Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Corporate Social Responsibility im Bankensektor

Título: Corporate Social Responsibility im Bankensektor

Tesis de Máster , 2013 , 84 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Yordanka Voynova (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft ist derzeit ein aktuelles Thema, das von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verstärkt vorangetrieben wird. Dabei ist diese Debatte nicht neu. Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in den USA die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. Corporate Social Responsibility (CSR) und die damit verbundenen strategischen Komponenten aufgegriffen. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen vorwiegend Themen, die soziale, ökologische und ökonomische Maßnahmen zur Verwirklichung verschiedener Unternehmensziele betreffen. Die fortschreitende Globalisierung, der gesellschaftliche Wertewandel sowie eine Reihe von Wirtschaftsskandalen und die darauf folgenden Proteste haben dazu beigetragen, dass CSR-Aktivitäten für die Gesellschaft einen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat zudem der Glaubwürdigkeit der marktwirtschaftlichen Ordnung geschadet. Individuelles Management-Fehlverhalten und öffentliche Debatten haben einen Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit gegenüber der Wirtschaft hervorgerufen, von dem speziell Banken stark betroffen sind. Auf dem deutschen Bankenmarkt hat sich in den vergangenen Jahren außerdem die Wettbewerbssituation heftig verstärkt. Neben den so genannten Near Banks wie Versicherungen und Kreditkarteninstituten gibt es zunehmend Tochterunternehmen ausländischer Kreditinstitute, die mit attraktiven Produktangeboten um neue Kunden werben und damit einen Rückgang der Kundenloyalität verursachen. In diesem Spannungsfeld zwischen öffentlichem Rechtfertigungsdruck und neuen wirtschaftlichen Herausforderungen sehen sich auch Finanzinstitute zunehmend unter Druck gesetzt, sich mit den Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Öffentlichkeit und die Umwelt auseinanderzusetzen, um sich an die Erwartungen und Ziele der Gesellschaft anzupassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2 Banken in der Volkswirtschaft
    • 2.1 Theoretische Betrachtung von Kreditinstituten
      • 2.1.1 Funktion
      • 2.1.2 Eigenschaften der Bankleistung
    • 2.2 Das Bankensystem in Deutschland
  • 3 Corporate Social Responsibility
    • 3.1 Entstehung und historische Entwicklung
    • 3.2 Definition und Begriffsabgrenzung
      • 3.2.1 Corporate Social Responsibility
      • 3.2.2 Corporate Sustainability
      • 3.2.3 Corporate Citizenship
      • 3.2.4 Corporate Governance
    • 3.3 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 4 Theoretische Ansätze zur Erklärung von CSR
    • 4.1 Der Stakeholder Approach
    • 4.2 Organisations- und Institutionensoziologie
  • 5 CSR in Banken
    • 5.1 Besonderheiten von CSR bei Kreditinstituten
    • 5.2 CSR-Aktivitäten bei Banken
    • 5.3 Das Kreditgeschäft unter CSR-Gesichtspunkten
    • 5.4 Das Anlagegeschäft unter CSR-Gesichtspunkten
    • 5.5 Die Verbindung zur Gewinnmaximierung der Privatbanken
    • 5.6 Die Verbindung zum genossenschaftlichen Förderauftrag
    • 5.7 Die Verbindung zum öffentlichen Auftrag der Sparkassen
  • 6 CSR in der Bankenpraxis
    • 6.1 Deutsche Bank AG
    • 6.2 VR-Bank Rothenburg o.d.Tbr. eG
    • 6.3 Taunus Sparkasse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) im Bankensektor. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von CSR für Banken zu beleuchten, die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung von CSR zu analysieren und die Umsetzung von CSR-Prinzipien in der Praxis anhand von ausgewählten Beispielen zu untersuchen.

  • Theoretische Grundlagen von Corporate Social Responsibility
  • CSR-Aktivitäten im Bankensektor
  • Die Rolle von Banken in der Gesellschaft
  • Herausforderungen und Chancen von CSR für Banken
  • Praxisbeispiele für CSR-Initiativen im Bankensektor

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) im Bankensektor ein. Es werden die Problemstellung und das Ziel der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Banken in der Volkswirtschaft. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von CSR sowie den verschiedenen Begriffen und Definitionen. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von CSR. Das fünfte Kapitel untersucht die Besonderheiten von CSR bei Kreditinstituten, die verschiedenen CSR-Aktivitäten und die Verbindung von CSR zu den spezifischen Geschäftsmodellen von Privatbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility, CSR, Banken, Bankensektor, Nachhaltigkeit, Stakeholder, Corporate Governance, Kreditgeschäft, Anlagegeschäft, Gewinnmaximierung, Genossenschaftsbanken, Sparkassen, Deutsche Bank, VR-Bank, Taunus Sparkasse.

Final del extracto de 84 páginas  - subir

Detalles

Título
Corporate Social Responsibility im Bankensektor
Universidad
University of Leipzig  (Handel und Banken)
Calificación
2,0
Autor
Yordanka Voynova (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
84
No. de catálogo
V293398
ISBN (Ebook)
9783656908791
ISBN (Libro)
9783656908807
Idioma
Alemán
Etiqueta
corporate social responsibility bankensektor
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yordanka Voynova (Autor), 2013, Corporate Social Responsibility im Bankensektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293398
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  84  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint