Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

TARGET2-Salden und die europäische Staatsschuldenkrise

Title: TARGET2-Salden und  die europäische Staatsschuldenkrise

Term Paper , 2015 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Peter Schmidt (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Sachbuch "Die TARGET Falle - Gefahren für unser Geld und unsere Kinder" eröffnete der Ökonom Hans-Werner Sinn im Jahr 2012 eine breite öffentliche Debatte über die Risiken der seit der Finanzkrise stark angewachsenen TARGET-2 Salden im Euroraum. Eine seiner Kernthesen lautete, dass es bei einem Ausfall der aus dem europäischen Zahlungsverkehr resultierenden TARGET-Verbindlichkeiten der nationalen Notenbanken (im Weiteren NZBen) gegen das Eurosystem, zu einer massiven Umverteilung zu Lasten der europäischen Steuerzahler kommen würde. Deutschland müsste aufgrund seiner 17,99 % Kapitalbeteiligung an der Europäischen Zentralbank (im Weiteren EZB) einen Löwenanteil dieser Verluste stemmen (EZB, 2014a; Sinn, 2012).
Diese Seminararbeit möchte die Diskussion um TARGET-Salden im Euroraum wiedergeben und die folgenden Fragestellungen beantworten: „Was sind TARGET-Salden und wie lässt sich deren Zustandekommen erklären?“, „Welche Gefahren gehen von TARGET-Salden aus?“ und „Welche Lösungsansätze können hierfür angeführt werden?“ Die Relevanz und Aktualität dieser Fragestellungen sind auch Jahre nach dem Höhepunkt der medialen und wissenschaftlichen Diskussion von Bedeutung. Zwar ist es seit Mitte 2012 zu einem stetigen Rückgang der Forderungen und Verbindlichkeiten der nationalen Notenbanken gegenüber dem Eurosystem gekommen, dennoch summieren sich die Verbindlichkeiten der Krisenstaaten: Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien (im weiteren GIIPS) im Oktober 2014 auf 506,257 Mrd. € (eigene Berechnung nach Steinkamp & Westermann, 2014).
Diese Arbeit wird im Abschnitt zwei damit beginnen die Funktionsweise des europäischen Zahlungsverkehrs über das TARGET2-System grundlegend darzustellen. Darauffolgend wer-den makroökonomische Ursachen und Erklärungsansätze für TARGET2-Salden erläutert. Hierbei sollen zunächst die Zusammenhänge zwischen TARGET2-Salden und Liquiditätsbe-reitstellung im Eurosystem aufgezeigt werden. Im Weiteren wird die Verbindung von den Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (im Weiteren VGR) zu TARGET-Salden hergestellt. Im vierten Abschnitt „Risiken und Lösungsansätze für TARGET2-Salden“ werden die Fragestellungen dieser Arbeit aufgriffen, indem die wesentlichen Risiken und Lösungsansätze gegenübergestellt und diskutiert werden. Abschließend resümiert eine Fazit über die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das TARGET2-System
    • Funktionsweise des Zahlungsverkehrs
    • Entstehung und Entwicklung der Salden
  • Makroökonomische Zusammenhänge und Erklärungsansätze
    • Liquiditätsversorgung und TARGET-Salden
    • TARGET-Salden und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Risiken und Lösungsansätze der Salden-Problematik
    • Risikoverlagerung vom privaten zum öffentlichen Sektor
    • Saldenausgleich im Federal Reserve System der USA
    • Weitere Lösungsansätze
  • Fazit
  • Anhang
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den TARGET2-Salden und deren Bedeutung im Kontext der europäischen Staatsschuldenkrise. Ziel ist es, die Funktionsweise des TARGET2-Systems zu erläutern, die Entstehung und Entwicklung der Salden zu analysieren und die makroökonomischen Zusammenhänge aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die Risiken und Lösungsansätze der Salden-Problematik diskutiert.

  • Funktionsweise des TARGET2-Systems
  • Entstehung und Entwicklung der TARGET2-Salden
  • Makroökonomische Zusammenhänge und Erklärungsansätze
  • Risiken der TARGET2-Salden
  • Lösungsansätze für die TARGET2-Salden-Problematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der TARGET2-Salden und deren Bedeutung im Kontext der europäischen Staatsschuldenkrise ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem TARGET2-System. Es erläutert die Funktionsweise des Zahlungsverkehrs und die Entstehung und Entwicklung der Salden. Dabei wird auch auf die Rolle der TARGET2-Salden im Zusammenhang mit der europäischen Staatsschuldenkrise eingegangen.

Das dritte Kapitel analysiert die makroökonomischen Zusammenhänge und Erklärungsansätze für die TARGET2-Salden. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Liquiditätsversorgung und TARGET-Salden sowie die Auswirkungen der Salden auf die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.

Das vierte Kapitel diskutiert die Risiken und Lösungsansätze der Salden-Problematik. Es beleuchtet die Risikoverlagerung vom privaten zum öffentlichen Sektor, den Saldenausgleich im Federal Reserve System der USA und weitere Lösungsansätze.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das TARGET2-System, die europäischen Staatsschuldenkrise, die TARGET2-Salden, die Liquiditätsversorgung, die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Risikoverlagerung, den Saldenausgleich und die Lösungsansätze für die TARGET2-Salden-Problematik.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
TARGET2-Salden und die europäische Staatsschuldenkrise
College
University of Kassel  (VWL)
Course
ausgewählte Fragen der Geldtheorie und Geldpolitik
Grade
1,3
Author
Peter Schmidt (Author)
Publication Year
2015
Pages
28
Catalog Number
V293652
ISBN (eBook)
9783656911753
ISBN (Book)
9783656911760
Language
German
Tags
target2-salden staatsschuldenkrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Schmidt (Author), 2015, TARGET2-Salden und die europäische Staatsschuldenkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint