Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Der Haustopos in Federico De Robertos Novellensammlung "La sorte" und Giovanni Vergas Roman "I Malavoglia"

Titel: Der Haustopos in Federico De Robertos Novellensammlung "La sorte" und Giovanni Vergas Roman "I Malavoglia"

Hausarbeit , 2013 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Verena Lenz (Autor:in)

Romanistik - Italianistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, nach einer einleitenden Darstellung des veristischen Schreibens und der Dynamisierung des Haustopos im 19. Jahrhundert dessen Funktion und Inszenierung in Federico De Robertos Novellensammlung La sorte und Giovanni Vergas Roman I malavoglia zu erläutern. Beispielhafte Textpassagen sollen verdeutlichen, wie das Haus den Auf – und Abstiegsprozess seiner Bewohner versinnbildlicht. Die Anführung intertextueller Bezüge auf den bestimmten Haustopos Villa Falconara soll die Präsenz dieses Topos über eine gesamte Novelle De Robertos hinweg belegen. Bezüglich Giovanni Vergas Roman I Malavoglia möchte ich besonders den Einfluss des Hauses auf das natürliche Verhalten des Menschen, seine Versinnbildung unterschiedlicher Lebensmodelle und seine taktische Einbindung in die Figurenrede analysieren. Abschließend werde ich die Inszenierung des Topos in beiden Werken einander gegenüber stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Dynamisierung des Haustopos im 19. Jahrhundert.
  • Der Haustopos in Federico De Robertos Novellensammlung La sorte
    • La disdetta
    • Il matrimonio di Figaro
    • La Rivolta
  • Intertextuelle Bezüge des Topos Villa Falconara in der Novelle Il ragazzinaccio
  • I Malavoglia von Giovanni Verga
    • Der Haustopos als Grund für das unnatürliche Verhalten des Padron N’Toni
    • Die Darstellung unterschiedlicher Lebensmodelle mittels des Haustopos
    • Der Haustopos als taktisches Druckmittel
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Funktion und Inszenierung des Haustopos in Federico De Robertos Novellensammlung La sorte und Giovanni Vergas Roman I Malavoglia. Ziel ist es, die Dynamisierung des Haustopos im 19. Jahrhundert darzustellen und zu analysieren, wie das Haus den Auf- und Abstiegsprozess der Bewohner in beiden Werken versinnbildlicht.

  • Dynamisierung des Haustopos im 19. Jahrhundert
  • Funktion des Haustopos in De Robertos La sorte
  • Intertextuelle Bezüge des Topos Villa Falconara in De Robertos Novellen
  • Der Haustopos als Ausdruck des unnatürlichen Verhaltens in Vergas I Malavoglia
  • Darstellung unterschiedlicher Lebensmodelle durch den Haustopos in Vergas Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des veristischen Schreibens und der Dynamisierung des Haustopos im 19. Jahrhundert ein. Sie stellt die beiden Werke von De Roberto und Verga vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet die Dynamisierung des Haustopos im 19. Jahrhundert, die durch die Abwendung der Frau von der häuslichen traditionellen Ökonomie und die Entstehung neuer Berufe geprägt war. Die Veränderung der sozialen Strukturen und die Einbindung der Frau in den öffentlichen Raum führten zu einer Umstrukturierung des Haustopos.

Kapitel 3 analysiert die Funktion und Bedeutung des Haustopos in drei Novellen aus De Robertos Sammlung La sorte: La disdetta, Il matrimonio di Figaro und La Rivolta. Anhand von Textpassagen wird gezeigt, wie das Haus den Auf- und Abstiegsprozess der Bewohner versinnbildlicht.

Kapitel 4 untersucht die intertextuellen Bezüge des Topos Villa Falconara in der Novelle Il ragazzinaccio. Die Präsenz dieses Topos über eine gesamte Novelle hinweg wird beleuchtet.

Kapitel 5 analysiert den Haustopos in Vergas Roman I Malavoglia. Es werden die Auswirkungen des Hauses auf das natürliche Verhalten des Menschen, die Versinnbildung unterschiedlicher Lebensmodelle und die taktische Einbindung des Haustopos in die Figurenrede untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Haustopos, den italienischen Verismus, Federico De Roberto, Giovanni Verga, La sorte, I Malavoglia, soziale Umstrukturierung, soziale Schichten, Auf- und Abstieg, Lebensmodelle, natürliche Verhalten, taktisches Druckmittel.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Haustopos in Federico De Robertos Novellensammlung "La sorte" und Giovanni Vergas Roman "I Malavoglia"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Italienische Philologie)
Note
1,7
Autor
Verena Lenz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V294070
ISBN (eBook)
9783656917939
ISBN (Buch)
9783656917946
Sprache
Deutsch
Schlagworte
tops italienische Literatur veristi minori giovanni verga literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Lenz (Autor:in), 2013, Der Haustopos in Federico De Robertos Novellensammlung "La sorte" und Giovanni Vergas Roman "I Malavoglia", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294070
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum