Weiteren beschäftigt sich dieser Unternehmensbereich mit Führungs- aufgaben, welche zur ständigen Verbesserung streben und Entscheidungshilfen darbieten sollen.

Die Qualitätszertifizierung dagegen beschäftigt sich eher mit der Durchsetzung der Normen und Kriterien der Qualität, welche das Produkt haben soll oder muss. Es ist eine Bestätigung der richtigen Umsetzung von Abläufen und Prozessen zur Produktfertigstellung. Das jeweilige Qualitätsmanagement ist dabei ein weiterer Punkt, welcher nach Kriterien und Normen überprüft wird. Durch Kontrollvergleichsprozesse kann ein Produkt bzw. eine Dienstleistung eine Qualitätszertifizierung erlangen (Schlaffke& Plünnecke, 2013, S.182 ff.).

Beide Bereiche beschäftigen sich demzufolge mit der Qualität eines Produktes bzw. Prozesses.

Tab.2: Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Qualitätsmanagements vs. Qualitätszertifizierung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.

(Schlaffke& Plünnecke, 2013, Tab.11)

b)

Die Prüfkriterien für gesundheitsorientierte Fitness- Studios zur Zertifizierung durch das TÜV- Fitness- Siegel sind folgende (Schlaffke& Plünnecke, 2013, S.62 ff.)

- Studio- Basisdaten (Anschrift, Organigramm etc.)
- Personal (Kompetenz, Qualifikationen, Erscheinungsbild etc.)
- Kundenvertrag (Eigenschaften, Datenschutzgesetzgebung etc.)
- Ordnung und Hygiene (Hausordnung, Reinigungsplan etc.)
- Trainingsablauf (Vermittlung, Handhabung etc.)
- gesundheitliche Risikoabklärung (Gesundheitsbefragung, Unbedenklichkeitsbescheinigung etc.)
- Infrastruktur (Beleuchtungsstärken, Einrichtung etc.)
- Gerätesicherheit und -wartung (Aufstellung, Funktion etc.)
- Krafttrainingsgeräte (wählbarer Widerstand, separate Trainingsstationen für verschiedene Bewegungen etc.)
- Cardiotrainingsgeräte (Rahmenbedingungen etc.)
- Gruppentrainingsprogramm (Angebote, Räumlichkeit, Ausstattung etc.)
- Notfallmanagement (infrastrukturelle Anforderungen, Handlungsabläufe etc.)
- Kinderbetreuung (Schutzmaßnahmen, Personal etc.)
- Solarium (Hygiene, Sicherheit etc.)

Jedes dieser 14 Prüfkriterien hat mehrere Unterpunkte, welche überprüft und bewertet werden. Verfügt ein Fitness- Studio über einen der genannten Bereiche nicht (Bsp. Solarium), so wird dieser Bereich auch nicht gewertet.

c)

Der Ausbildungsbetrieb der Studentin verfügt bereits seit einigen Jahren über ein TÜV- Fitness- Siegel, welches vom TÜV Rheinland vergeben wurde. Demzufolge entspricht das Studio den Prüfkriterien. Das Siegel ist auf jeder Kundenmitgliedskarte abgebildet und dient als Qualitätsnachweis. Die Überprüfung findet jährlich statt. Inwieweit jedoch die einzelnen Kriterien überprüft und erfüllt wurden, zeigt die folgende Tabelle.

Tab.3: Darstellung der Erfüllung der Prüfkriterien im Ausbildungsbetrieb

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.

Ein Studio sollte in seinem gesamten Angebot den genannten Kriterien entspre-

chen, um am Ende die Bewertung "Cardiotraining geeignet", "Krafttraining ge- eignet", "Rückentraining geeignet" sowie "Gesundheitsorientiert" zu erhalten.

Jedoch sind auch Einschränkungen möglich. Kieser Training Betriebe bieten zum Beispiel kein Cardiotraining an und erhalten dementsprechend nur für die anderen drei Kriterien das TÜV-Zertifikat.

Auch regenerative Einrichtungen sind nicht vorhanden. Der Betrieb ist sehr

schlicht und einfach gestaltet, jedoch erfüllt er alle Hauptkriterien ordnungsgemäß und zufriedenstellend. Kieser Training hat ein Konzept und genau dadurch ist es machbar, fast allen Prüfkriterien 100%tig nachzukommen und eine Zertifizierung zu erhalten.

d)

Die aktuellen Kosten für die Zertifizierung beim TÜV Rheinland setzten sich aus den Überprüfungs- und Zertifizierungskosten (900€), welche die Reisezeiten und -kosten inkludieren sowie den Eintragungskosten ins Fitnesshandbuch zusammen (150€). Des Weiteren entstehen pro Folgejahr weitere Kosten (650€) durch eine jährliche Vor-Ort- Überprüfung (Schlaffke& Plünnecke, 2013, S.62 ff.).

Die Anzahl der aktuellen TÜV zertifizierten Fitnessanlagen konnte nicht exakt recherchiert werden. Jedoch fand sich eine Quelle (TÜV- Rheinland, 2008), wel- che Aufschluss über die Anzahl der zertifizierten gesundheitsorientierten Fitness- Studios und gesundheitsorientierten Krafttraining- Studios in Deutschland gibt. Leider konnte kein Datum recherchiert werden, welches Informationen über die Aktualität dieser Tabellen angibt. Anhand dieser genutzten Quelle, gibt es in Deutschland 142 zertifizierte gesundheitsorientierte Fitness- Studios. Alle weite- ren gesundheitsorientierten Krafttraining- Studios sind ausschließlich Kieser Trainingsbetriebe und ergeben insgesamt 128 zertifizierte Anlagen. Die Quelle gibt damit nur einen groben Richtwert vor. Die genaue Anzahl der zertifizierten Fitnessanlagen durch den TÜV Rheinland ist bei weitem höher einzuordnen.

e)

Die Zertifizierung des TÜV Rheinland ist ein Kieser Training Standard und somit ein Muss jedes Betriebes, demzufolge verfügt auch der in Betracht gezogene Ausbildungsbetrieb über ein TÜV Siegel (Breyer, 2010).

Doch welche Vor- und Nachteile diese Investierung in eine TÜV Zertifizierung mit sich trägt, zeigt folgende Tabelle auf.

Tab.4: Vor- und Nachteile einer TÜV Rheinland Zertifizierung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.

(Kieser Training AG, 2014)

Aus der Sicht der Studentin lohnt sich die Zertifizierung durch das TÜV Siegel in zufriedenstellender Art und Weise für den Ausbildungsbetrieb. Jedes andere Qua- litätsmanagement würde ebenso Kosten und Zeitaufwand verursachen, nur kann durch die Zertifizierung dieser Standard auch positiv anerkannt und veröffent- licht werden. Jeder Mitgliedausweis eines Kieser Kunden trägt das TÜV Siegel und spiegelt damit den Wert der Qualität und Dienstleistung wieder. Die Kunden im Ausbildungsbetrieb äußern sich sowohl im Verkaufsgespräch als auch im selbstständigen Trainingsverlauf positiv zum TÜV Siegel. Es erzeugt Vertrauen und Sicherheit im Kunden und fördert somit den Bekanntheitsgrad als auch den Umsatz im Unternehmen, da sich auch Krankenkassen, Firmen und Ärzte auf zer- tifizierte Fitness- Studios eher beziehen und berufen. Eine Mitgliederneugewin- nung ist somit eher in Aussicht und fördert den finanziellen Gewinn.

[...]

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung und Controlling am Beispiel eines Fitnessstudios
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,7
Autor
Jahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V293282
ISBN (eBook)
9783656914419
ISBN (Buch)
9783656914426
Dateigröße
737 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätsmanagement, Qualitätszertifizierung, Investion, Controlling, Balanced Scorecard
Arbeit zitieren
Christina Reuter (Autor:in), 2013, Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung und Controlling am Beispiel eines Fitnessstudios, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293282

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung und Controlling am Beispiel eines Fitnessstudios



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden