Als Lehramtsstudentin mit der Fächerkombination Spanisch und Sport ist es besonders interessant beide Fächer miteinander zu verknüpfen – privat, im Studium und auch im späteren Lehrberuf erweist sich fächerübergreifendes Lernen und Lehren als motivierend und ist ein wichtiger Bestandteil modernen Unterrichts. Eines Tages das nötige Know-how zu besitzen, um den eigenen Turnunterricht auf Spanisch halten zu können, wäre nicht nur eine Bereicherung für die Schüler, sondern auch ein persönliches Ziel. Auf dem Weg dorthin ist es natürlich wichtig, sich intensiv mit den Begriffen des Gerätturnens im Spanischen sowie im Deutschen auseinander zu setzen.
Durch einen einjährigen ERASMUS-Aufenthalt in Spanien, war es möglich an der Universitat de València (UV) u.a. den zweisemestrigen Turn-Kurs Maestría Deportiva Individual: Gimnasia zu besuchen und im SS 2011 erfolgreich abzuschließen. Während dieser Zeit konnten viele begriffliche Schwierigkeiten bezüglich des Gerätturnens seitens der Turndozentin geklärt werden. Trotzdem blieben einige Fragen aus dem Bereich gimnasia unbeantwortet, welche auch die spanische Dozentin des Öfteren zu Recherchen animierten. Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS Köln) ist eine Partneruniversität der UV im ERASMUS-Austausch-Programm, wodurch sich auch die Dozenten kennen lernten. Die besagte spanische Dozentin erhielt seinerzeit als Geschenk von Ilona E. Gerling, Turndozentin der DSHS Köln, ihr 2003 ins Spanisch übersetzte Lehrwerk Gimnasia infantil cooperativa – Ayudar y asegurar. Es besteht auf beiden Seiten großes Interesse die jeweils andere Sprache zu lernen, insbesondere die Fachterminologie des Gerätturnens.
Nicht zuletzt davon inspiriert, ist das Ziel dieser Arbeit entstanden, nämlich den Gerätturnwortschatz im Spanischen auf der Grundlage des Lehrwerks Gimnasia infantil cooperativa – Ayudar y asegurar und der deutschen Ausgabe Kinder turnen – Helfen und Sichern (1997) von Ilona E. Gerling zu sammeln, die turnerischen Begriffe in Deutsch-Spanische Wortlisten zu strukturieren und anschließend eine lexikalische Untersuchung des spanischen Gerätturnvokabulars durchzuführen.
Die vorliegende Arbeit soll zeigen, welche lexikalischen Besonderheiten die spanischen Gerätturnbegriffe der erstellten Wortlisten aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sportsprache Spaniens
- Die spanische Sportsprache als Sondersprache nach Pfändler
- Definitionsversuche für „Sportsprache“ nach Born und Lieber
- Die spanische Sportsprache der Gegenwart nach Berner
- Stellenwert und Bedeutung des Sports in Spanien
- Zur Definition „Sportsprache“
- Einordnung der Sportsprache
- Wortschatz des Gerätturnens im Spanischen
- Quellen
- Wortlisten
- Analyse der Wortlisten
- Entlehnungen
- Germanismus
- Gallizismus
- Gräzismus
- Latinismus
- Italianismus
- Eponymie/Deonomastik
- Semantik
- Bedeutungsübertragung durch Metapher
- Bedeutungsübertragung durch Metonymie
- Synonymie
- Morphologie
- Simplex
- Derivation
- Suffigierung
- Sonderfälle der Derivation
- Regressive Derivation
- Konversion
- Komposition
- Eigentliche Komposita
- Syntagmatische Komposita
- Corpusanalyse
- Corpusanalyse Teil I
- Corpusanalyse Teil II
- Tabellarische Übersicht: Corpusanalyse Teil I und II
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der lexikalischen Untersuchung der Gerätturnsprache im Spanischen. Ziel der Arbeit ist es, den Wortschatz des Gerätturnens im Spanischen zu sammeln, zu strukturieren und anhand von lexikalischen Analysen zu untersuchen. Dabei werden die Besonderheiten des spanischen Gerätturnvokabulars im Vergleich zum deutschen Wortschatz beleuchtet.
- Die Sportsprache Spaniens als Sondersprache
- Lexikalische Besonderheiten des spanischen Gerätturnwortschatzes
- Entlehnungen und ihre Bedeutung im Gerätturnwortschatz
- Semantische und morphologische Prozesse im spanischen Gerätturnvokabular
- Corpusanalyse des Begriffs 'Handstand' im Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung der Gerätturnsprache im Spanischen für den Bereich des Sportunterrichts und die Bedeutung der fächerübergreifenden Verknüpfung von Spanisch und Sport heraus. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Quellen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sportsprache Spaniens im Allgemeinen. Es werden verschiedene Definitionen und Einordnungen der Sportsprache vorgestellt, wobei die Forschungsergebnisse von Pfändler, Berner und Born/Lieber herangezogen werden. Der Stellenwert und die Bedeutung des Sports in Spanien werden ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Wortschatz des Gerätturnens im Spanischen. Es werden die Quellen für die Erstellung der Wortlisten vorgestellt und die Wortlisten selbst präsentiert. Die Wortlisten dienen als Grundlage für die anschließende lexikalische Analyse.
Im vierten Kapitel erfolgt die Analyse der Wortlisten. Es werden die Entlehnungen im spanischen Gerätturnwortschatz untersucht, wobei die verschiedenen Arten von Entlehnungen (Germanismus, Gallizismus, Gräzismus, Latinismus, Italianismus, Eponymie/Deonomastik) betrachtet werden. Darüber hinaus werden semantische und morphologische Prozesse im spanischen Gerätturnvokabular analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Corpusanalyse des Begriffs 'Handstand' im Spanischen. Es werden verschiedene Online-Wörterbücher und Datenbanken herangezogen, um die Verwendung des Begriffs 'Handstand' im Spanischen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sportsprache Spaniens, die Gerätturnsprache, lexikalische Analyse, Entlehnungen, Semantik, Morphologie, Corpusanalyse, 'Handstand' und die Bedeutung des Sports in Spanien.
- Arbeit zitieren
- Suzan Ergöz (Autor:in), 2013, Die Sportsprache Spaniens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293670