Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marketing-Instrument Verpackung. Tipps zur Verpackungsgestaltung

Titel: Marketing-Instrument Verpackung.
Tipps zur Verpackungsgestaltung

Akademische Arbeit , 2006 , 56 Seiten

Autor:in: Dipl. Vw. Melanie Roos (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird auf die Verpackungsgestaltung eingegangen. Der gestalterischen Freiheit sind durch die Anforderungen und Funktionen bestimmte Grenzen gesetzt, welche es einzuhalten gilt um ein optimales Verpackungsergebnis zu erreichen.

Es wird zunächst auf die Verpackungsgestaltung im Allgemeinen, auf ihre verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und auf ein besonders positives Fallbeispiel eingegangen. Da die Verpackungsanforderungen meist subjektiver und verbraucherschichtspezifischer Natur sind und diese häufig zur Kaufentscheidung beitragen, gilt es zu beachten, dass bestimmte Verpackungsgestaltungen verschiedenen Wertvorstellungen und Anspruchsniveaus zu genügen haben. Deshalb wird in Kapitel 3 detaillierter Bezug auf die zielgruppenspezifische Verpackungsgestaltung genommen, wobei hier als Beispiel die Zielgruppe 60plus aufgegriffen wird. Anschließend daran werden verschiedene Looktypen wie der „Maskulin-“ und „Feminin-Look“ einer genaueren Betrachtung unterzogen.

Es besteht kein Zweifel, dass Gestaltungselemente Qualität signalisieren. Deshalb muss die Verpackungsgestaltung verstärkt auf die ständige Verfeinerung und Differenzierung der Ansprüche abgestimmt werden. Damit verlagert sich das Schwergewicht von der sachhaften zur anmutungshaften Verpackungsgestaltung, da hierin größere Differenzierungsreserven liegen. Dies ist besonders heute, in einem Zeitalter, indem sich Produkte, hauptsächlich Konsumgüter, kaum mehr von Konkurrenzangeboten unterscheiden und zunehmend homogener werden, von außerordentlicher Wichtigkeit. Weist das Produkt schon gleiche Sachleistungen auf wie die Konkurrenz, so kann es sich nur durch andersartige Anmutungsleistungen profilieren, denn der Konsument sucht im Konsum und Einkaufen immer mehr ein emotionales Erlebnis (...). So sehen sogar über 80% der Konsumenten das Einkaufen als ein positives Erlebnis im Sinne einer Freizeitbeschäftigung. Gestaltungsprinzipien, die zur Befriedigung dieser Anforderungen eingesetzt werden, beruhen vielfach auf wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verpackungsgestaltung allgemein
    • Multisensorisches Packaging
      • Farben
      • Strukturelemente
      • Produktabbildungen
      • Verpackungstexte
      • Düfte und akustische Reize
    • Besondere Konzepte im Trend der Zeit
      • Beispiel Lindt Herbst-Knusper
  • Zielgruppenspezifische Verpackungsgestaltung
    • Demographischer Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen
    • Zielgruppe 60plus
    • Verschiedene Look-Typen
      • Der „Maskulin-Look“
      • Der „Feminin-Look“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Verpackungsgestaltung im Hinblick auf die Kaufentscheidung des Konsumenten. Es wird analysiert, wie verschiedene Gestaltungselemente, von Farbe und Struktur bis hin zu Düften und Texten, die Wahrnehmung und das emotionale Erlebnis beim Konsumenten beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der zielgruppenspezifischen Gestaltung und den Herausforderungen des demografischen Wandels.

  • Der Einfluss multisensorischer Reize auf die Kaufentscheidung
  • Die Bedeutung der Zielgruppenansprache in der Verpackungsgestaltung
  • Die Rolle von Look-Typen (maskulin/feminin) in der Verpackungsgestaltung
  • Der Einfluss von Trends auf innovative Verpackungskonzepte
  • Die Verbindung von Funktionalität und emotionaler Ansprache in der Verpackung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Verpackungsgestaltung ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Es wird hervorgehoben, dass die Gestaltungsfreiheit durch funktionale Anforderungen begrenzt ist und die Verpackungsgestaltung maßgeblich zur Kaufentscheidung beiträgt. Die Bedeutung der Zielgruppenorientierung und die Berücksichtigung unterschiedlicher Wertvorstellungen werden betont. Die Arbeit fokussiert auf die zielgruppenspezifische Verpackungsgestaltung, am Beispiel der Zielgruppe 60plus, und analysiert verschiedene Look-Typen.

Verpackungsgestaltung allgemein: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Verpackungsgestaltung. Es wird dargelegt, dass Gestaltungselemente Qualität signalisieren und die Verpackungsgestaltung sich von sachhaften hin zu anmutungshaften Aspekten verschiebt, besonders in einem Markt mit zunehmend homogenen Produkten. Der Fokus liegt auf der emotionalen Ansprache des Konsumenten und dem Erlebnischarakter des Einkaufens. Der Text verweist auf die steigende Bedeutung emotionaler Erlebnisse im Konsumverhalten und die damit verbundenen Anforderungen an die Verpackungsgestaltung.

Zielgruppenspezifische Verpackungsgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anpassung der Verpackungsgestaltung an die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen. Der demografische Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen werden als relevante Einflussfaktoren herausgestellt, insbesondere im Hinblick auf die alternde Gesellschaft. Die Zielgruppe 60plus wird als Beispiel genauer betrachtet, und verschiedene Look-Typen – "Maskulin-Look" und "Feminin-Look" – werden analysiert, um aufzuzeigen, wie unterschiedliche Designs auf verschiedene Zielgruppen wirken. Es wird deutlich, dass die Verpackungsgestaltung an die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben unterschiedlicher Alters- und Kundengruppen angepasst werden muss, um optimal zu wirken.

Schlüsselwörter

Verpackungsgestaltung, Multisensorisches Packaging, Zielgruppenansprache, Demografischer Wandel, Kaufentscheidung, Emotionale Ansprache, Look-Typen, Markenkommunikation, Konsumverhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Verpackungsgestaltung und Kaufentscheidung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Verpackungsgestaltung auf die Kaufentscheidung von Konsumenten. Im Mittelpunkt stehen die Wirkung multisensorischer Reize (Farbe, Struktur, Duft, Text), die zielgruppenspezifische Gestaltung und die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die allgemeine Verpackungsgestaltung, den Einfluss multisensorischer Reize, die Bedeutung der Zielgruppenansprache (insbesondere der Zielgruppe 60plus), die Rolle von Look-Typen (maskulin/feminin) und den Einfluss aktueller Trends auf innovative Verpackungskonzepte. Es wird auch die Verbindung von Funktionalität und emotionaler Ansprache in der Verpackung analysiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Verpackungsgestaltung, ein Kapitel zur zielgruppenspezifischen Verpackungsgestaltung und ein Kapitel mit den Schlüsselwörtern. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die zentralen Fragestellungen. Das Kapitel zur allgemeinen Verpackungsgestaltung beleuchtet grundlegende Aspekte und die Verschiebung von sachhaften zu anmutungshaften Aspekten. Das Kapitel zur zielgruppenspezifischen Verpackungsgestaltung konzentriert sich auf den demografischen Wandel und die Anpassung der Gestaltung an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen, am Beispiel der Zielgruppe 60plus und verschiedener Look-Typen.

Welche Zielgruppe wird besonders betrachtet?

Ein besonderer Fokus liegt auf der Zielgruppe 60plus, um die Herausforderungen der alternden Gesellschaft im Kontext der Verpackungsgestaltung zu untersuchen.

Welche Rolle spielen multisensorische Reize?

Die Arbeit analysiert, wie Farben, Strukturen, Produktabbildungen, Verpackungstexte, Düfte und akustische Reize die Wahrnehmung und das emotionale Erlebnis des Konsumenten beeinflussen und somit die Kaufentscheidung prägen.

Wie werden Look-Typen in der Arbeit behandelt?

Es werden "Maskulin-Look" und "Feminin-Look" als Beispiele für verschiedene Designtypen analysiert, um aufzuzeigen, wie unterschiedliche Designs auf verschiedene Zielgruppen wirken.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Verpackungsgestaltung, Multisensorisches Packaging, Zielgruppenansprache, Demografischer Wandel, Kaufentscheidung, Emotionale Ansprache, Look-Typen, Markenkommunikation, Konsumverhalten.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine erfolgreiche Verpackungsgestaltung die multisensorische Ansprache, die zielgruppenspezifische Ausrichtung und die Berücksichtigung des demografischen Wandels berücksichtigen muss, um die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen. Die Gestaltungsfreiheit ist dabei durch funktionale Anforderungen begrenzt.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Fachleute im Bereich Marketing, Verpackungsgestaltung und Konsumforschung.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketing-Instrument Verpackung. Tipps zur Verpackungsgestaltung
Autor
Dipl. Vw. Melanie Roos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
56
Katalognummer
V293828
ISBN (eBook)
9783656913979
ISBN (Buch)
9783656922957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
marketing-instrument verpackung tipps verpackungsgestaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Vw. Melanie Roos (Autor:in), 2006, Marketing-Instrument Verpackung. Tipps zur Verpackungsgestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293828
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum