Innerhalb der Ausbildung zum Sänger kommt dem Stimmtraining eine bedeutende Rolle zu. Abgesehen von künstlerischem Ausdrucksvermögen und allgemeiner Musikalität scheint auch
die Anwendung einer gewissen „Technik“ von Nöten, um richtig singen zu können. Diese Technik beruht vor allem auf physiologischen Grundlagen und es sollte zunächst davon ausgegangen werden, dass sie, wie jede andere Technik auch, grundsätzlich erlernbar ist. Ich möchte in dieser Arbeit den Blick hinter die fertig ausgebildete Sängerstimme werfen, indem ich die Entwicklung, welche die Stimme während der Ausbildung vollziehen sollte, näher skizziere.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Kurze allgemeine Darlegung zur Themenwahl / Bedeutung des Stimmtrainings für die Gesangsausbildung
- 1.2 Thematisierungsabfolge des Hauptteils
- 2. Hauptteil-Stimmtraining in der Gesangsausbildung
- 2.1 Kurze, allgemeine Bestimmung der Stimme
- 2.2 Voraussetzungen und Grundlagen für das Singen
- 2.3 Stimmtraining in der Gesangsausbildung
- 2.3.1 Einführung und die Kennzeichen der Sängerstimme
- 2.3.2 Atemübungen – Tiefenatmung und Zwerchfellübungen
- 2.3.3 Resonanzübungen
- 2.3.4 Tonale Vokalübungen
- 2.4 Weiterentwicklung – Das Singen von Gesangsstücken
- 2.5 Kritische Stellungnahme zum Stimmtraining in der Gesangsausbildung
- 3. Schluss/Resümierendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Stimmtraining innerhalb der klassischen Gesangsausbildung. Ziel ist es, die Entwicklung der Stimme während der Ausbildung zu skizzieren und die Bedeutung des Stimmtrainings für den Gesang hervorzuheben. Die Arbeit beleuchtet die physiologischen Grundlagen des Singens und zeigt anhand von Beispielübungen, wie eine richtige Gesangstechnik erlernt und angewendet werden kann.
- Die Bedeutung des Stimmtrainings in der klassischen Gesangsausbildung
- Physiologische Grundlagen des Singens und Sprechens
- Atemtechniken und Resonanzübungen
- Anwendung der Gesangstechnik bei der Interpretation von Gesangsstücken
- Kritische Reflexion des Stimmtrainings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Themenwahl und die Bedeutung des Stimmtrainings für die Gesangsausbildung. Der Autor begründet seine Fokussierung auf das Stimmtraining im Kontext seiner klassischen Gesangsausbildung und erklärt den Umfang der Arbeit, der sich aufgrund des Studienformats auf das Wesentliche beschränkt. Er erwähnt einen ursprünglich geplanten praktischen Teil mit Audioaufnahmen von Gesangstechnikübungen, der jedoch in dieser Version nicht enthalten ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die klassische Gesangsausbildung, wobei die Übertragbarkeit der Prinzipien auf andere Gesangsstile angedeutet wird.
2. Hauptteil-Stimmtraining in der Gesangsausbildung: Dieser Kapitelteil beginnt mit einer umfassenden Bestimmung der Stimme, indem er die anatomisch-organischen, physikalisch-akustischen und phonetisch-psychologischen Aspekte beleuchtet. Dabei wird die Stimme als komplexes System aus Organen, physikalischen Prozessen und neuronaler Steuerung beschrieben, das sowohl für Sprechen als auch Singen essentiell ist. Der Abschnitt beschreibt die verschiedenen Aspekte, die zum Funktionieren der Stimme beitragen, von den anatomischen Strukturen bis hin zur neuronalen Steuerung und Selbstkontrolle. Es wird die Interaktion verschiedener Körperteile beim Singen und Sprechen hervorgehoben und die Bedeutung eines ganzheitlichen Verständnisses für eine gesunde Stimmfunktion betont.
2.1 Kurze, allgemeine Bestimmung der Stimme: Dieser Unterabschnitt definiert die Stimme aus verschiedenen Perspektiven: anatomisch-organisch (als "Gebilde zur Lautäußerung"), physikalisch-akustisch (Schallerzeugung durch Kehlkopf und Ansatzrohr) und phonetisch-psychologisch (als Werkzeug für Ausdruck und Kommunikation). Er betont die Komplexität des Stimmapparates und sein Zusammenspiel mit anderen Körperfunktionen. Die Beschreibung der Stimme als "Muskelapparat" unterstreicht die Möglichkeit, sie durch Training zu beeinflussen.
2.2 Voraussetzungen und Grundlagen für das Singen: Dieser Abschnitt verdeutlicht die komplexen Voraussetzungen für das Singen, ausgehend von der Funktionalität der Stimme als Grundlage für sowohl Sprechen als auch Singen. Er betont die psycho-physischen Aspekte des Gesangs und den Unterschied zur rein instrumentellen Kommunikation durch Sprache. Der Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Verfassung und der stimmlichen Leistungsfähigkeit wird hervorgehoben, wodurch die Bedeutung eines ganzheitlichen Trainingsansatzes unterstrichen wird. Die Klassifizierung von Stimmtypen wird kurz erwähnt, wobei ihre Relevanz für die im Folgenden beschriebenen Übungen relativiert wird.
Schlüsselwörter
Stimmtraining, Gesangsausbildung, klassische Gesangstechnik, Atemtechnik, Resonanz, Stimmgebung, physiologische Grundlagen, Sängerstimme, Gesangsstücke.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Stimmtraining in der Gesangsausbildung
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht das Stimmtraining im Kontext der klassischen Gesangsausbildung. Sie beleuchtet die Entwicklung der Stimme während der Ausbildung und hebt die Bedeutung des Stimmtrainings für den Gesang hervor.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die physiologischen Grundlagen des Singens, Atemtechniken (Tiefenatmung, Zwerchfellübungen), Resonanzübungen, tonale Vokalübungen, die Anwendung der Gesangstechnik bei der Interpretation von Gesangsstücken und eine kritische Reflexion des Stimmtrainings. Sie umfasst eine allgemeine Bestimmung der Stimme aus anatomisch-organischer, physikalisch-akustischer und phonetisch-psychologischer Perspektive.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil zum Stimmtraining in der Gesangsausbildung (mit Unterkapiteln zur Bestimmung der Stimme, Voraussetzungen zum Singen, Atem- und Resonanzübungen sowie Vokalübungen und der Anwendung bei Gesangsstücken) und einen Schluss mit Fazit. Ursprünglich war ein praktischer Teil mit Audioaufnahmen geplant, der jedoch nicht umgesetzt wurde.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Stimme während der Gesangsausbildung zu skizzieren und die Bedeutung des Stimmtrainings für den Gesang zu verdeutlichen. Sie zeigt anhand von Beispielübungen, wie eine richtige Gesangstechnik erlernt und angewendet werden kann.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Stimmtraining, Gesangsausbildung, klassische Gesangstechnik, Atemtechnik, Resonanz, Stimmgebung, physiologische Grundlagen, Sängerstimme, Gesangsstücke.
Wie wird die Stimme in der Arbeit definiert?
Die Stimme wird aus drei Perspektiven definiert: anatomisch-organisch (als „Gebilde zur Lautäußerung“), physikalisch-akustisch (Schallerzeugung durch Kehlkopf und Ansatzrohr) und phonetisch-psychologisch (als Werkzeug für Ausdruck und Kommunikation).
Welche Bedeutung haben die Voraussetzungen und Grundlagen für das Singen?
Der Abschnitt zu den Voraussetzungen betont die komplexen psycho-physischen Aspekte des Singens und den Unterschied zur rein instrumentellen Kommunikation durch Sprache. Der Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Verfassung und der stimmlichen Leistungsfähigkeit wird hervorgehoben.
Gibt es praktische Beispiele in der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Atem- und Resonanzübungen sowie tonale Vokalübungen als Beispiele für eine richtige Gesangstechnik. Ein ursprünglich geplanter praktischer Teil mit Audioaufnahmen ist jedoch nicht enthalten.
Welche Art von Gesangsausbildung wird fokussiert?
Der Fokus liegt auf der klassischen Gesangsausbildung, wobei die Übertragbarkeit der Prinzipien auf andere Gesangsstile angedeutet wird.
- Quote paper
- Lotte Virnich (Author), 2012, Stimmtraining in der klassischen Gesangsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293716