Seit einigen Jahren gewinnen Social Media Angebote des Internets zunehmend an Beliebtheit und werden auch immer mehr Teil des alltäglichen Lebens eines großen Teils der Bevölkerung Deutschlands, aber ebenso in fast ganz Europa und den ganzen USA, sowie auch Asien und darüber hinaus. Diese Entwicklung kann kurz und langfristig Auswirkungen auf viele Lebensbereiche haben, dadurch dass sich die Kommunikation und die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Kontakt kommen und bleiben können, verändert haben.
In meiner Bachelor Arbeit möchte ich mich mit der Entwicklung sozialer Beziehungen in Zeiten von Social Network Sites (SNS) wie z.B. Facebook beschäftigen. Soziale Beziehungen kann man
auch als soziale Verbindungen verschiedener Stärke ansehen. Je nach Nähe und Intimität der Beziehung kann man sie als starke oder schwache Verbindungen bezeichnen (Grannovetter 1995).
Seitdem Social Network Sites Einzug in das Leben der Menschen gehalten haben, ist es so ziemlich jedem, der einen Internetzugang hat und Interesse daran hat, möglich, sich ein Profil auf einer der vielen Social Network Sites einzurichten. Hieraus ergibt sich das für die Person die Möglichkeit, seine verschiedenen Kontakte oder Beziehungen in Form von Verlinkungen zu visualisieren und aufzulisten und dauerhaft mit seinen Verbindungen ohne großen Zeit- und Kostenaufwand im
Kontakt zu bleiben. Zwar wird sich über die Formulierung ,,Social Network Sites" bzw. Social Networking Sites noch gestritten, wobei u.a. Boyd und Ellison (2009) der Auffassung sind, das der Terminus ,,Networking" hier eher zu verstehen ist als beziehungsbildendes Element zwischen Fremden, während der Terminus ,,Network" sich eher auf das schon vorhandene soziale Netzwerk bezieht. Ich werde im weiteren Verlauf dieser Arbeit den Terminus ,,Social Network Sites" beibehalten, wie auch ein Großteil der Autoren, sie sich mit diesem Thema beschäftigen.(Boyd, Ellison 2009). Desweiteren wurden inzwischen 3 unterschiedliche Dimensionen des sozialen
Verhaltens auf SNS ausgemacht: 1. Initiating: Hierbei ist das Hauptaugenmerk des sozialen Handelns darauf ausgerichtet, Fremde kennen zu lernen. 2. Maintaining: Hauptsächlich soziales Handeln darauf gerichtet, existierende Verbindungen und Kontakte aufrecht zu erhalten. 3. Social Information Seeking: Nutzung der Möglichkeit, über das Profil, persönliche Informationen, Fotos usw. Mehr über seine Offline-Kontakte zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung in die Thematik und Formulierung der Forschungsfrage
- Geplantes Vorgehensweise
- Forschungsstand zum Zusammenhang Social Network Sites und Soziale Verbindungen/ Soziales Kapital
- Theoretischer Rahmen
- Mark S Granovetter: The Strength of weak ties
- Soziales Kapital nach James S. Coleman
- Soziales Kapital als individuelle Ressource
- Bridging und Bonding Social Capital nach Robert D. Putnam
- Maintained Social Capital nach Nicole B. Ellison et.al
- Hauptteil
- Hypothesenentwicklung
- Analyse der Forschungsliteratur zur Überprüfung der Hypothesen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlußteil
- Diskussion
- Schlußfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Nutzung von Social Network Sites (SNS) zu einer Veränderung sozialer Verbindungen führt. Die Arbeit untersucht, ob SNS-Nutzer mehr soziale Verbindungen als Nicht-Nutzer aufrechterhalten können und ob sich daraus ein Mehr an sozialem Kapital ergibt.
- Der Einfluss von Social Network Sites auf soziale Verbindungen
- Die Rolle von SNS im Beziehungsmanagement
- Die Bedeutung von sozialem Kapital im Kontext von SNS
- Die verschiedenen Arten von sozialem Kapital (Bridging, Bonding, Maintained)
- Die Auswirkungen von SNS auf die soziale Isolation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Social Network Sites und deren Einfluss auf soziale Verbindungen ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert die geplante Vorgehensweise der Arbeit. Das Kapitel „Forschungsstand" bietet einen Überblick über die bisherige Forschung zum Zusammenhang von SNS und sozialen Verbindungen sowie sozialem Kapital. Der „Theoretische Rahmen" stellt verschiedene Konzepte vor, die für die Analyse relevant sind, darunter die Stärke von schwachen Verbindungen (Granovetter), soziales Kapital (Coleman), Bridging und Bonding Social Capital (Putnam) sowie Maintained Social Capital (Ellison et al.).
Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Forschungsliteratur zum Thema SNS und soziale Verbindungen. Aus den Forschungsfragen werden Hypothesen abgeleitet, die anhand von Studien und Untersuchungen überprüft werden. Die Ergebnisse der Analyse werden zusammengefasst und diskutiert. Der Schlussteil der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert offene Fragen und gibt Hinweise für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Network Sites, soziale Verbindungen, soziales Kapital, Bridging Social Capital, Bonding Social Capital, Maintained Social Capital, soziale Isolation, Beziehungsmanagement, Online-Kommunikation, digitale Medien, Nutzerverhalten, Forschungsstand, Hypothesen, Analyse, Diskussion.
- Quote paper
- B.A. Nadine K. Hartmann (Author), 2014, Soziale Verbindungen in Zeiten des Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294004