Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Grenzen der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern am Beispiel der Heavily Indebted Poor Countries

Entwicklungen, Rolle des IWFs und Reformoptionen

Title: Grenzen der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern am Beispiel der Heavily Indebted Poor Countries

Bachelor Thesis , 2014 , 58 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lena Sawilla (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für viel Kritik sorgt die Definition der tragfähigen Verschuldung in IWFs Mechanismen zur Lösung und Prävention der Schuldenkrise, die wachsende Rolle von inländischen Kreditmitteln kaum beachtet oder indikative Schwellenwerte teilweise zu hoch oder auch willkürlich festlegt. Eine der Hauptziele des Rahmenwerks für Schuldenbegrenzung ist, eine tragfähige Verschuldung zu gewährleisten, beachtet aber in seinen Konzessionalitätsanforderungen die gesamte Höhe der staatlichen Verschuldung nicht und richtet den Fokus stattdessen auf deren Zusammensetzung.
Ziel dieser Arbeit ist nicht, Kritik an IWFs aktueller Rolle in Niedrigeinkommensländern auszuüben, sondern dessen Instrumente für Krisenlösung und -Prävention genauer unter die Lupe zu nehmen und Lösungsvorschläge zu präsentieren, die teilweise als Ausgleich zu Schwachpunkten der IWF Instrumente dienen sollen. Intention dieser Arbeit ist mit Hilfe von Daumregeln Grenzbereiche für Niedrigeinkommensländer zu ermitteln, von der ab die tragfähige Höhe der staatlichen Verschuldung erreicht oder überschritten ist, die sich aber kaum quantifizieren lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Definitionen und begriffliche Abgrenzungen
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER STAATLICHEN VERSCHULDUNG
    • Zusammensetzung der staatlichen Verschuldung
    • Indikatoren zur Messung der staatlichen Verschuldung
    • Leistungsbilanzdefizit und Auswirkungen der Auslandsverschuldung
    • Theoretische Ansätze
      • Staatliche Verschuldung aus keynesianischer Sicht
      • Neoklassische Theorie der staatlichen Verschuldung
      • Barro-Ricardo-Äquivalenz
  • ÖKONOMISCHE GRENZEN DER STAATLICHEN VERSCHULDUNG
    • Intrumentelle Grenzen aus Stabilisierungsfunktion
    • Relative Grenzen aus Lastverteilungsfunktion
  • GRENZEN DER AUSLANDSVERSCHULDUNG
    • Tragfähige Auslandsverschuldung
      • Solvenz-und Liquiditätsaspekt
      • Schuldendienstfähigkeit und finanzwirtschaftliche Grenze
    • Debt Overhang
    • Grenzen der Kreditfähigkeit
  • WIRKSAME BEGRENZUNGSKONZEPTE
    • Anforderungen an Begrenzungskonzepte
    • Begrenzungskriterien der staatlichen Verschuldung
  • BESTANDSAUFNAHME DER STAATLICHEN VERSCHULDUNGSSITUATION IN NIEDRIGEINKOMMENSLÄNDERN
    • Ursachen und Lösungsansätze der Schuldenkrise seit 1980er Jahre in Entwicklungsländern
    • Aktuelle Verschuldungssituation der Niedrigeinkommensländer
  • IWFS MECHANISMEN ZUR LÖSUNG UND PRÄVENTION DER SCHULDENKRISE IN NIEDRIGEINKOMMENSLÄNDERN
    • HIPC-Initiative
    • Rahmenwerk für Schuldentragfähigkeit
    • Rahmenwerk für Schuldenbegrenzung
    • Schwächen von IWFs Mechanismen
      • HIPC-Initiative
      • Rahmenwerk für Schuldentragfähigkeit
      • Rahmenwerk für Schuldenbegrenzung
    • Konzepte zur Verbesserung von IWFs Mechanismen
      • Bottom-Up-Konzept
      • Bottos-Konzept
      • IWFs neue Reformvorschläge für Schuldenbegrenzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Grenzen der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern am Beispiel der Heavily Indebted Poor Countries (HIPCs). Sie untersucht die Entwicklungen der Verschuldung, die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der Bewältigung der Schuldenkrise und mögliche Reformoptionen für die Gestaltung von Begrenzungskonzepten.

  • Definition und Abgrenzung der staatlichen Verschuldung, der Überschuldung sowie der Grenzen der staatlichen Verschuldung
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von Staatsverschuldung und ihren Grenzen
  • Ökonomische Grenzen der staatlichen Verschuldung und der Auslandsverschuldung
  • Analyse der Ursachen und der Folgen der Schuldenkrise in Niedrigeinkommensländern
  • Bewertung der IWFs Mechanismen zur Lösung und Prävention der Schuldenkrise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung definiert die staatliche Verschuldung und die Grenzen der staatlichen Verschuldung. Sie stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Arbeit vor.
  • Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der staatlichen Verschuldung. Es geht auf die Zusammensetzung der staatlichen Verschuldung, die Indikatoren zur Messung der staatlichen Verschuldung, das Leistungsbilanzdefizit und die Auswirkungen der Auslandsverschuldung ein. Zudem werden verschiedene theoretische Ansätze zur staatlichen Verschuldung vorgestellt, wie die keynesianische Sicht, die neoklassische Theorie und die Barro-Ricardo-Äquivalenz.
  • Kapitel 3 widmet sich den ökonomischen Grenzen der staatlichen Verschuldung. Es analysiert die intstrumentalen Grenzen aus der Stabilisierungsfunktion und die relativen Grenzen aus der Lastverteilungsfunktion.
  • Kapitel 4 untersucht die Grenzen der Auslandsverschuldung. Es werden die tragfähige Auslandsverschuldung, der Debt Overhang und die Grenzen der Kreditfähigkeit beleuchtet.
  • Kapitel 5 analysiert wirksame Begrenzungskonzepte für die staatliche Verschuldung. Es werden die Anforderungen an Begrenzungskonzepte und die Begrenzungskriterien der staatlichen Verschuldung erörtert.
  • Kapitel 6 bietet eine Bestandsaufnahme der staatlichen Verschuldungssituation in Niedrigeinkommensländern. Es analysiert die Ursachen und Lösungsansätze der Schuldenkrise seit den 1980er Jahren sowie die aktuelle Verschuldungssituation der Niedrigeinkommensländer.
  • Kapitel 7 analysiert die IWFs Mechanismen zur Lösung und Prävention der Schuldenkrise in Niedrigeinkommensländern. Es werden die HIPC-Initiative, das Rahmenwerk für Schuldentragfähigkeit und das Rahmenwerk für Schuldenbegrenzung vorgestellt. Die Schwächen der IWFs Mechanismen werden ebenfalls beleuchtet und Konzepte zur Verbesserung der Mechanismen werden erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: staatliche Verschuldung, Grenzen der staatlichen Verschuldung, Auslandsverschuldung, Schuldenkrise, Heavily Indebted Poor Countries (HIPCs), Internationaler Währungsfond (IWF), HIPC-Initiative, Schuldentragfähigkeit, Schuldenbegrenzung, Reformoptionen, Bottom-Up-Konzept, Bottos-Konzept.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Grenzen der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern am Beispiel der Heavily Indebted Poor Countries
Subtitle
Entwicklungen, Rolle des IWFs und Reformoptionen
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Lena Sawilla (Author)
Publication Year
2014
Pages
58
Catalog Number
V294113
ISBN (eBook)
9783656917595
ISBN (Book)
9783656917601
Language
German
Tags
grenzen verschuldung niedrigeinkommensländern beispiel heavily indebted poor countries entwicklungen rolle iwfs reformoptionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Sawilla (Author), 2014, Grenzen der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern am Beispiel der Heavily Indebted Poor Countries, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294113
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint