„Jede Scheidung ist eine einmalige Tragödie, weil jede Scheidung das Ende einer einzigartigen Lebenskultur bedeutet, die aus Tausenden von geteilten Erfahrungen, Erinnerungen, Hoffnungen und Träumen besteht.“
Doch wie groß ist das Ausmaß einer solchen Tragödie für betroffene Kinder und in wie weit könnte eine Trennung und Scheidung der Eltern das Sozialverhalten der Kinder beeinflussen? Dieser Fragestellung wird unter Einbezug mehrerer Faktoren und Blickwinkel in der hier vorliegenden Bachelorarbeit nachgegangen. Vorab ist zu erwähnen, dass unabhängig von den aufgeführten Auswirkungen elterlicher Trennung, jedes Kind individuell ist und dementsprechend charakteristisch reagiert. Da es aufgrund empirischer Befunde jedoch einschlägige Tendenzen gibt, wird auf die Individualität der betroffenen Kinder in den einzelnen Kapiteln nicht immer explizit hingewiesen.
Aufgrund der steigenden Familiengründungen ohne Trauschein, beziehen sich die Begriffe „Trennung“ und „Scheidung“ in der gesamten Arbeit auf Familien mit und ohne Trauschein.
In einer intakten Familie gibt es hin und wieder Konflikte, die Eltern untereinander oder gar mit ihren Kindern austragen und nicht jede familiäre Krise führt zwangsläufig zu einer Trennung und Scheidung der Eltern. In diesem Zusammenhang werden in Kapitel 2 tatsächliche Eheschließungs- und Ehescheidungszahlen in Deutschland aufgeführt. Anhand damit verbundener Quer- und Längsschnittuntersuchungen, liegt das Hauptaugenmerk auf der Suche nach den Ursachen, welche auf die Scheidungsstatistik zurück zu führen sind. Dies soll eine Erkenntnis über tendenzielle Scheidungsgründe bringen.
Um die Auswirkungen einer elterlichen Trennung für Kinder darzustellen, wird in Kapitel 3 zunächst der phasenhafte Scheidungsprozess beschrieben. Hierbei stellt sich die Frage, ob die einzelnen Scheidungsphasen unterschiedliche Schwierigkeiten und Belastungen für Kinder implizieren. Welche möglichen Belastungsfaktoren für Kinder während eines Scheidungsprozesses entstehen, wird in Kapitel 4 näher beleuchtet.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung kindlicher Reaktionen und Folgen auf eine Trennung und Scheidung der Eltern (Kapitel 5 bis 7), insbesondere in Bezug auf das Sozialverhalten der Kinder. Die Betrachtung individueller Faktoren, wie die einzelnen Scheidungsphasen, das Alter und das Geschlecht, sollen Aufschluss über dessen Einfluss hinsichtlich der Reaktionen und Folgen der Scheidungskinder geben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eheschließungen und Scheidungen in Deutschland
- 2.1 Querschnittuntersuchungen
- 2.2 Längsschnittuntersuchungen
- 3. Der Scheidungsprozess
- 3.1 Ambivalenz- und Vorscheidungsphase
- 3.2 Trennungs- und Scheidungsphase
- 3.3 Nachscheidungsphase
- 4. Belastungsfaktoren der Kinder
- 4.1 Parentifizierung
- 4.2 Parteilichkeitskonflikt
- 4.3 Loyalitätskonflikt
- 4.4 Co-Elternschaft
- 4.5 Selbstkonflikt, Schuldkonflikt und Ängste
- 5. Scheidungsreaktionen der Kinder
- 5.1 Spezifische Reaktionen in den Phasen des Scheidungsprozesses
- 5.2 Altersspezifische Reaktionen
- 5.2.1 Kleinkinder (1-3 Jahre)
- 5.2.2 Kindergarten- und Vorschulkinder (4-6 Jahre)
- 5.2.3 Latenzalter (6-12 Jahre)
- 5.2.4 Pubertät und Adoleszenz (13-18 Jahre)
- 5.3 Geschlechtsspezifische Reaktionen
- 5.4 Schulleistungen
- 6. Soziale Anpassungsmuster der Kinder nach der Scheidung
- 6.1 Kompetent-opportunistisch
- 6.2 Kompetent-verantwortungsbewusst
- 6.3 Kompetent-belastet
- 6.4 Genügsam
- 6.5 Aggressiv-unsicher
- 7. Scheidungsfolgen für Kinder
- 7.1 Schutz- und Risikofaktoren
- 7.2 Positive Folgen
- 7.3 Langfristige Folgen
- 7.3.1 Unspezifische Folgen
- 7.3.2 Probleme im Umgang mit Aggressionen
- 7.3.3 Selbstwertprobleme
- 7.3.4 Probleme mit der Geschlechtsidentität
- 7.3.5 Probleme in der Adoleszenz
- 7.3.6 Probleme in Partnerschaften
- 8. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Trennung und Scheidung in der Sozialen Arbeit
- 8.1 Trennungs- und Scheidungsberatung
- 8.1.1 Beratungskonzepte zur Klärung der Ambivalenz und Entscheidungsfindung
- 8.1.2 Beratungskonzepte zur Regelung der Scheidungsfolgen
- 8.1.3 Beratungskonzepte zur Bewältigung des Trennungs- und Scheidungserlebens
- 8.2 Scheidungsmediation
- 8.3 Gruppeninterventionen mit Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien
- 8.3.1 Devorce Adjustment Project - DAP
- 8.3.2 Children of Divorce Intervention Program - CODIP
- 8.3.3 Familien in Trennung und Scheidung - FITUS
- 8.3.4 Gruppentraining mit Scheidungskindern
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Trennung der Eltern auf das Sozialverhalten betroffener Kinder. Sie untersucht die verschiedenen Phasen des Scheidungsprozesses und die damit verbundenen Belastungsfaktoren für Kinder. Die Arbeit analysiert kindliche Reaktionen und Folgen auf die Trennung und Scheidung, insbesondere in Bezug auf die soziale Anpassung der Kinder. Zudem werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit für Trennungs- und Scheidungsfamilien beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Trennung der Eltern auf das Sozialverhalten von Kindern
- Die verschiedenen Phasen des Scheidungsprozesses und die damit verbundenen Belastungsfaktoren
- Die Reaktionen und Folgen der Scheidung für Kinder, insbesondere in Bezug auf die soziale Anpassung
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit für Trennungs- und Scheidungsfamilien
- Langfristige Folgen der Scheidung für Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Eheschließungs- und Scheidungsraten in Deutschland und untersucht die Ursachen für die steigende Scheidungsstatistik. Kapitel 3 beschreibt den phasenhaften Scheidungsprozess und analysiert, ob die einzelnen Phasen unterschiedliche Schwierigkeiten und Belastungen für Kinder implizieren. Kapitel 4 beleuchtet mögliche Belastungsfaktoren für Kinder während eines Scheidungsprozesses, wie Parentifizierung, Parteilichkeitskonflikte, Loyalitätskonflikte und Co-Elternschaft. Kapitel 5 analysiert die Reaktionen von Kindern auf die Scheidung der Eltern und betrachtet dabei die spezifischen Reaktionen in den einzelnen Phasen des Scheidungsprozesses, sowie die altersspezifischen und geschlechtsspezifischen Reaktionen. Kapitel 6 untersucht die sozialen Anpassungsmuster von Kindern nach der Scheidung und stellt verschiedene Muster wie "kompetent-opportunistisch", "kompetent-verantwortungsbewusst" und "aggressiv-unsicher" dar. Kapitel 7 beschäftigt sich mit den Folgen der Scheidung für Kinder und beleuchtet dabei sowohl positive Folgen als auch negative Langzeitfolgen, die sich auf verschiedene Bereiche wie den Umgang mit Aggressionen, den Selbstwert und die Geschlechtsidentität auswirken können.
Schlüsselwörter
Scheidung, Trennung, Kinder, Sozialverhalten, Belastungsfaktoren, Reaktionen, Folgen, Soziale Anpassung, Prävention, Intervention, Soziale Arbeit, Langzeitfolgen, Risikofaktoren, Schutzfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Nadine Ruppelt (Autor:in), 2013, Auswirkungen auf das Sozialverhalten von Trennung der Eltern betroffener Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293567