Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Marketingkonzept für den Club „VILLAKeller“ im Soziokulturellen Zentrum VILLA e.V. mit Schwerpunkt Social Media Marketing

Titre: Marketingkonzept für den Club „VILLAKeller“ im Soziokulturellen Zentrum VILLA e.V. mit Schwerpunkt Social Media Marketing

Thèse de Master , 2014 , 108 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maria Bischof (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese empirisch-praktische Masterarbeit will ein Marketingkonzept für die Wochenendveranstaltungen des Mehrspartenclubs „VILLAKeller“ in Leipzig entwickeln. Der Club ist Teil des soziokulturellen Zentrums „Villa e.V.“ und organisatorisch wie finanziell mit diesem verbunden. Der Schwerpunkt des Marketingkonzepts soll auf dem Bereich „Social Media Marketing“ liegen. Ergänzt wird dieser Bereich durch Vorschlage zu Kooperations- und Offline-Marketingmaßnahmen.

Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen zusammengetragen. Unterschiede zwischen kommerziellen Unternehmen und Non-Profit-Unternehmen werden untersucht und die jeweiligen Besonderheiten im (Kultur-)Marketing für beide Typen hervorgehoben. Die Bedingungen für eine Förderung aus Öffentlicher Hand werden dargelegt. Daraufhin wird der VILLAKeller zunächst vorgestellt und anschließend erläutert, weshalb er als Non-Profit-Unternehmen einzuordnen ist. Ein gesondertes Theoriekapitel zum Thema „Social Media Marketing“ rundet den theoretischen Teil der Arbeit thematisch ab.

Der empirische Teil der Masterarbeit wird verschiedene qualitative und quantitative Daten zum VILLAKeller zusammen tragen. Dazu gehören einerseits die Besucherzahlen des vergangenen Jahres sowie die Statistiken der Unternehmensseite im sozialen Netzwerk Facebook. Diese Zahlen werden andererseits ergänzt durch ein Experteninterview mit dem Leiter des VILLAKellers und eine Besucherbefragung des Clubpublikums. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in einer ausführlichen SWOT-Analyse zusammengeführt.

Aufbauend auf den vorangegangenen theoretischen und empirischen Überlegungen wird im dritten Teil der Arbeit ein Marketingkonzept für den VILLAKeller entwickelt. Hierzu findet zunächst eine ausführliche Zielpräzisierung statt, bei der ein primäres und ein sekundäres inhaltliches Ziel definiert und vom Marketingziel unterschieden werden. Um das Marketingziel zu erreichen, wird aufbauend auf den zuvor gesammelten Daten ein realistisches Zielpotential für die Marketingstrategie berechnet.

Das Marketingkonzept konzentriert sich vornehmlich auf „Social Media Marketing“, hier wird der Schwerpunkt auf Vorschläge bezüglich des sozialen Netzwerks „Facebook“ gelegt. Ergänzend werden aber auch Handlungsempfehlungen zu Kooperationsmarketing und einige Offline-Marketing-Ideen gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Theoretischer Teil
    • 1.1 Kommerzielle und nichtkommerzielle Kultureinrichtungen
      • 1.1.1 Der kommerzielle Kulturbetrieb
      • 1.1.2 Der nichtkommerzielle Kulturbetrieb
      • 1.1.3 Meritorische Güter und die öffentliche Förderung
    • 1.2 Vorstellung des VILLAKellers
    • 1.3 Einordnung als nichtkommerzieller Kulturbetrieb
    • 1.4 Social Media Marketing als Chance und Perspektive
  • 2. Empirischer Teil
    • 2.1 Besucherbefragung
    • 2.2 Statistiken
    • 2.3 Experteninterview
    • 2.4 SWOT-Analyse
  • 3. Marketingkonzept
    • 3.1 Zielpräzisierung
    • 3.2 Der Marketing-Mix für den VILLAKeller
      • 3.2.1 Social Media Marketing
      • 3.2.2 Kooperationsmarketing
      • 3.2.3 Offline-Marketing
    • 3.3 Zusammenfassung
  • 4. Resümee & Ausblick
  • Bibliographie
  • Anhang
    • 1. Konzeption VILLAKeller
    • 2. Kulturförderung der Stadt Leipzig
    • 3. VILLAKeller Grafikdesign
    • 4. Ausstattung VILLAKeller
    • 5. Transkript Interview
    • 6. Kommentare zu Frage 2
    • 7. Kommentare zu Frage 6
    • 8. Nenne eine gute Seite
    • 9. Besucheranalyse Musikgenres
    • 10. Kommentare zur Zufriedenheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Marketingkonzept für den „VILLAKeller“, einen Mehrspartenclub im soziokulturellen Zentrum „VILLA e.V.“ in Leipzig, zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich „Social Media Marketing“, insbesondere auf der Nutzung von Facebook. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Kulturmarketings für nichtkommerzielle Einrichtungen und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Social Media Marketings für den VILLAKeller.

  • Unterschiede zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Kulturbetrieben
  • Die Rolle von Social Media Marketing im Kulturmarketing
  • Entwicklung eines Marketingkonzepts für den VILLAKeller mit Schwerpunkt auf Social Media Marketing
  • Analyse der Zielgruppe und des Marktpotenzials
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Marketingstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Kulturmarketings. Es werden die Unterschiede zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Kulturbetrieben beleuchtet und die Besonderheiten des Kulturmarketings für beide Typen hervorgehoben. Die Bedingungen für eine Förderung aus öffentlicher Hand werden dargelegt. Anschließend wird der VILLAKeller vorgestellt und seine Einordnung als nichtkommerzieller Kulturbetrieb erläutert. Ein gesondertes Theoriekapitel zum Thema „Social Media Marketing“ rundet den theoretischen Teil der Arbeit ab.

Der empirische Teil der Arbeit präsentiert verschiedene qualitative und quantitative Daten zum VILLAKeller. Dazu gehören Besucherzahlen, Facebook-Statistiken, ein Experteninterview mit dem Leiter des VILLAKellers und eine Besucherbefragung. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in einer ausführlichen SWOT-Analyse zusammengeführt.

Im dritten Teil der Arbeit wird ein Marketingkonzept für den VILLAKeller entwickelt. Es erfolgt eine Zielpräzisierung, bei der ein primäres und ein sekundäres inhaltliches Ziel definiert und vom Marketingziel unterschieden werden. Um das Marketingziel zu erreichen, wird aufbauend auf den zuvor gesammelten Daten ein realistisches Zielpotential für die Marketingstrategie berechnet.

Das Marketingkonzept konzentriert sich vornehmlich auf „Social Media Marketing“, insbesondere auf Vorschläge bezüglich des sozialen Netzwerks „Facebook“. Ergänzend werden Handlungsempfehlungen zu Kooperationsmarketing und einige Offline-Marketing-Ideen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den VILLAKeller, ein Mehrspartenclub in Leipzig, Social Media Marketing, insbesondere Facebook, Kulturmarketing, nichtkommerzielle Kultureinrichtungen, Zielgruppenanalyse, Marketingkonzept, SWOT-Analyse, Kooperationsmarketing und Offline-Marketing.

Fin de l'extrait de 108 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Marketingkonzept für den Club „VILLAKeller“ im Soziokulturellen Zentrum VILLA e.V. mit Schwerpunkt Social Media Marketing
Université
University of Leipzig  (Kulturwissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Maria Bischof (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
108
N° de catalogue
V293436
ISBN (ebook)
9783668346864
ISBN (Livre)
9783668346871
Langue
allemand
mots-clé
marketingkonzept club villakeller soziokulturellen zentrum villa schwerpunkt social media marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Bischof (Auteur), 2014, Marketingkonzept für den Club „VILLAKeller“ im Soziokulturellen Zentrum VILLA e.V. mit Schwerpunkt Social Media Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293436
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint