Dass Deutschlands Bildungssystem trotz ausreichenden finanziellen Mitteln und starkem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Vergleich zu anderen Ländern wesentliche Mängel aufweist, zeigen die Ergebnisse der PISA-Studie 2000. Die Kompetenzen der deutschen Schüler lagen in allen Bereichen unter dem OECD Durchschnittswert.
Außerdem zeigten die Ergebnisse einen großen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Deutschland scheint in diesem Fall Spitzenreiter von der Koppelung zwischen Herkunft des Schülers und seinen Kompetenzen zu sein. Kein anderes Land habe so sehr mit diesem Problem zu kämpfen wie Deutschland.
Bei einem so hochentwickelten, modernen und demokratischen Staat dürfen solche Bildungskatastrophen nicht entstehen. Denn Deutschland steht für Gerechtigkeit und somit auch Gerechtigkeit in der Bildung. Was könnten also mögliche Lösungsansätze sein?
Nach diesem schockierenden Befund wurden die Diskussionen über Lösungsmöglichkeiten weiter ausgeweitet. Mit Blick auf andere Länder, die besser in der PISA-Studie abgeschnitten haben, wurde der Grund für das Versagen der deutschen Schüler schnell erkannt: Halbtagsschulen. Demnach stellt die Bundesregierung einen Ausbau von Ganztagsschulen für so relevant, dass sie bereit war knapp vier Milliarden Euro darin zu investieren (Vgl. Kiper 2005:175).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung & Fragestellung
- Ergebnisse der PISA Studie 2000
- Soziale Ungleichheit und Bildung
- Der Begriff "soziale Ungleichheit"
- Bildung als Basisdimension von sozialer Ungleichheit
- Chancengleichheit durch Ganztagsschule?
- Konzept der Ganztagsschulen
- Bildungspolitische Einordung& Ziele
- Wissenschaftliche Begleitstudie zu Ganztagtagschulen
- Studie zur Entwicklung von Ganztagschulen (StEG)
- Ergebnisse der StEG
- Konzept der Ganztagsschulen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert, ob Ganztagsschulen einen Beitrag zur Bewältigung von sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem leisten können. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob Ganztagsschulen die Schwächen von Kindern aus sozial schwachen Familien beheben und damit die Chancenungleichheit im Bildungssystem reduzieren können.
- Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 und deren Darstellung des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg
- Der Begriff der sozialen Ungleichheit und seine Relevanz für das deutsche Bildungssystem
- Das Konzept der Ganztagsschule und ihre potenziellen Auswirkungen auf Chancengleichheit
- Wissenschaftliche Studien zur Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschulen
- Die Rolle von Ganztagsschulen bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problematik des deutschen Bildungssystems, die durch die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 deutlich geworden ist. Das Kapitel zeigt die Leistungslücke zwischen Schülern aus unterschiedlichen sozialen Schichten auf und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des Begriffs "soziale Ungleichheit" und seiner Relevanz im Bildungsbereich. Es untersucht, wie soziale Ungleichheit die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Das dritte Kapitel stellt das Konzept der Ganztagsschule vor und diskutiert seine Bildungsziele und Einordung in die deutsche Bildungspolitik. Des Weiteren werden wissenschaftliche Studien zur Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschulen analysiert.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildung, Ganztagsschule, PISA-Studie, Chancengleichheit, Migrationshintergrund, Bildungspolitik, Studie zur Entwicklung von Ganztagschulen (StEG)
- Arbeit zitieren
- Manel Gasmi (Autor:in), 2013, Leistet die Ganztagsschule einen Beitrag zur Bewältigung von sozialer Ungleichheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293417