Für viel Kritik sorgt die Definition der tragfähigen Verschuldung in IWFs Mechanismen zur Lösung und Prävention der Schuldenkrise, die wachsende Rolle von inländischen Kreditmitteln kaum beachtet oder indikative Schwellenwerte teilweise zu hoch oder auch willkürlich festlegt. Eine der Hauptziele des Rahmenwerks für Schuldenbegrenzung ist, eine tragfähige Verschuldung zu gewährleisten, beachtet aber in seinen Konzessionalitätsanforderungen die gesamte Höhe der staatlichen Verschuldung nicht und richtet den Fokus stattdessen auf deren Zusammensetzung.
Ziel dieser Arbeit ist nicht, Kritik an IWFs aktueller Rolle in Niedrigeinkommensländern auszuüben, sondern dessen Instrumente für Krisenlösung und -Prävention genauer unter die Lupe zu nehmen und Lösungsvorschläge zu präsentieren, die teilweise als Ausgleich zu Schwachpunkten der IWF Instrumente dienen sollen. Intention dieser Arbeit ist mit Hilfe von Daumregeln Grenzbereiche für Niedrigeinkommensländer zu ermitteln, von der ab die tragfähige Höhe der staatlichen Verschuldung erreicht oder überschritten ist, die sich aber kaum quantifizieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
Tabellenverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1. Definitionen und begriffliche Abgrenzungen
1.2. Problemstellung und Zielsetzung
1.3. Gang der Arbeit
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER STAATLICHEN VERSCHULDUNG
2.1. Zusammensetzung der staatlichen Verschuldung
2.2. Indikatoren zur Messung der staatlichen Verschuldung
2.3. Leistungsbilanzdefizit und Auswirkungen der Auslandsverschuldung
2.4. Theoretische Ansätze
2.4.1. Neoklassische Theorie der staatlichen Verschuldung
2.4.2. Staatliche Verschuldung aus keynesianischer Sicht
2.4.3. Barro-Ricardo-Äquivalenztheorem
3. ÖKONOMISCHE GRENZEN DER STAATLICHEN VERSCHULDUNG
3.1. Instrumentelle Grenzen der Stabilisierungsfunktion
3.2. Relative Grenzen der Lastverteilungsfunktion
4. Grenzen der Auslandsverschuldung
4.1. Tragfähige Auslandsverschuldung
4.1.1. Solvenz- und Liquiditätsaspekt
4.1.2. Schuldendienstfähigkeit und finanzwirtschaftliche Grenze
4.2. Debt overhang
4.3. Grenzen der Kreditfähigkeit
5. Wirksame Begrenzungskonzepte
5.1. Anforderungen an wirksame Begrenzungskonzepte
6. Bestandsaufnahme der staatlichen Verschuldungssituation in Niedrigeinkommensländern
6.1. Ursachen und traditionelle Lösungsansätze der Schuldenkrise seit den 1980er Jahren in Niedrigeinkommensländern
6.2. Aktuelle Verschuldungssituation der Niedrigeinkommensländer
7. IWF Mechanismen zur Lösung und Prävention der Schuldenkrise in Niedrigeinkom-mensländern
7.1. HIPC-Initiative
7.2. Rahmenwerk für Schuldentragfähigkeit
7.3. Rahmenwerk für Schuldenbegrenzung
7.4. Schwächen von IWFs Mechanismen
7.4.1. HIPC-Initiative
7.4.2. Rahmenwerk für Schuldentragfähigkeit
7.4.3. Rahmenwerk für Schuldenbegrenzung
7.5. Konzepte zur Verbesserung von IWF Mechanismen
7.5.1. Bottom-up Konzept
7.5.2. Botos-Konzept
7.5.3. IWFs neue Reformvorschläge für Schuldenbegrenzung
8. Fazit
Literaturverzeichnis
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.