Es ist schon bekannt, dass es gegenseitige Ähnlichkeit zwischen der bildenden - und literarischen Kunst gibt. Die beiden indizieren eine bedeutende ideenreiche Übereinstimmung und Neigungen zur Darstellung der Wirklichkeit in einzelnen Zeitabschnitten. Die Landschaft in der bildenden Kunst stellt ein geheutes Abbild und Graphik von der bestimmten Gegend dar.
Man kann diese Landschaft gelegentlich reliefartig darstellen. Manche Beschreibungen der Natur im Goethes Werk: „ Die Leiden des jungen Werther” sind, wie es sich später zeigte, ein interessanter Werkstoff für die Analyse Goethes Verfahren bei der Gestaltung der Hauptperson. Goethes umfassende Kenntnisse in der zeichnerischen und Malertechnik, das Gefühl für den Raum und die Farbe, tragen zur reliefartigen und bildhaften Beschreibung bei. Man bemerkt das kräftige Zusammenspiel zwischen den Gefühlen von Werther und dem Bild der Landschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Analyse
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Natur in Goethes Werk „Die Leiden des jungen Werther“ und deren Funktion in der Gestaltung der Hauptfigur. Das Ziel ist es, die Beziehung zwischen Werther und der Natur zu analysieren und deren Bedeutung für seine Entwicklung und sein Schicksal zu ergründen.
- Die Natur als Spiegel der Emotionen Werthers
- Der Einfluss der Natur auf Werthers psychische Verfassung
- Naturbeschreibungen als stilistisches Mittel der Romantik
- Der Gegensatz zwischen Natur und Zivilisation
- Natur als Fluchtort und Quelle der Inspiration
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beleuchtet den Zusammenhang zwischen bildender und literarischer Kunst, insbesondere die Darstellung von Landschaften. Sie skizziert die Entwicklung der Landschaftsmalerei von der Renaissance bis zur Romantik, wobei der Fokus auf der zunehmenden Subjektivität und Emotionalität der Darstellung liegt. Die Einführung unterstreicht die Bedeutung der Natur in der romantischen Kunst und Literatur und führt in das Thema der Arbeit ein, nämlich die Analyse der Naturdarstellung in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und deren Funktion in der Charakterisierung der Hauptfigur. Die historische Einordnung der Landschaftsmalerei dient als Kontext für das Verständnis von Goethes Werk im romantischen Kontext. Der Bezug zu Künstlern wie Dürer, Altdorfer und Constable veranschaulicht die Entwicklung des Naturverständnisses in der Kunst, das letztlich auch die literarische Darstellung beeinflusst.
Analyse: Die Analyse untersucht die Natur in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ im Kontext der literarischen Strömung „Sturm und Drang“. Sie beleuchtet das idealisierte Naturbild als Gegenpol zur als repressiv empfundenen Gesellschaft und Kultur. Der Werther, als romantische Figur, sucht in der Natur Trost, Inspiration und ein Gefühl von Freiheit. Die Natur spiegelt dabei seine wechselnden Gefühlszustände wider. Die Analyse untersucht die Verbindung zwischen der Naturdarstellung und Werthers emotionaler und psychischer Entwicklung. Die Natur ist nicht nur Kulisse, sondern ein aktiver Bestandteil der Erzählung und der Charakterentwicklung. Der Bezug auf die Strömungen des Sentimentalismus, Pietismus und Rousseaus Einfluss auf die Idealisierung der Natur und die Kritik an der Zivilisation erklärt den Hintergrund der Naturdarstellung im Roman. Es geht also nicht nur um ästhetische Beschreibungen, sondern um die tiefgreifende Bedeutung der Natur für Werthers Weltanschauung und sein Schicksal.
Schlüsselwörter
Naturdarstellung, Romantik, Sturm und Drang, Goethe, Werther, Landschaftsmalerei, Emotionen, Natur und Zivilisation, Genie, Gefühl, Kulturkritik.
Häufig gestellte Fragen zu: Die Darstellung der Natur in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Natur in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und deren Funktion in der Gestaltung der Hauptfigur, Werther. Sie untersucht die Beziehung zwischen Werther und der Natur und deren Bedeutung für seine Entwicklung und sein Schicksal.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Naturdarstellung, darunter die Natur als Spiegel der Emotionen Werthers, den Einfluss der Natur auf seine Psyche, Naturbeschreibungen als stilistisches Mittel der Romantik, den Gegensatz zwischen Natur und Zivilisation, und die Natur als Fluchtort und Quelle der Inspiration.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, eine Analyse und ein Schlusswort (das im vorliegenden Auszug fehlt). Die Einführung beleuchtet den Zusammenhang zwischen bildender und literarischer Kunst, insbesondere die Entwicklung der Landschaftsmalerei im Kontext der Naturdarstellung in der Romantik. Die Analyse untersucht die Natur in „Die Leiden des jungen Werther“ im Kontext von Sturm und Drang und Sentimentalismus, fokussiert auf die Verbindung zwischen Naturdarstellung und Werthers emotionaler und psychischer Entwicklung.
Welche Rolle spielt die Landschaftsmalerei?
Die Einführung stellt einen Bezug zur Landschaftsmalerei her, von der Renaissance bis zur Romantik, um die Entwicklung des Naturverständnisses im Kontext der Arbeit zu verdeutlichen. Die zunehmende Subjektivität und Emotionalität der Landschaftsmalerei wird als Hintergrund für das Verständnis der Naturdarstellung in Goethes Werk betrachtet. Künstler wie Dürer, Altdorfer und Constable werden als Beispiele genannt.
Welche literarischen Strömungen werden berücksichtigt?
Die Analyse betrachtet „Die Leiden des jungen Werther“ im Kontext des Sturm und Drang und beleuchtet den Einfluss von Sentimentalismus und Pietismus sowie Rousseaus Ideen zur Natur und Zivilisation auf die Naturdarstellung im Roman.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen (basierend auf dem Auszug)?
Ein vollständiges Schlusswort fehlt im vorliegenden Auszug. Die Analyse deutet jedoch darauf hin, dass die Natur in „Die Leiden des jungen Werther“ nicht nur eine Kulisse ist, sondern ein integraler Bestandteil der Erzählung und der Charakterentwicklung Werthers, der seine emotionalen und psychischen Zustände widerspiegelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Naturdarstellung, Romantik, Sturm und Drang, Goethe, Werther, Landschaftsmalerei, Emotionen, Natur und Zivilisation, Genie, Gefühl, Kulturkritik.
- Arbeit zitieren
- B.A. Tatjana Georgievska (Autor:in), 2010, Darstellung der Natur in der Funktion der Heldengestaltung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293785