Diese Bachelorarbeit:
1. erklärt, was unter Steuerhinterziehung und Steuervermeidung (zusammengefasst zu Steuerentzug) zu verstehen ist und grenzt die Begriffe voneinander ab,
2. analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Steuerentzug,
3. erklärt die Rolle von Steueroasen und untersucht die Auswirkungen auf Hochsteuerländer mittels volkswirtschaftlicher Modelle,
4. setzt sich kritisch mit den verschiedenen Modellen auseinander, vergleicht und bewertet diese und veranschaulicht Modelle anhand von Zahlenbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Steuerentzug: Steuerhinterziehung und Steuervermeidung
2.1 Was ist Steuerhinterziehung?
2.2 Das Grundmodell der Steuerhinterziehung von Allingham und Sandmo (1972)
2.2.1 Annahmen
2.2.2 Optimum
2.2.3 Ergebnis
2.2.4 Kritische Auseinandersetzung
2.3 Was ist Steuervermeidung? – Abgrenzung zur Steuerhinterziehung
2.4 Das Grundmodell der Steuervermeidung von Cross und Shaw nach Wrede (1993)
2.4.1 Annahmen
2.4.2 Optimum
2.4.3 Ergebnis
2.5 Modellvergleich und Überleitung
3. Steueroasen
3.1 Merkmale der Steueroasen
3.2 Bedeutung und Auswirkungen – Modelltheoretische Untersuchungen
3.2.1 Das Modell von Desai, Foley und Hines (2006b)
3.2.1.1 Annahmen
3.2.1.2 Ergebnis
3.2.1.3 Auswirkung einer Veränderung der firmenspezifischen Kosten auf ausländische Direktinvestitionen
3.2.1.4 Kritische Auseinandersetzung
3.2.2 Das Modell von SLEMROD und WILSON (2009)
3.2.2.1 Annahmen
3.2.2.2 Angebot der öffentlichen Güter im Gleichgewicht
3.2.2.3 Eliminierung der Steueroasen
3.2.2.4 Kritische Auseinandersetzung
3.2.3 Das Modell von Johannesen (2010)
3.2.3.1 Annahmen
3.2.3.2 Maximierungsproblem des multinationalen Unternehmens
3.2.3.3 Optimalitätsbedingungen
3.2.3.4 Symmetrisches Gleichgewicht
3.2.3.5 Asymmetrisches Gleichgewicht
3.2.3.6 Die Steueroase im Modell – Separierendes Gleichgewicht
3.2.3.7 Separierendes Gleichgewicht vs. symmetrisches Gleichgewicht
3.2.3.8 Separierendes Gleichgewicht vs. asymmetrisches Gleichgewicht
3.2.3.9 Zahlenbeispiel
3.2.3.10 Kritische Auseinandersetzung und Bezug zur Realität
3.3 Modellvergleich
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Steuerentzug: Steuerhinterziehung und Steuervermeidung
- Was ist Steuerhinterziehung?
- Das Grundmodell der Steuerhinterziehung von Allingham und Sandmo (1972)
- Annahmen
- Optimum
- Ergebnis
- Kritische Auseinandersetzung
- Was ist Steuervermeidung? - Abgrenzung zur Steuerhinterziehung
- Das Grundmodell der Steuervermeidung von Cross und Shaw nach Wrede (1993)
- Annahmen
- Optimum
- Ergebnis
- Modellvergleich und Überleitung
- Steueroasen
- Merkmale der Steueroasen
- Bedeutung und Auswirkungen - Modelltheoretische Untersuchungen
- Das Modell von Desai, Foley und Hines (2006b)
- Annahmen
- Ergebnis
- Auswirkung einer Veränderung der firmenspezifischen Kosten auf ausländische Direktinvestitionen
- Kritische Auseinandersetzung
- Das Modell von SLEMROD und WILSON (2009)
- Annahmen
- Angebot der öffentlichen Güter im Gleichgewicht
- Eliminierung der Steueroasen
- Kritische Auseinandersetzung
- Das Modell von Johannesen (2010)
- Annahmen
- Maximierungsproblem des multinationalen Unternehmens
- Optimalitätsbedingungen
- Symmetrisches Gleichgewicht
- Asymmetrisches Gleichgewicht
- Die Steueroase im Modell – Separierendes Gleichgewicht
- Separierendes Gleichgewicht vs. symmetrisches Gleichgewicht
- Separierendes Gleichgewicht vs. asymmetrisches Gleichgewicht
- Zahlenbeispiel
- Kritische Auseinandersetzung und Bezug zur Realität
- Modellvergleich
- Das Modell von Desai, Foley und Hines (2006b)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Steuerentzugs, insbesondere mit den Formen der Steuerhinterziehung und Steuervermeidung. Im Fokus stehen dabei die theoretischen Modelle, die diese Phänomene erklären und die Auswirkungen von Steueroasen auf die Steuerpolitik und die Wirtschaft beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und untersucht deren Annahmen, Ergebnisse und kritische Punkte.
- Steuerhinterziehung und Steuervermeidung als Formen des Steuerentzugs
- Theoretische Modelle zur Erklärung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung
- Die Rolle von Steueroasen in der Steuerpolitik und Wirtschaft
- Auswirkungen von Steueroasen auf die Steuerpolitik und die Wirtschaft
- Kritik an den Modellen und deren Anwendbarkeit in der Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Steuerentzugs ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar.
Kapitel 2 befasst sich mit den beiden Formen des Steuerentzugs, der Steuerhinterziehung und der Steuervermeidung. Es werden die Definitionen der beiden Formen erläutert und die Unterschiede zwischen ihnen herausgearbeitet. Das Kapitel stellt das Grundmodell der Steuerhinterziehung von Allingham und Sandmo (1972) vor und analysiert dessen Annahmen, das Optimum und das Ergebnis. Es werden auch kritische Punkte des Modells diskutiert. Anschließend wird das Grundmodell der Steuervermeidung von Cross und Shaw nach Wrede (1993) vorgestellt und dessen Annahmen, das Optimum und das Ergebnis analysiert. Zum Abschluss des Kapitels werden die beiden Modelle verglichen und die Überleitung zum Thema Steueroasen hergestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Steueroasen. Es werden die Merkmale von Steueroasen definiert und ihre Bedeutung und Auswirkungen auf die Steuerpolitik und die Wirtschaft untersucht. Das Kapitel analysiert verschiedene modelltheoretische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen von Steueroasen befassen. Dazu gehören das Modell von Desai, Foley und Hines (2006b), das Modell von SLEMROD und WILSON (2009) und das Modell von Johannesen (2010). Für jedes Modell werden die Annahmen, das Ergebnis und die kritischen Punkte diskutiert. Zum Abschluss des Kapitels werden die verschiedenen Modelle verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Steuerentzug, Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, Steueroasen, Modelltheoretische Untersuchungen, Steuerpolitik, Wirtschaft, Ausländische Direktinvestitionen, Gewinnverlagerung, Steuerwettbewerb, Steuerharmonisierung, OECD, EU, Globalisierung.
- Quote paper
- Christian Lohss (Author), 2013, Steuerentzug und Steueroasen. Ausgewählte Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293640