Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Inwiefern eignet sich Lockes Eigentumstheorie zur Legitimation von Reichtum?

Title: Inwiefern eignet sich Lockes Eigentumstheorie zur Legitimation von Reichtum?

Bachelor Thesis , 2014 , 27 Pages , Grade: 1.15

Autor:in: Frederik Brandis (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Demokratie in ihrer heutigen Ausgestaltung wäre ohne die politischen Arbeiten von John Locke nicht entstanden. Locke war einer der Ersten, der den Menschen natürliche Rechte auf Leben, Freiheit und Eigentum zugesprochen hat, unabhängig von konstitutionellen Systemen. Damit hatte er bereits im 17. Jahrhundert die moralische Basis für die politischen Systeme der Neuzeit geschaffen, wie sich beispielsweise an Überschneidungen der Lockeschen Theorie mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung erkennen lässt. Locke war auch einer der Ersten, der Politik als einen Bestandteil der Moralphilosophie anerkannte und damit auch die Notwendigkeit einer moralischen Begründung von Staaten und Regierungen sah.
Innerhalb der lockeschen Staatslehre findet sich insbesondere eine moralische Begründung des privaten Eigentums. Die Definition von privaten Eigentumsrechten ist einer der zentralen Punkte Lockes, ohne welche moderne kapitalistische Wirtschaftssysteme nicht funktionieren würden. Die moralische Legitimität dieser Systeme ist insbesondere seit dem Zusammenbruch der Lehman Brothers 2008 und der darauf folgenden weltweiten Wirtschaftskrise wieder im Diskurs. Dabei stehen insbesondere die zur Allgemeinheit völlig disproportionalen Gehälter von Topmanagern und anderen Wirtschaftsakteuren in der Kritik. Lockes „Zweite Abhandlung über die Regierung“ wird oft als eine moralische Fundierung für die unlimitierte Aneignung von Besitz gesehen, weswegen ich es mir zur Aufgabe gemacht habe, dies näher zu beleuchten.
Locke legitimiert in seinem Werk Eigentum naturrechtstheoretisch durch Arbeit. Er unterscheidet dabei zwei verschiedene Arten des Naturzustandes, den vor der Einführung von Geld und den danach. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da erst im monetären Zustand die Möglichkeit der unbegrenzten Akkumulation von Eigentum geschaffen wird. Um zu untersuchen, inwiefern moderner Wohlstand durch Lockes Theorie legitimiert wird, werde ich die Arbeitstheorie zunächst ausführlich herausarbeiten, um sie dann im kritischen Teil dieser Arbeit auf die Herkunft von Reichtum anwenden zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DARSTELLENDER TEIL
    • PRÄMONETÄRER NATURZUSTAND
      • EINLEITENDE EIGENTUMS- UND STAATSANALYSE
        • EIGENTUM ALS NATURRECHT
        • NOTWENDIGKEIT DER ANEIGNUNGSTHEORIE
      • APPROPRIATIONSTHEORIE
      • GRENZE DER NATÜRLICHEN APPROPRIATION
        • SPOILATION KLAUSEL
        • SUFFICIENCY KLAUSEL
    • MONETÄRER NATURZUSTAND
      • AKKUMULIERUNG VON EIGENTUM
        • FUNKTIONELLE RECHTFERTIGUNG
        • PRAKTISCHE BEGRÜNDUNG
    • ZUSAMMENFASSUNG DER LOCKESCHEN EIGENTUMSTHEORIE
  • KRITISCHER TEIL
    • THEORETISCHE KRITIK
      • DER GESELLSCHAFTLICHE MEHRWERT PRIVATER ANEIGNUNG
      • DAS LOHNVERHÄLTNIS
    • ANGEWANDTE KRITIK: REICHTUM DURCH...
      • REGELMÄẞIGE ZAHLUNGEN
      • GRÜNDUNG
      • ERBSCHAFT
  • AUSBLICK UND FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Lockes Eigentumstheorie zur Legitimation von Reichtum geeignet ist. Sie analysiert Lockes Theorie des Naturzustands und die darin enthaltene Arbeitstheorie des Eigentums, um zu untersuchen, ob diese eine moralische Grundlage für die Akkumulation von Reichtum in modernen Gesellschaften bietet.

  • Lockes Naturzustand und die Unterscheidung zwischen prämonetärem und monetärem Zustand
  • Die Arbeitstheorie des Eigentums und ihre Anwendung auf die Aneignung von Ressourcen
  • Die Grenzen der natürlichen Appropriation und die Rolle des Staates
  • Die Kritik an Lockes Theorie im Hinblick auf die Entstehung von Ungleichheit und Reichtum
  • Die Anwendung der Theorie auf verschiedene Formen von Reichtumsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Lockes Eigentumstheorie für die heutige Zeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des privaten Eigentums für moderne kapitalistische Wirtschaftssysteme und die Kritik an der unlimitierten Aneignung von Besitz. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Lockes Theorie zu analysieren und ihre Anwendbarkeit auf die Legitimation von Reichtum zu untersuchen.

Der darstellende Teil der Arbeit widmet sich der ausführlichen Darstellung von Lockes Eigentumstheorie. Er beginnt mit der Analyse des prämonetären Naturzustands, in dem Locke das Recht auf Privateigentum als ein natürliches Recht begründet. Die Arbeitstheorie des Eigentums wird vorgestellt, die besagt, dass Eigentum durch Arbeit erworben wird. Die Grenzen der natürlichen Appropriation werden erläutert, insbesondere die Spoilation- und Sufficiency-Klausel. Der Abschnitt über den monetären Naturzustand untersucht die Möglichkeit der unbegrenzten Akkumulation von Eigentum im Kontext der Geldwirtschaft.

Der kritische Teil der Arbeit analysiert Lockes Theorie aus verschiedenen Perspektiven. Es werden theoretische Kritikpunkte aufgezeigt, die sich auf die gesellschaftlichen Folgen der privaten Aneignung und das Lohnverhältnis beziehen. Die Arbeit untersucht auch die Anwendung von Lockes Theorie auf verschiedene Formen von Reichtumsbildung, wie regelmäßige Zahlungen, Gründung und Erbschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lockes Eigentumstheorie, Naturzustand, Arbeitstheorie, Appropriation, Spoilation-Klausel, Sufficiency-Klausel, monetärer Naturzustand, Reichtum, Ungleichheit, Kritik, Legitimation, moderne Gesellschaften.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern eignet sich Lockes Eigentumstheorie zur Legitimation von Reichtum?
College
University of Hamburg  (Philosophie)
Grade
1.15
Author
Frederik Brandis (Author)
Publication Year
2014
Pages
27
Catalog Number
V293948
ISBN (eBook)
9783656916697
ISBN (Book)
9783656916703
Language
German
Tags
inwiefern lockes eigentumstheorie legitimation reichtum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederik Brandis (Author), 2014, Inwiefern eignet sich Lockes Eigentumstheorie zur Legitimation von Reichtum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293948
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint