Die vorliegende Arbeit beurteilt den Protagonisten des Films "A Beautiful Mind" hinsichtlich klinisch psychologischer Störungsmuster. Während der Befunderhebung und anschließenden Diagnosestellung hat sich herauskristallisiert, die vielfältigen und sich im Laufe des dargestellten Lebens erheblich wandelnden Symptome nicht exklusiv unter einem Störungsbild subsumieren zu können. Die psychopathologische Analyse musste daher in zwei Teile gegliedert werden, die jeweils einen gesonderten zeitlichen Abschnitt bearbeiten. Der erste Teil befasst sich mit seinem Aufenthalt an der Princeton University und der zweite ab dem Wirken am Massachusetts Institute of Technology [MIT].
Durch die strikte Ausrichtung am Filmmaterial, welches keine biografische und psychiatrische Exaktheit verfolgt, sind Befund und Diagnose nicht nur erschwert, sondern wahrscheinlich auch unterschieden von den Feststellungen der behandelnden Ärzte des realen John F. Nash. An geeigneten Stellen wird zur besseren Nachvollziehbarkeit mit Zeitindizes gearbeitet, die das schnelle Auffinden der relevanten Filmstellen ermöglichen. Diese sind in eckige Klammern gesetzt und beziehen sich auf die deutsche Auflage des Films.
Die Produktion umreißt in besonders eindrücklicher Weise das große persönliche Leid chronisch psychisch Kranker und ihrer Angehörigen und war für den Autor neben dem generellen Interesse an psychotischen Störungsbildern ein wesentlicher Grund für die Auswahl dieses Titels.
Inhaltsverzeichnis
- Psychische Störungen im Spielfilm
- Anamnese, Befunderhebung und Diagnose (A)
- Besonderheiten der Erhebung
- Methode
- Anamnese (A) | Zeit in Princeton
- Psychopathologischer Befund (A) | Zeit in Princeton
- Symptomliste für den Befund (A)
- Schriftlicher psychopathologischer Befund (A)
- Diagnosestellung (A)
- Vorläufige Diagnose (A)
- Differentialdiagnose (A)
- Endgültige Diagnose (A)
- Anamnese, Befunderhebung und Diagnose (B)
- Anamnese (B) | Zeit in Massachusetts
- Psychopathologischer Befund (B) | Zeit in Massachusetts
- Symptomliste für den Befund (B)
- Schriftlicher psychopathologischer Befund (B)
- Diagnosestellung (B)
- Vorläufige Diagnose (B)
- Differentialdiagnose (B)
- Endgültige Diagnose (B)
- Kritische Anmerkungen zum Film
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die im Film "A Beautiful Mind" dargestellte psychische Erkrankung des Protagonisten John Nash. Ziel ist es, anhand des Filmmaterials eine psychopathologische Befunderhebung und Diagnosestellung durchzuführen. Aufgrund der sich im Laufe des Films verändernden Symptomatik wird die Analyse in zwei Teile gegliedert, die jeweils eine unterschiedliche Lebensphase abdecken.
- Psychopathologische Analyse einer Filmfigur
- Untersuchung der Herausforderungen bei der Diagnosestellung basierend auf Filmmaterial
- Differenzierung der Symptomatik über verschiedene Lebensphasen
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen der Darstellung psychischer Erkrankungen im Film
- Vergleich der filmischen Darstellung mit der Realität psychischer Erkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Psychische Störungen im Spielfilm: Dieses Kapitel beleuchtet die häufige Verwendung psychisch auffälliger Charaktere in Filmen als dramaturgisches Stilmittel. Es wird die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft thematisiert und die Bedeutung von Filmen hervorgehoben, die versuchen, die Erlebniswelt Betroffener authentisch darzustellen. Der Film "A Beautiful Mind" wird als Beispiel für einen solchen Film genannt, der den Zuschauer in die psychotische Erlebniswelt des Protagonisten einbezieht.
Anamnese, Befunderhebung und Diagnose (A): Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Befunderhebung, die aufgrund des ausschließlichen Zugriffs auf Filmmaterial eingeschränkt ist. Es wird betont, dass eine umfassende Beurteilung des Protagonisten aufgrund der sich im Laufe seines Lebens verändernden Symptomatik nur durch eine Aufteilung in zwei Analyseabschnitte (A und B) möglich ist. Die Methode der Analyse kombiniert Top-Down und Bottom-Up-Ansätze.
Schlüsselwörter
Psychopathologie, Diagnosestellung, Schizophrenie, Wahn, Psychose, Film, "A Beautiful Mind", John Nash, Fremdbeurteilung, Komorbidität, Stigmatisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "A Beautiful Mind" - Psychopathologische Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die im Film "A Beautiful Mind" dargestellte psychische Erkrankung des Protagonisten John Nash. Es wird eine psychopathologische Befunderhebung und Diagnosestellung anhand des Filmmaterials durchgeführt. Die Analyse ist aufgrund der sich im Laufe des Films verändernden Symptomatik in zwei Teile gegliedert, die jeweils eine unterschiedliche Lebensphase abdecken. Zusätzlich werden ethische und gesellschaftliche Implikationen der Darstellung psychischer Erkrankungen im Film betrachtet und ein Vergleich mit der Realität gezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den psychischen Störungen im Spielfilm, Anamnese, Befunderhebung und Diagnose (geteilt in zwei Abschnitte A und B für unterschiedliche Lebensphasen), kritische Anmerkungen zum Film und ein Resümee. Jedes Kapitel zu Anamnese und Diagnose beinhaltet Besonderheiten der Erhebung, die Methode, Anamnese, psychopathologischen Befund, eine Symptomliste, den schriftlichen psychopathologischen Befund, sowie die vorläufige, Differential- und endgültige Diagnose.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Befunderhebung basiert ausschließlich auf dem Filmmaterial und ist daher eingeschränkt. Die Analyse kombiniert Top-Down und Bottom-Up-Ansätze. Die Aufteilung in zwei Analyseabschnitte (A und B) ermöglicht eine umfassendere Beurteilung des Protagonisten aufgrund der sich verändernden Symptomatik im Laufe seines Lebens.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine psychopathologische Analyse einer Filmfigur durchzuführen, die Herausforderungen bei der Diagnosestellung basierend auf Filmmaterial zu untersuchen, die Symptomatik über verschiedene Lebensphasen zu differenzieren und die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Darstellung psychischer Erkrankungen im Film zu beleuchten. Ein Vergleich der filmischen Darstellung mit der Realität psychischer Erkrankungen ist ebenfalls ein Ziel.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die psychopathologische Analyse einer Filmfigur, die Herausforderungen der Diagnosestellung anhand von Filmmaterial, die Differenzierung der Symptomatik über verschiedene Lebensphasen, ethische und gesellschaftliche Implikationen der Darstellung psychischer Erkrankungen im Film und den Vergleich der filmischen Darstellung mit der Realität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychopathologie, Diagnosestellung, Schizophrenie, Wahn, Psychose, Film, "A Beautiful Mind", John Nash, Fremdbeurteilung, Komorbidität, Stigmatisierung.
- Arbeit zitieren
- Enrico Stirl (Autor:in), 2014, Allgemeine Psychopathologie. John Nash aus dem Film "A Beautiful Mind". Befund und Diagnosestellung zur Filmfigur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293965