Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Nutzung sozialer Netzwerke durch Unternehmen. Theoretischer Unternehmensnutzen und Praxisbeispiele

Title: Nutzung sozialer Netzwerke durch Unternehmen. Theoretischer Unternehmensnutzen und Praxisbeispiele

Research Paper (undergraduate) , 2015 , 69 Pages

Autor:in: Sebastian Krannich (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die seit der Jahrtausendwende technischen Fortschritte im Bereich des Internets haben das Verhalten der Menschheit drastisch verändert. Insbesondere die im Internet
häufig verwendeten sozialen Netzwerke nehmen dabei überwiegend einen hohen Stellenwert ein.
Diese von Privatpersonen genutzte Vernetzungsmöglichkeit bietet auch Unternehmen die Option, sich über diese von der Konkurrenz abzusetzen und weitere Marktanteile zu sichern oder aufrecht zu erhalten.

In dieser Ausarbeitung wird untersucht, welche sozialen Netzwerke zum heutigen Zeitpunkt am häufigsten verwendet werden und welche dieser Netzwerke für Unternehmen, insbesondere der Automobilindustrie, am wichtigsten sind.
Die Hauptnutzungsarten der einzelnen Netzwerke sind erkenntlich herausgearbeitet, sodass im Fazit die Frage
beantwortet wird, ob die Nutzung von sozialen Netzwerken für alle Unternehmen, insbesondere in der Automobilbaubranche sinnvoll ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung und Ziele der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Einführung in die sozialen Netzwerke
    • 2.1 Der Begriff „soziale Netzwerke“
      • 2.1.1 Begriffseinordnung
      • 2.1.2 Begriffsdefinition
    • 2.2 Vorstellung einiger sozialer Netzwerke
      • 2.2.1 Unterteilung in die verschiedenen sozialen Netzwerktypen
      • 2.2.2 Soziale Netzwerke im privaten Kommunikationsumfeld
        • 2.2.2.1 Netzwerkauswahl
        • 2.2.2.2 Facebook
        • 2.2.2.3 Twitter
      • 2.2.3 Soziale Netzwerke im beruflichen Kommunikationsumfeld
        • 2.2.3.1 Netzwerkauswahl
        • 2.2.3.1 Xing
        • 2.2.3.2 LinkedIn
  • 3. Unternehmensnutzen durch soziale Netzwerke
    • 3.1 Theoretischer Unternehmensnutzen durch soziale Netzwerke
      • 3.1.1 Kategorisierung der Nutzenarten
      • 3.1.2 Bekanntmachung
      • 3.1.3 Entwicklung
      • 3.1.4 Personal
      • 3.1.5 Kundenkontakt
      • 3.1.6 Bemerkung
    • 3.2 Praxisbeispiele einiger Unternehmen
      • 3.2.1 Umfang und Vorgehensweise der Datenerfassung
      • 3.2.2 Ergebnisauswertung des Fragebogens
        • 3.2.2.1 Befragte und Beteiligung
        • 3.2.2.2 Aktives mitwirken von Unternehmen in sozialen Netzwerken
        • 3.2.2.3 Welche sozialen Netzwerke verwenden die Unternehmen?
        • 3.2.2.4 Welchen Nutzen haben die sozialen Netzwerke?
        • 3.2.2.5 Macht eine aktive Netzwerknutzung für jedes Unternehmen Sinn?
      • 3.3 Abgleich Theorie und aktueller Stand der Praxis
  • 4. Ist die Nutzung von s.N. für UN in der Zukunft sinnvoll?
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht, wie Unternehmen, insbesondere in der Automobilindustrie, soziale Netzwerke nutzen. Sie analysiert die wichtigsten sozialen Netzwerke, ihre Funktionsweise und den potenziellen Nutzen für Unternehmen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Umfrage unter Unternehmen der Automobilbranche ausgewertet, um den tatsächlichen Nutzungsgrad und die Nutzenaspekte der sozialen Netzwerke in der Praxis zu ermitteln. Schließlich wird die Frage beantwortet, ob die Nutzung von sozialen Netzwerken für Unternehmen in der Zukunft sinnvoll ist.

  • Begriff und Einordnung der sozialen Netzwerke im Kontext des Web 2.0
  • Vorstellung und Vergleich verschiedener sozialer Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn)
  • Theoretische Analyse des Unternehmensnutzens durch soziale Netzwerke (z. B. Bekanntmachung, Entwicklung, Personal, Kundenkontakt)
  • Empirische Untersuchung der sozialen Netzwerknutzung durch Unternehmen der Automobilindustrie
  • Abgleich der theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz der sozialen Netzwerke für Unternehmen und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel führt in das Thema soziale Netzwerke ein und stellt verschiedene Arten und Kategorien von Netzwerken vor, einschließlich einer detaillierten Betrachtung von Facebook, Twitter, Xing und LinkedIn. Das dritte Kapitel analysiert den theoretischen Unternehmensnutzen durch soziale Netzwerke und gliedert diesen in vier Hauptbereiche: Bekanntmachung, Entwicklung, Personal und Kundenkontakt. Kapitel drei enthält außerdem die Ergebnisse einer Umfrage unter Unternehmen der Automobilindustrie, die den tatsächlichen Nutzungsgrad und die Nutzenaspekte der sozialen Netzwerke in der Praxis beleuchtet. Im vierten Kapitel wird die Frage geklärt, ob die Nutzung von sozialen Netzwerken für Unternehmen in der Zukunft sinnvoll ist. Das abschließende Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Soziale Netzwerke, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, Automobilindustrie, Unternehmensnutzen, Bekanntmachung, Entwicklung, Personal, Kundenkontakt, Marktforschung, Crowdsourcing, Employer Branding, Recruiting, Krisenkommunikation, Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Nutzung sozialer Netzwerke durch Unternehmen. Theoretischer Unternehmensnutzen und Praxisbeispiele
College
University of Cooperative Education Stuttgart; Horb
Author
Sebastian Krannich (Author)
Publication Year
2015
Pages
69
Catalog Number
V293317
ISBN (eBook)
9783656907756
ISBN (Book)
9783656907763
Language
German
Tags
soziale Netzwerke Twitter Xing Facebook linkedin Automobilbau Unternehmensnutzen soziale Medien Employer Branding Netzwerk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Krannich (Author), 2015, Nutzung sozialer Netzwerke durch Unternehmen. Theoretischer Unternehmensnutzen und Praxisbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint