Die Energiewende stellt den deutschen Energiemarkt vor neue Herausforderungen: Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien kommt es zu höheren Schwankungen der Netzfrequenz. Um diese auszugleichen und die Normalfrequenz im Stromnetz beständig bei 50 Hertz zu halten, bedarf es einer höheren Einsatzhäufigkeit von Regelenergie.
Diesen Entwicklungen kommen regelmäßige Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz und dem europaweiten "Transmission Code" entgegen, welche zunehmend den Einsatz von dezentralen Anlagen, Solar- und Windkraftwerken, virtuellen Kraftwerkspools, Speicheranlagen, "Power to Heat" und "Demand-Side-Management" zum Frequenzausgleich durch Regelenergie ermöglichen. Der Regelenergiemarkt befindet sich demnach im Wandel und wird für verschiedene Kraftwerkstypen zur attraktiven Erlösquelle. Daher ist eine akademische Auseinandersetzung mit dem Regelenergiemarkt aus vielerlei Hinsicht notwendig:
Zusammengesetzt aus den Produkten Primärregelleistung, Sekundärregelleistung und Minutenreserve wird Regelenergie durch Kraftwerksbetreiber in Auktionen ausgeschrieben.
Sowohl Einspeisung als auch Vorhaltung von Regelenergie können dem Kraftwerk als Erlösquellen dienen.
Jedoch ist die Teilnahme am Regelenergiemarkt nicht ohne weiteres moglich und lohnenswert: Neben einer Praqualikation des Kraftwerks auf technischer Ebene, muss aus ökonomischer Sicht auch die gesamte Kraftwerkseinsatzplanung betrachtet werden. Dies ist insofern erforderlich, als die Vorhaltung von Regelenergie den Verkauf derselben Erzeugungsmengen auf anderen Energiemärkten einschränkt.
Gleichzeitig befindet sich das Kraftwerk im suboptimalen Betrieb, was mit Kosten fur Energieerzeugung und Anfahrzeiten einhergeht.
Diesen Opportunitatskosten schließen sich Unsicherheiten darüber an, ob das eigene Gebot auf dem Regelenergiemarkt gewählt wird, sowie, ob ein Regelleistungsabruf erfolgt.
Insgesamt stellt die Planung und Bereitstellung von Regelenergie für den Kraftwerksbetreiber eine Entscheidungssituation unter Unsicherheit dar. Daher bietet sich eine Gewinnoptimierung anhand stochastischer Modelle an. Im Rahmen der vorangegangenen Überlegungen wird in dieser Arbeit untersucht, welche stochastischen Methoden des "Operations Research" zur Modellierung der Gewinne aus Regelenergievermarktung anwendbar sind.
Häufig gestellte Fragen
What is the title of this document?
The title of the document is "Anwendungen des Operations Research zur Optimierung von Gewinnen aus Regelenergievermarktung" (Applications of Operations Research for Optimizing Profits from Control Energy Marketing).
What are the main topics covered in this document?
The document covers the applications of Operations Research to optimize profits from control energy marketing, including the fundamentals of control energy, existing optimization models, a proposed model based on Markov Decision Processes, and an evaluation of these models.
What is "Regelenergie" and why is it important?
"Regelenergie" (control energy) is used to balance fluctuations in the electricity grid frequency, particularly due to the increasing use of renewable energy sources. It's crucial for maintaining a stable grid frequency (around 50 Hertz) and preventing blackouts.
What are the different types of "Regelleistung" (control power) mentioned?
The document discusses three types of "Regelleistung": "Primärregelleistung" (primary control power), "Sekundärregelleistung" (secondary control power), and "Minutenreserve" (minute reserve).
What are the technical requirements for providing these types of power?
Each "Regelleistungsart" has specific technical requirements regarding response time, power adjustment speed, and duration for which the power must be provided. These requirements differ between "Primärregelleistung", "Sekundärregelleistung", and "Minutenreserve".
What is the role of a "Übertragungsnetzbetreiber" (transmission network operator) in this process?
The "Übertragungsnetzbetreiber" (ÜNB) is responsible for managing the electricity grid, procuring "Regelleistung" through auctions, and activating "Regelleistung" when needed to maintain grid stability.
What kind of optimization models is the document reviewing?
The document reviews both technical and economic models. It analyses how these models are applied to the problem of control energy market optimization.
What is the purpose of the system-technical modelling of a generation system, as reviewed in this document?
It allows for a scalable concept to describe any generating station, and allows for a system to be optimised based on its technical characteristics.
What was a key element in T. Wulff's thesis about Regelleistung?
The key element in Wulff's thesis was the Betriebsoptimierung (operational optimisation), and in particular was the concept of running tests to validate the Gebotsformulierungen (bids) through the creation of Regelleistungs-ganglinien (control energy characteristic curves).
What is the goal of Swider's "continuous stochastic optimization" approach?
The goal of Swider's approach is to model the uncertainty surrounding the prices and demands of the control energy market.
What is the basis for the Eigenes Modell auf Basis Markovscher Entscheidungsprozesse (Model based on Markov decision processes) introduced in this document?
The basis for the model is to create a model for the uncertainties of Regelenergie in a Markovschen Entscheidungsprozess, so that various models can be better understood and estimated.
What are the advantages of using Markov decision processes in the Regelleistung market?
They are able to model the uncertainties of Regelenergie as an Entschei-dungsprozess (decision process), and offer flexibility in the evaluation of its characteristics.
Why is there a focus on the minute reserve in this document?
Because the minute reserve is critical in the Wechselwirkungen (interactions) with the spot market.
What kind of information is found in the Tabellenverzeichnis (Table of Contents) in the document?
The table outlines the Technische und wirtschaftliche Eigenschaften (technical and economic characteristics) of the Regelleistungsarten (power control methods).
- Arbeit zitieren
- Viktoria Medvedenko (Autor:in), 2015, Anwendungen des "Operations Research" zur Optimierung von Gewinnen aus Regelenergievermarktung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293528