Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist eine Untersuchung der Vermarktungschancen von Onlinespielen in Deutschland. Sie soll sowohl dem wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn aber auch als eine erste Orientierungshilfe für ein breites Publikum dienen, da eine konkrete Behandlung dieses Themas bisher nicht zu finden war. Als Ausgangspunkt dient die These, dass entgegen der öffentlichen, mehrheitlich positiven Erwartungshaltung, die bisherigen Wachstumsursachen ausgereizt sind und ein hoher Wettbewerbsdruck vorherrscht. Aus diesem Grund ist der Fokus auf eine besonders effiziente Vermarktungsstrategie zu richten. Zur Evaluierung der Marktspezifika dienen eine Vielzahl von Studien und statistischen Erhebungen, die mittels Sekundäranalyse in einen neuen Kontext gesetzt werden. Die dadurch gewonnen Kenntnisse werden dann genutzt, um eine Auswahl an Vermarktungsformen zu bewerten. Im Ergebnis bietet sich so ein Einblick in den Markt der Onlinespiele und eine Handlungsempfehlung für die Wahl einer dem angepassten Vermarktungsstrategie. Die Arbeit kann damit als thematische Ergänzung zu den vorhandenen Forschungen auf dem Gebiet der Game Studies betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Computerspiele
- Definition
- Historische Entwicklung
- Onlinespiele
- Definition und Abgrenzung
- Kategorisierung von Onlinespielen
- Internetgames
- Definition und Abgrenzung
- Kategorisierung von Internetgames
- Computerspiele
- Marktanalyse
- Marktentwicklung
- Marktsegmentierung
- Kundenanalyse
- Wettbewerb
- Marktpotentiale
- Vermarktung
- Eigenvermarktung
- Print-, Radio und Fernsehwerbung
- Suchmaschinenoptimierung
- Facebook Advertising
- Suchmaschinenwerbung
- Externe Vermarktung
- Channel Partnerschaften
- Affiliate Marketing
- Perfomance Marketing
- Auswertung
- Eigenvermarktung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermarktung von Onlinespielen in Deutschland. Sie soll sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse liefern als auch eine Orientierungshilfe für ein breites Publikum bieten. Die Arbeit geht von der These aus, dass die bisherigen Wachstumsursachen des Onlinespielemarktes ausgereizt sind und ein hoher Wettbewerbsdruck herrscht. Daher liegt der Fokus auf der Entwicklung einer effizienten Vermarktungsstrategie.
- Analyse der Marktentwicklung und -strukturen
- Identifizierung von Marktpotenzialen und -herausforderungen
- Bewertung verschiedener Vermarktungsformen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von Onlinespielen
- Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Diskurs der Game Studies
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung. Sie stellt die These auf, dass der Onlinespielemarkt in Deutschland einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist und eine effiziente Vermarktungsstrategie notwendig ist.
Das Kapitel "Einführung in die Thematik" bietet eine historische und definitorische Typologisierung von Computerspielen, Onlinespielen und Internetgames. Es werden verschiedene Kategorien von Onlinespielen vorgestellt und die Entwicklung des Genres beleuchtet.
Das Kapitel "Marktanalyse" untersucht die Marktentwicklung, Marktsegmentierung, Kundenanalyse, den Wettbewerb und die Marktpotentiale des Onlinespielemarktes in Deutschland. Es werden verschiedene Studien und Statistiken herangezogen, um die wichtigsten Trends und Entwicklungen zu identifizieren.
Das Kapitel "Vermarktung" befasst sich mit verschiedenen Vermarktungsformen für Onlinespiele, sowohl Eigenvermarktung als auch externe Vermarktung. Es werden verschiedene Kanäle und Strategien vorgestellt und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vermarktung von Onlinespielen, die Marktanalyse, die Marktsegmentierung, die Kundenanalyse, den Wettbewerb, die Marktpotentiale, die Eigenvermarktung, die externe Vermarktung, die Channel Partnerschaften, das Affiliate Marketing, das Performance Marketing und die Game Studies.
- Arbeit zitieren
- Steffen Schmidt (Autor:in), 2014, Vermarktung von Onlinespielen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293934