In der heutigen schnelllebigen und internationalisierten Welt gehört es zu den Standards, in Entwicklungs- und Schwellenländern und somit Billiglohnländern seine Produkte zu produzieren, um diese dann auf den gewachsenen Märkten der großen Volkswirtschaften möglichst kostengünstig anbieten zu können. Einige dieser produzierenden Länder haben sich mittlerweile aber selbst zu großen Konsumgesellschaften entwickelt. Zu diesen Ländern zählt ohne Zweifel auch die Volksrepublik China.
Da die Volksrepublik China schon seit mehreren Jahren sehr hohe, teils zweistellige Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes verzeichnet hat, stellt China folglich einen der größten und weiterhin am schnellsten wachsenden Märkte der Welt dar.
Um in der heutigen, schnelllebigen Zeit nicht nur dauerhaft am weltweiten Markt bestehen zu können, sondern auch eine Umsatzmaximierung erreichen zu können, haben viele Unternehmen in den letzten Jahren Tochtergesellschaften in China gegründet. Diese dienen zum einen dazu, die Produktion vor Ort besser steuern und überwachen zu können. Auf der anderen Seite haben viele Unternehmen aber auch begonnen, den chinesischen Markt vor Ort mit ihren Produkten zu beliefern.
Bedingt durch den immer intensiveren Anstieg des Welthandels und die Gründung zahlreicher Handelsabkommen, denken auch immer mehr Unternehmen über die Gründung von Tochtergesellschaften im Ausland oder speziell über die Gründung einer Gesellschaft in China nach.
Dieser Schritt in ausländische Märkte stellt Unternehmen aber weiterhin vor besondere Herausforderungen. Da die Entscheidung für eine Tochtergesellschaft langfristig und kostenintensiv ist, gleichzeitig aber besondere Risiken mit sich bringt, müssen viele Faktoren bei der Überlegung der Unternehmensgründung berücksichtigt werden.
Mit den speziellen Möglichkeiten einer chinesischen Unternehmensgründung und den Anforderungen des chinesischen Marktes befasst sich die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Themengebiet
- Gang der Untersuchung
- Zielsetzung der Arbeit
- Standort China: Ein Länderüberblick
- Vorstellung des Standortes China
- Die wichtigsten Eckpunkte der chinesischen Geschichte
- Geographische Daten des Wirtschaftsgebietes
- Klimatische Bedingungen
- Demographische Daten
- Währung und Landessprache
- Politische Situation in China
- Aufbau der Regierung
- Die wichtigsten Parteien
- Das Bildungssystem in China
- Die Wirtschaft Chinas
- Aktuelle Lage der chinesischen Wirtschaft
- Entwicklung der chinesischen Wirtschaft seit 1949
- Grundlagen der chinesischen Wirtschaft
- Wirtschaftspolitik
- Die Lage auf dem Arbeitsmarkt
- Die wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes
- Natürliche Ressourcen
- Bergbau und herstellende Industrie
- Überblick über die Entwicklung ausgewählter Branchen im Jahr 2014
- Der Außenhandel von China
- Freihandelsabkommen
- Der Außenhandel
- Die wichtigsten Handelspartner
- Bilaterale Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland
- Direktinvestitionen in China
- Die Gründung eines Unternehmens in China
- Grundlagen der Unternehmensgründung
- Verschiedene Unternehmensformen im Vergleich
- Equity Joint Venture
- Contractual Joint Venture
- Foreign Invested Company Limited by Shares
- Foreign Invested Partnership
- Wholly Foreign-Owned Enterprise
- Holdinggesellschaften
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Allgemeine Informationen
- Investitionsschutzabkommen
- Schutz von geistigem Eigentum
- Eigentumsvorbehalt
- Steuerliche Rahmenbedingungen für Unternehmen
- Allgemeine Informationen
- Die unterschiedlichen Steuerarten
- Körperschaftsteuer
- Mehrwertsteuer
- Geschäftssteuer
- SWOT-Analyse einer Unternehmensgründung in China
- Einführung
- Strengths des chinesischen Marktes
- Weaknesses des chinesischen Marktes
- Opportunities einer Investition in die VR China
- Threats einer Investition in die VR China
- Ergebnis und Interpretation der SWOT-Analyse
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Sammelwerke
- Internetquellen
- Sonstige
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Unternehmensgründung als Form der ausländischen Direktinvestition in der Volksrepublik China. Ziel der Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens in China zu analysieren und die Chancen und Risiken einer solchen Investition zu beleuchten. Dabei werden sowohl die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die steuerlichen Aspekte betrachtet.
- Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und die Bedeutung der ausländischen Direktinvestitionen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensgründung in China
- Die verschiedenen Unternehmensformen in China und ihre Vor- und Nachteile
- Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in China
- Die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung in China
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Themengebiet der Unternehmensgründung als Form der ausländischen Direktinvestition in China ein. Es werden die wichtigsten Eckpunkte der chinesischen Geschichte, die geographischen und klimatischen Bedingungen sowie die demographischen Daten des Landes vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die politische Situation in China gegeben, wobei der Aufbau der Regierung und die wichtigsten Parteien beleuchtet werden. Abschließend wird das Bildungssystem in China kurz dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Wirtschaft Chinas. Es werden die aktuelle Lage der chinesischen Wirtschaft, die Entwicklung der Wirtschaft seit 1949 und die wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes vorgestellt. Darüber hinaus werden die natürlichen Ressourcen, der Bergbau und die herstellende Industrie sowie die Entwicklung ausgewählter Branchen im Jahr 2014 betrachtet. Abschließend wird der Außenhandel von China analysiert, wobei die Freihandelsabkommen, die wichtigsten Handelspartner und die bilateralen Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel behandelt die Gründung eines Unternehmens in China. Es werden die Grundlagen der Unternehmensgründung, die verschiedenen Unternehmensformen im Vergleich und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensgründung in China vorgestellt. Darüber hinaus werden die Investitionsschutzabkommen, der Schutz von geistigem Eigentum und der Eigentumsvorbehalt betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in China. Es werden die allgemeinen Informationen, die unterschiedlichen Steuerarten und die wichtigsten Steuergesetze vorgestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung in China mithilfe einer SWOT-Analyse. Es werden die Stärken und Schwächen des chinesischen Marktes sowie die Chancen und Risiken einer Investition in die VR China betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ausländische Direktinvestition, die Unternehmensgründung in China, die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Unternehmensformen, die Chancen und Risiken einer Investition in China, die SWOT-Analyse und die wirtschaftliche Entwicklung Chinas.
- Arbeit zitieren
- Stefan Neuhäuser (Autor:in), 2014, Unternehmensgründung als Form der ausländischen Direktinvestition in der Volksrepublik China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293313