Meine These für die vorliegende Arbeit lautet: In Heinrich Heines Fragment "Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski" wird die zeitgenössische Gesellschaft mit ihren Normen und Tabus kritisiert. Die Gesellschaftskritik äußert sich anhand der kulinarischen Metaphern im Text und insbesondere durch deren Verbindung mit Erotik, Weiblichkeit bzw. Sexualität; außerdem wird die Gesellschaftskritik hauptsächlich durch den Gebrauch von pikaresken und karnevalesken Motiven, sowie durch den Gebrauch des Topos der verkehrten Welt geübt.
In der Hausarbeit soll zunächst die enge Verbindung von Kulinarik und Erotik in "Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski" erläutert werden, anschließend werden die wichtigsten Begrifflichkeiten geklärt. Pikareske Motive, karnevaleske Motive und der Topos der verkehrten Welt werden kurz erklärt und in Zusammenhang mit Schnabelewopski gebracht, außerdem wird auf die enge Verbindung der einzelnen Begriffe eingegangen. Anschließend wird die Gesellschaftskritik im Text untersucht, welche sich hauptsächlich in Form von karnevalesken, pikaresken und Motiven der verkehrten Welt äußert.
Für diese Textanalyse wird die Art der Gesellschaftskritik in sechs Kategorien unterteilt, welche nacheinander dargestellt werden.
Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die aufgestellte These auf Gültigkeit überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Verbindung von Kulinarik und Erotik in Schnabelewopski
- Begriffserläuterungen
- Karnevaleske Motive
- Pikareske Motive
- Topos der verkehrten Welt
- Gesellschaftskritik in Heines Schnabelewopski in Form von Motiven des Karnevals, des Schelmenromans und der verkehrten Welt.
- Verzerrte, karikaturhafte Personenbeschreibungen
- Negative Auswirkungen der Triebunterdrückung
- Anpreisung von Genuss und Sinnlichkeit
- Umkehrung der sozialen Stellung der Frauenfiguren
- Sensualistische Gegenpositionen zum klassizistischen Weltbild
- Frivolität als Provokation
- Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Heinrich Heines Prosafragment "Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski" und untersucht die darin enthaltene Gesellschaftskritik. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung von Kulinarik und Erotik im Text und die Rolle von karnevalesken, pikaresken und Motiven der verkehrten Welt in der Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft.
- Verbindung von Kulinarik und Erotik als Mittel der Gesellschaftskritik
- Karnevaleske Motive als Ausdruck von Gesellschaftskritik
- Pikareske Motive als Mittel der Gesellschaftskritik
- Topos der verkehrten Welt als Instrument der Gesellschaftskritik
- Kritik an Normen und Tabus der zeitgenössischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Besonderheiten von Heines "Schnabelewopski" im Kontext der Schelmenromantradition dar. Sie beleuchtet die Verbindung von Karneval, Schelmenroman und dem Topos der verkehrten Welt im Text und hebt die Bedeutung der kulinarischen und erotischen Metaphern hervor.
Das zweite Kapitel analysiert die enge Verbindung von Kulinarik und Erotik in "Schnabelewopski". Es beleuchtet die berühmte Textstelle, in der Heine die kulinarischen und weiblichen Besonderheiten verschiedener Länder miteinander vergleicht, und zeigt, wie diese Verbindung durch den gesamten Text zieht.
Das dritte Kapitel erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten, die für die Analyse von "Schnabelewopski" relevant sind. Es definiert karnevaleske Motive, pikareske Motive und den Topos der verkehrten Welt und zeigt deren Bedeutung im Kontext des Textes auf.
Das vierte Kapitel untersucht die Gesellschaftskritik in "Schnabelewopski". Es analysiert die Art und Weise, wie Heine die zeitgenössische Gesellschaft mit ihren Normen und Tabus kritisiert, indem er karnevaleske, pikareske und Motive der verkehrten Welt einsetzt. Die Analyse gliedert sich in sechs Kategorien, die die verschiedenen Aspekte der Gesellschaftskritik beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gesellschaftskritik, den Schelmenroman, den Karneval, die verkehrte Welt, Kulinarik, Erotik, Sexualität, Weiblichkeit, Heinrich Heine, "Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski", Normen, Tabus, Metaphern, Satire, Ironie, Frivolität, Provokation.
- Citation du texte
- Lilli Zeidler (Auteur), 2014, Gesellschaftskritik in Heinrich Heines "Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293904