Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Browsergames sowie deren Vermarktung und Finanzierung. Es werden die unterschiedlichen Typen, Technolgien und die unterschiedliche Verbreitung der Browser Games dargestellt. Ferner werden sowohl alte als auch neue Wege der Finanzierung und des Marketings solcher Software Produkte aufgezeigt, denen aktuelle Erfolgsfaktoren zu Grunde liegen. Der Autor versucht seine Theorien stets anahand von Beispielen aus der Praxis zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erstellung von Browsergames
- Technologien
- Beliebte Genres und Spiele
- Erfolgskriterien
- Free to Play
- Kostenstruktur
- Vermarktungsansätze
- Online Marketing
- Affiliate Marketing und Toplisten
- Soziale Netzwerke
- TV Werbung
- Publisher
- Finanzierungsmodelle
- Crowdfunding
- Spenden, Merchandise und Services
- Werbung
- Abonnement
- Mikrotransaktionen und Digitale Güter
- Einschätzung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel behandelt das Thema Browsergames und beleuchtet deren Entstehung, Finanzierung und Vermarktung. Dabei werden verschiedene Formen, Technologien und die Verbreitung von Browsergames vorgestellt. Die Ausführungen basieren auf zuvor erarbeiteten Erfolgsfaktoren und zeigen verschiedene klassische und neuartige Finanzierungs- und Marketingansätze. Der Autor versucht, die Theorie anhand von praktischen Beispielen zu veranschaulichen, wo immer dies möglich ist.
- Die verschiedenen Technologien zur Entwicklung von Browsergames
- Die beliebtesten Genres und Spiele im Browsergame-Markt
- Wichtige Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und den Erfolg von Browsergames
- Das Free-to-Play-Modell und dessen Bedeutung für die Finanzierung von Browsergames
- Verschiedene Marketingansätze, um neue Spieler zu gewinnen und zu binden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Beliebtheit von Browsergames und stellt die zentralen Fragen des Artikels dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Erstellung von Browsergames und geht dabei auf verschiedene Technologien, beliebte Genres, Erfolgskriterien sowie das Free-to-Play-Modell ein. Die Kostenstruktur wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit den wichtigsten Vermarktungsansätzen für Browsergames, darunter Online-Marketing, Affiliate-Marketing, die Nutzung von sozialen Netzwerken, TV-Werbung und die Zusammenarbeit mit Publishern. Im folgenden Kapitel werden verschiedene Finanzierungsmodelle vorgestellt, darunter Crowdfunding, Spenden, Merchandise und Services, Werbung, Abo-Modelle und Mikrotransaktionen mit digitalen Gütern. Zum Abschluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Browsergames, Free-to-Play, Crowdfunding, Marketing, Finanzierung, Mobile Apps, Soziale Netzwerke, Digitale Güter, Mikrotransaktionen, Erfolgsfaktoren, Vermarktung, Technologien, Genres, Spielentwicklung, Kostenstruktur, Publisher.
- Arbeit zitieren
- Thomas Lipfert (Autor:in), 2014, Browsergames. Erstellung, Vermarktung und Finanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293391