Das Betreuungsgeld wirkt der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund entgegen – so lautet zumindest das vernichtende Urteil der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einer am 10. Juni 2012 veröffentlichten Studie, die sich dabei vor allem auf Untersuchungen zur Situation in Norwegen stützt, wo bereits seit einigen Jahren ein Betreuungsgeld gezahlt wird. Klare Kritik an dieser familienpolitischen Geldleistung also, deren Einführung seit dem Sommer 2012 auch in Deutschland wieder vermehrt Gegenstand der Diskussion ist. Mit dieser Ausarbeitung soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Bewertung der OECD überhaupt auf die Situation in Deutschland übertragen werden kann und somit herausfinden, ob das Betreuungsgeld in seiner geplanten Form auch in unserer Gesellschaft als Hemmnis bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund wirken könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Betreuungsgeld
- Die Lebenssituation von Familien mit Migrationshintergrund
- Auswirkungen des Betreuungsgeldes auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
- Mögliche Folgen für die Integration von Frauen
- Mögliche Folgen für die Integration von Kindern
- Ein Blick nach Norwegen
- Die Ausgestaltung des Betreuungsgeldes
- Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Zusammenfassung und Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen des Betreuungsgeldes auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie analysiert, ob das Betreuungsgeld, wie von der OECD kritisiert, ein Hemmnis für die Integration darstellen könnte, indem es Familien mit Migrationshintergrund finanziell dazu anregt, ihre Kinder zu Hause zu betreuen anstatt sie in Kindertageseinrichtungen zu schicken.
- Analyse des Betreuungsgeldmodells in Deutschland
- Bewertung der Lebenssituation von Familien mit Migrationshintergrund
- Mögliche Auswirkungen des Betreuungsgeldes auf die Integration von Frauen und Kindern mit Migrationshintergrund
- Vergleich mit der Situation in Norwegen, wo bereits ein Betreuungsgeld existiert
- Bewertung der Vergleichbarkeit zwischen Deutschland und Norwegen und Schlussfolgerungen für die Integration in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Kritik der OECD am Betreuungsgeld und die Annahme, dass es ein Hemmnis für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund darstellen könnte. Die Arbeit untersucht, ob diese Kritik auf die Situation in Deutschland übertragbar ist.
Kapitel 2 erläutert das in Deutschland angestrebte Modell des Betreuungsgeldes. Es beschreibt die Hintergründe, die Ausgestaltung und die Ziele der Geldleistung. Dabei wird auch auf die Kritik an der Bezeichnung „Herdprämie“ eingegangen.
Kapitel 3 beleuchtet die Lebenssituation von Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland. Es beschreibt die demografische Zusammensetzung dieser Gruppe und die besonderen Herausforderungen, denen sie im deutschen Bildungssystem und Arbeitsmarkt gegenüberstehen.
Kapitel 4 analysiert die potenziellen Auswirkungen des Betreuungsgeldes auf die Integration von Frauen und Kindern mit Migrationshintergrund. Es untersucht, ob die Geldleistung zu einer verstärkten häuslichen Kinderbetreuung führen könnte und welche Folgen dies für die Integration von Frauen und Kindern hätte.
Kapitel 5 bietet einen detaillierten Blick auf die Situation in Norwegen, das Land, das Gegenstand der OECD-Studie war. Es beschreibt die Ausgestaltung des Betreuungsgeldes in Norwegen und die Auswirkungen, die es auf die Gesellschaft hatte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Betreuungsgeld, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die Lebenssituation von Familien mit Migrationshintergrund, die Auswirkungen des Betreuungsgeldes auf die Integration von Frauen und Kindern, die Vergleichbarkeit zwischen Deutschland und Norwegen sowie die Kritik der OECD am Betreuungsgeld.
- Arbeit zitieren
- Ludger Henwars (Autor:in), 2015, Das Betreuungsgeld. Hemmt es die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293799