Das Wirken der Jeanne d´Arc inspirierte über Jahrhunderte hinweg bedeutende Autoren und Dichter, wie Shakespeare, Voltaire und Schiller. In dem Werk „die Jungfrau von Orleans – eine romantische Tragödie“, welches in dem Jahr 1801 von Friedrich Schiller veröffentlicht wurde, lassen sich prägnante Abweichungen gegenüber der Historie verzeichnen. Diese Abweichungen sollen im Verlauf herausgearbeitet und verglichen werden.
Die Darstellung der Johanna aus Schillers „Jungfrau von Orleans“ soll unter dem Aspekt der Pflicht und Neigung hin untersucht werden. Auf dieses Motiv hat Schiller sein Werk aufgebaut. Des Weiteren ist dies auch der Grund, warum sich die Handlung seines Werks so bedeutend von der Historie unterscheidet. Es soll die Auffassung Schillers zu diesem Motiv deutlich werden. Die Erfüllung der Plicht und Neigung Johannas im Verlauf des Dramas wird ebenfalls dargestellt, wobei eine Schlüsselszene detailliert interpretiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der historischen Figur Jeanne d'Arc und Schillers Jungfrau von Orleans
- Jeanne d'Arc und der geschichtliche Hintergrund
- Darstellung der Johanna in Schillers Jungfrau von Orleans und Abweichung zur historischen Geschichte
- Das Motiv der Pflicht und Neigung in Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans"
- Die Auffassung von Friedrich Schiller
- Johannas Empfindungen im Verlauf des Dramas
- 4. Aufzug, 1. Auftritt
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der historischen Figur Jeanne d'Arc und ihrer literarischen Adaption in Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans". Ziel ist es, die historische Jeanne d'Arc im Kontext des Hundertjährigen Krieges zu beleuchten und die Abweichungen zwischen der historischen Figur und ihrer literarischen Darstellung in Schillers Werk herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse des Motivs der Pflicht und Neigung, das Schillers Werk prägt und die Handlung von der historischen Realität abweicht.
- Der Hundertjährige Krieg und seine Auswirkungen auf Frankreich
- Die historische Figur Jeanne d'Arc und ihre Rolle im Krieg
- Die literarische Darstellung der Johanna in Schillers „Jungfrau von Orleans"
- Das Motiv der Pflicht und Neigung in Schillers Werk
- Die Interpretation einer Schlüsselszene im Drama
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die historische Figur Jeanne d'Arc sowie Schillers „Jungfrau von Orleans" vor. Es werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit erläutert.
Das Kapitel „Darstellung der historischen Figur Jeanne d'Arc und Schillers Jungfrau von Orleans" beleuchtet zunächst den geschichtlichen Hintergrund des Hundertjährigen Krieges, der die Handlung von Schillers Werk prägt. Anschließend wird die historische Figur Jeanne d'Arc vorgestellt und ihre Rolle im Krieg beschrieben. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Abweichungen zwischen der historischen Figur und ihrer literarischen Darstellung in Schillers Werk herausgearbeitet.
Das Kapitel „Das Motiv der Pflicht und Neigung in Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans"“ analysiert das Motiv der Pflicht und Neigung, das Schillers Werk prägt. Es wird die Auffassung Schillers zu diesem Motiv erläutert und die Erfüllung der Pflicht und Neigung Johannas im Verlauf des Dramas dargestellt. Eine Schlüsselszene wird detailliert interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jeanne d'Arc, Friedrich Schiller, „Jungfrau von Orleans", Hundertjähriger Krieg, Pflicht, Neigung, historische Figur, literarische Darstellung, Abweichungen, Schlüsselszene, Drama.
- Arbeit zitieren
- Johanna Arendt (Autor:in), 2013, Darstellung der Jungfrau von Orleans und Jeanne d´Arc unter dem Gesichtspunkt des Motivs der Pflicht und Neigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293882