Ich möchte in meiner Bachelorarbeit „Kunst und Evolution“ untersuchen, inwiefern das künstlerische Ausdrucksvermögen des Menschen von seiner evolutionsbiologischen Entwicklungsgeschichte abhängt. Es geht also um die Herstellung einer Verbindung zwischen Kunst und Evolution.
Mit dem Phänomen der Kunst beschäftigen sich neben der Philosophie viele weitere Wissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und die Anthropologie.
Ausgehend von Darwins Evolutionsbiologie sind mittlerweile evolutionsbiologische Erklärungsmodelle zur Fähigkeit der Kunst entstanden. Diese gilt es zu erläutern.
Als Hauptanhaltspunkt soll hierbei Winfried Menninghaus Werk „Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin“ dienen, da es den von mir gewählten Themenbereich wissenschaftlich bearbeitet. Deshalb möchte ich den Hauptteil einer gründlichen Betrachtung des Werkes widmen.
Es liegt nahe das Thema möglichst interdisziplinär zu beleuchten. Ziel ist es einen Überblick zu schaffen, in dem sich die verschiedenen Ansichten und Aspekte idealerweise gegenseitig ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze allgemeine Darlegung zur Themenwahl/ Bedeutung der Darwinschen Evolutionstheorie für das Verständnis von Kunst
- Thematisierungsabfolge des Hauptteils
- Hauptteil- Kunst und Evolution
- Einführung in die zentralen Fragestellungen der Kunstphilosophie
- Einführung in die Evolutionstheorie Darwins
- Kunst und Evolution - exemplifiziert am Beispiel des Buches „Wozu Kunst?" von Menninghaus
- Werbung, Wettbewerb, Wahl: Darwins Konkurrenzmodell der Künste
- Das Gegenmodell: Die Künste als Agenten sozialer Kooperation und Kohäsion
- Sexuelle Werbung, Spiel, Technologie und Symbole: Vier evolutionäre Vektoren der Künste
- Ästhetische Selbstpraktiken
- Rezeptionsgeschichte/ Weiterentwicklung
- Kritische Einwände zum Zusammenhang von Evolutionsbiologie und Kunstphilosophie
- Weiterentwicklung eines Zusammenhangs in anderen philosophischen Konzepten
- Die geistigen Voraussetzungen für Kunst
- Kritische Evaluation und Schluss
- Kritische Betrachtung von Menninghaus,,Wozu Kunst"
- Kritische Betrachtung- in Bezug auf Individuum und Gesellschaft
- Evaluation von Kunst und Evolution- die Natur des Menschen
- Schluss- Fazit zur Bedeutung von Kunst und Evolution
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit „Kunst und Evolution“ untersucht den Zusammenhang zwischen dem künstlerischen Ausdrucksvermögen des Menschen und seiner evolutionsbiologischen Entwicklungsgeschichte. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Kunst und Evolution zu beleuchten und die Entstehung der Kunst aus einer evolutionsbiologischen Perspektive zu erklären. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf das Werk „Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin“ von Winfried Menninghaus, das als Hauptanhaltspunkt für die Analyse dient.
- Die zentralen Fragestellungen der Kunstphilosophie
- Die Evolutionstheorie Darwins
- Die Verbindung von Kunst und Evolution
- Die Rezeptionsgeschichte und Weiterentwicklung des Zusammenhangs von Evolutionsbiologie und Kunstphilosophie
- Die kritische Evaluation des Zusammenhangs von Kunst und Evolution
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Themenwahl und die Bedeutung der Darwinschen Evolutionstheorie für das Verständnis von Kunst vor. Sie skizziert die Thematisierungsabfolge des Hauptteils und erläutert die interdisziplinäre Herangehensweise an das Thema.
Der Hauptteil beginnt mit einer Einführung in die zentralen Fragestellungen der Kunstphilosophie. Er beleuchtet die Geschichte der Ästhetik und die verschiedenen Ansätze zur Definition von Kunst. Anschließend wird die Evolutionstheorie Darwins vorgestellt, um die biologischen Grundlagen für die Entstehung der Kunst zu klären.
Im nächsten Schritt wird das Werk „Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin“ von Menninghaus analysiert. Die Arbeit untersucht die verschiedenen evolutionären Vektoren der Künste, wie sexuelle Werbung, Spiel, Technologie und Symbole, und beleuchtet die Rolle der Kunst in der sozialen Kooperation und Kohäsion.
Der Abschnitt „Rezeptionsgeschichte/ Weiterentwicklung“ befasst sich mit kritischen Einwänden zum Zusammenhang von Evolutionsbiologie und Kunstphilosophie und untersucht die Weiterentwicklung dieses Zusammenhangs in anderen philosophischen Konzepten. Außerdem werden die geistigen Voraussetzungen für Kunst betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kunstphilosophie, die Evolutionstheorie Darwins, die Entstehung der Kunst, die Verbindung von Kunst und Evolution, die Rezeptionsgeschichte und die kritische Evaluation des Zusammenhangs von Kunst und Evolution. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Darwinschen Evolutionstheorie für das Verständnis von Kunst und analysiert das Werk „Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin“ von Winfried Menninghaus.
- Arbeit zitieren
- Lotte Virnich (Autor:in), 2014, Kunst & Evolution in Winfried Menninghaus "Wozu Kunst?", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293717