Wir leben in einer Zeit, die geprägt ist von Schnelllebigkeit und kurzfristigen Veränderungen. Heerscharen von Wissenschaftlern, Ingeneuren und Meinungsforschern arbeiten fieberhaft an dem Versuch unser Leben durch Technik zu „vereinfachen“. Wie Im Werbespot von A1 aus dem Mund von Herrn Boris Nemsić schon zu hören ist, soll die Technik dem Menschen „die Zeit nicht wegnehmen, sondern sie ihm wieder zurückgeben“. Wer allerdings diese, durch die Technik geschaffene, Zeit wirklich beziehen will, der muss sich das auch einiges kosten lassen. Um genau diese Feststellung geht es in dieser Arbeit. Ich will versuchen einen Vergleich zu schaffen, aus dem ersichtlich wird, wie sich die Kosten für die Telekommunikation durch die Einführung und Nutzung des mobilen Telefons verändert haben. Ob Technik rund um das Mobiltelefon den Menschen die Zeit wirklich zurückgibt oder nicht, steht hier aber nicht zur Diskussion, da das wohl jeder für sich entscheiden sollte. Meine Arbeit ist eine durch Zahlen und Fakten begründete Analyse der Kostenveränderung, die durch die Mobilnetznutzung entsteht. Außerdem erwarte ich eine Aussage über eine mögliche Verhaltensänderung bei den Verbrauchern, die vermutlich in Richtung wesentlich gesteigerter Telefonkonsum gehen wird. Vielleicht lässt sich sogar eine Verhaltensmodifikation erkennen, die sich sowohl auf das Telefonierverhalten im Mobilnetz, als auch im Festnetz auswirkt. Alles in allem soll diese Arbeit die konkreten Veränderungen im Bezug auf die Telefonkosten und das Verhalten der Konsumenten aufzeigen, die seit der Einführung des Mobiltelefons erfolgt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Telekommunikation (bezogen auf das Telefon) in den letzten 10 Jahren
- Eckdaten zum Festnetztelefon
- Eckdaten zum Mobiltelefon
- Tarifstrukturen
- Kostenveränderung (ab 1998)
- Telefonverhalten
- Konsumentenrente
- Die Entwicklung in den USA
- Telefonkosten einer Familie im Jahre 1993
- Telfonkosten derselben Familien im Jahr 2001
- Erläuterung der entstandenen Kostenveränderung und Beispiel für eine Kostensenkung
- Die Senioren und der Handyboom
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Veränderung der Telefonkosten durch die Einführung und Nutzung des Mobiltelefons zwischen den Jahren 1993 und 2003 zu analysieren. Dabei wird ein Vergleich zwischen den Telefonkosten einer Familie im Jahr 1993 und im Jahr 2001 gezogen, um die Entwicklung der Kosten zu beleuchten.
- Entwicklung der Telekommunikation und des Telefonmarktes
- Kostenveränderung durch die Mobilnetznutzung
- Verhaltensänderungen der Konsumenten im Bereich der Telekommunikation
- Einfluss der Mobiltelefonisierung auf die Telefonkosten
- Senioren und der Umgang mit der neuen Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kostenveränderung durch die Mobilnetznutzung ein. Es wird die Relevanz der technischen Entwicklung für das menschliche Leben beleuchtet und die Fragestellung der Arbeit vorgestellt.
Das Kapitel „Die Entwicklung der Telekommunikation (bezogen auf das Telefon) in den letzten 10 Jahren“ analysiert die Entwicklung des Festnetztelefons und die Einführung des Mobiltelefons. Es werden Eckdaten zu beiden Telefonarten, Tarifstrukturen, Kostenveränderung, Telefonverhalten, Konsumentenrente und die Entwicklung in den USA vorgestellt.
Das Kapitel „Telefonkosten einer Familie im Jahre 1993“ zeigt die Telefonkosten einer Familie im Jahr 1993 anhand von realen Beispielen auf. Es wird dabei auf die Kosten für Festnetztelefonie und eventuelle Zusatzkosten eingegangen.
Das Kapitel „Telfonkosten derselben Familien im Jahr 2001“ stellt die Telefonkosten derselben Familie im Jahr 2001 dar, unter Berücksichtigung der Mobiltelefonnutzung. Es werden die Kosten für Festnetztelefonie, Mobiltelefonie und eventuelle Zusatzkosten analysiert.
Das Kapitel „Erläuterung der entstandenen Kostenveränderung und Beispiel für eine Kostensenkung“ analysiert die Veränderungen in den Telefonkosten zwischen 1993 und 2001 und bietet Beispiele für eine mögliche Kostensenkung.
Das Kapitel „Die Senioren und der Handyboom“ untersucht die Herausforderungen für Senioren im Umgang mit dem Handy und die Schwierigkeit des Zugangs zu Informationen über die neuen Technologien im Kommunikationssektor.
Schlüsselwörter
Mobiltelefon, Festnetztelefon, Telekommunikation, Kostenveränderung, Konsumentenverhalten, Tarifstrukturen, Senioren, Technik, Kommunikation, Mobilnetznutzung, Festnetz, Kostenexplosion.
- Arbeit zitieren
- Mag. Dr. Sigrid Quendler (Krimmer-Quendler) (Autor:in), 2003, Kostenveränderung der Mobilnetznutzung für die Verbraucher (1993 - 2003), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29409