Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Einführung und Entwicklung eines neuen Projektteams

Anleitung zur Teamentwicklung

Title: Einführung und Entwicklung eines neuen Projektteams

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Hörmann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angesichts der Besonderheiten unserer modernen Arbeitswelt ist es nicht verwunderlich, dass viele Managementexperten in der Teamarbeit einen entscheidenden Schlüssel für die heutigen Anforderungen des Wettbewerbs sehen. Die Entwicklung von Teams wurde sowohl durch die Entwicklung neuer Informations-, Kommunikations- und Fertigungstechnologien, durch die zunehmende Erfordernis der Kooperation verschiedener Experten, als auch durch den Wertewandel mit einem zunehmenden Wunsch der Mitarbeiter nach ganzheitlichen Arbeitsinhalten, Dezentralisierung von Entscheidungen, Verantwortungsübernahme und sozialen Beziehungen begünstigt.

Heutzutage beruhen im Wesentlichen vor allem produktive und innovative Leistungen in Wirtschaft und Verwaltung auf Teamarbeit , denn das Lösen von komplexen Aufgaben über einen gewissen Zeitraum hinweg erfordert immer öfter mehrere Personen. Etwa 60% der europäischen Unternehmen lassen alle ihre Aufgaben oder Teile davon in Teams bearbeiten - dabei liegt Deutschland mit 57,7% nahe am europäischen Mittel. Der Grund hierfür liegt klar auf der Hand: Eine einzige Person kann nicht alle Aufgaben übernehmen und verfügt in der Regel nicht über das komplette erforderliche Wissen. Doch wenn sich mehrere Personen zu einem Team zusammenschließen, führt deren Arbeit bei Entscheidungs- und Problemlöseaufgaben in der Regel zu deutlich besseren Leistungen, als es aufgrund der durchschnittlichen Einzelleistungen vorherzusagen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung des Projekts
    • 2.1 Vorstellung der Firma
    • 2.2 Vorstellung des Projekts
  • 3. Teammitglieder
    • 3.1 Theoretische Zusammensetzung eines Teams
      • 3.1.1 Teamgröße
      • 3.1.2 Heterogenität vs. Homogenität
      • 3.1.3 Rollenmodell nach Belbin
    • 3.2 Zusammensetzung des Projektteams
  • 4. Kick-Off-Meeting
    • 4.1 Vorteile eines Kick-Off-Meetings
    • 4.2 Vorbereitung des Kick-Off-Meetings
    • 4.3 Durchführung des Kick-Off-Meetings
  • 5. Entwicklung des Teams
    • 5.1 Phase 1: Forming
    • 5.2 Phase 2: Storming
    • 5.3 Phase 3: Norming
    • 5.4 Phase 4: Performing
    • 5.5 Phase 5: Adjourning
    • 5.6 Zusammenfassende Förderung des Prozesses durch den Teamleiter
  • 6. Kritische Situation: Der Nörgler
  • 7. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Einführung und Entwicklung eines neuen Projektteams im Kontext eines Change Management Projekts. Ziel ist es, die theoretischen Aspekte der Teamentwicklung anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen und die Herausforderungen bei der Bildung und Führung eines Teams zu beleuchten.

  • Theoretische Grundlagen der Teamentwicklung
  • Zusammensetzung und Rollenverteilung in Teams
  • Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
  • Herausforderungen in der Teamarbeit und Konfliktmanagement
  • Praxisbezogene Anwendung der Teamentwicklung im Projekt „Breakthrough Mobile Payment“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Teamentwicklung ein und erläutert die Bedeutung von Teamarbeit in der modernen Arbeitswelt. Im zweiten Kapitel wird das Projekt „Breakthrough Mobile Payment“ vorgestellt, welches als Praxisbeispiel für die Teamentwicklung dient. Hierbei wird die Firma MobiPay und die aktuelle Situation des Geschäftsbereichs Mobile Payment näher beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Zusammensetzung des Projektteams. Es werden die theoretischen Grundlagen der Teamzusammensetzung, wie Teamgröße, Heterogenität und Homogenität sowie das Rollenmodell nach Belbin, erläutert. Anschließend wird die konkrete Zusammensetzung des Projektteams „Breakthrough Mobile Payment“ vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Kick-Off-Meeting, welches als wichtiger Bestandteil der Teamentwicklung dient. Die Vorteile eines Kick-Off-Meetings werden erläutert und die Vorbereitung und Durchführung des Meetings im Projekt „Breakthrough Mobile Payment“ werden beschrieben.

Kapitel 5 beschreibt die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman. Die einzelnen Phasen Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning werden detailliert dargestellt und die Rolle des Teamleiters bei der Förderung des Teamprozesses wird beleuchtet.

Kapitel 6 behandelt eine kritische Situation in der Teamarbeit: den Nörgler. Es werden Strategien zur Bewältigung dieser Situation vorgestellt und ein möglicher Dialog mit einem Nörgler wird skizziert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Teamentwicklung, Projektmanagement, Change Management, Teamrollen, Phasen der Teamentwicklung, Kick-Off-Meeting, Konfliktmanagement, Nörgler, Praxisbeispiel, MobiPay, Breakthrough Mobile Payment.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung und Entwicklung eines neuen Projektteams
Subtitle
Anleitung zur Teamentwicklung
Grade
1,0
Author
Daniela Hörmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V293752
ISBN (eBook)
9783656915805
ISBN (Book)
9783656915812
Language
German
Tags
Teamwork Teamarbeit Projektteam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Hörmann (Author), 2012, Einführung und Entwicklung eines neuen Projektteams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint