„In Deutschland werden jährlich etwa 300 Millionen Tonnen Abfall produziert.“ Während in der Industrie der Großteil anfällt, tragen die privaten Haushalte immerhin mit 31 Millionen Tonnen zum Müllaufkommen bei. Das ökologische Problem besteht darin, dass die Abfallmenge sachgerecht entsorgt werden muss, wichtige energetische und stoffliche Ressourcen zunehmend verknappen und es immer mehr zu einer irreversiblen Störung des ökologischen Gleichgewichts kommt. All diese Aspekte führen dazu, dass es zu einer Änderung der aktuellen wirtschaftlichen Grundhaltungsmuster kommen muss mit dem Ziel von einer linearen zu einer zyklischen Wirtschaftsweise zu wechseln, um somit Stoffkreisläufe zu schließen. Dabei stellt sich die Frage, wie die Kreislaufwirtschaft realisiert werden kann? Aus diesem Grund soll im Zuge dieser Arbeit, die Möglichkeiten, Chancen und Probleme des Re-Distributionsmanagements erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Grundlagen des Re-Distributionsmanagements
- Definition und Ausgangsüberlegung
- Einordnung der Redistribution in das Nachhaltigkeitsmarketing
- Objekte der Redistribution
- Managementaufgaben in der Redistribution
- Gesamtkonzept
- Redistributionsdiagnose
- Redistributionskonzept
- Konfliktpotential
- Praktisches Beispiel zur Redistribution
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Redistribution als Maßnahme für eine zyklische Wirtschaftsweise. Im Fokus steht die Analyse des Re-Distributionsmanagements, seiner Grundlagen, Managementaufgaben und der Herausforderungen bei der Umsetzung. Die Arbeit beleuchtet ein praktisches Beispiel, um die Anwendung des Konzepts zu veranschaulichen.
- Definition und Bedeutung des Re-Distributionsmanagements
- Einordnung der Redistribution in das Nachhaltigkeitsmarketing
- Managementaufgaben und Herausforderungen der Redistribution
- Konfliktpotenziale im Re-Distributionsmanagement
- Praktische Umsetzung und Anwendung der Redistribution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der wachsenden Abfallmengen in Deutschland dar und begründet die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Eignung der Redistribution für eine zyklische Wirtschaftsweise zu untersuchen. Die Vorgehensweise beschreibt den Aufbau der Arbeit mit Fokus auf die Grundlagen des Re-Distributionsmanagements, die Managementaufgaben und ein praktisches Beispiel.
Grundlagen des Re-Distributionsmanagements: Dieses Kapitel definiert Redistribution als den umgekehrten Güterfluss im Vergleich zur Distribution. Es beschreibt die Einordnung der Redistribution in das Nachhaltigkeitsmarketing und die Relevanz des Umweltbewusstseins und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Planung, Steuerung und Optimierung des Rückflusses von Produkten und Materialien.
Managementaufgaben in der Redistribution: Dieses Kapitel behandelt die Managementaufgaben im Rahmen der Redistribution, umfassend ein Gesamtkonzept, die Redistributionsdiagnose und das Redistributionskonzept. Es wird detailliert auf die ersten beiden Schritte eingegangen und das sich daraus ergebende Konfliktpotential erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Prozesse von der Rückführung bis zur Wiederverwendung oder Entsorgung.
Praktisches Beispiel zur Redistribution: Dieses Kapitel wird ein konkretes Beispiel für die Umsetzung des Re-Distributionsmanagements präsentieren und die praktischen Aspekte sowie die Herausforderungen bei der Implementierung beleuchten. Der Fokus liegt auf der Darstellung einer erfolgreichen Umsetzung und den daraus gewonnenen Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Re-Distributionsmanagement, Nachhaltigkeitsmarketing, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Abfallwirtschaft, Produkt-Lebenszyklus, Ressourcenmanagement, Konfliktpotenziale, Logistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Re-Distributionsmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Redistribution als Maßnahme für eine zyklische Wirtschaftsweise. Der Fokus liegt auf der Analyse des Re-Distributionsmanagements, seiner Grundlagen, Managementaufgaben und der Herausforderungen bei der Umsetzung. Ein praktisches Beispiel veranschaulicht die Anwendung des Konzepts.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung des Re-Distributionsmanagements, Einordnung der Redistribution in das Nachhaltigkeitsmarketing, Managementaufgaben und Herausforderungen der Redistribution, Konfliktpotenziale im Re-Distributionsmanagement und die praktische Umsetzung und Anwendung der Redistribution.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Re-Distributionsmanagements, ein Kapitel zu den Managementaufgaben in der Redistribution, ein Kapitel mit einem praktischen Beispiel und eine Zusammenfassung/Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Die Kapitel behandeln jeweils die definierten Themenschwerpunkte detailliert.
Was wird unter Re-Distributionsmanagement verstanden?
Re-Distributionsmanagement wird als der umgekehrte Güterfluss im Vergleich zur Distribution definiert. Es umfasst die ganzheitliche Planung, Steuerung und Optimierung des Rückflusses von Produkten und Materialien. Die Einordnung in das Nachhaltigkeitsmarketing und die Relevanz von Umweltbewusstsein und Kreislaufwirtschaftsgesetz werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Managementaufgaben werden im Kontext der Redistribution behandelt?
Die Managementaufgaben umfassen ein Gesamtkonzept, die Redistributionsdiagnose und das Redistributionskonzept. Die Arbeit geht detailliert auf die ersten beiden Schritte ein und erläutert das sich daraus ergebende Konfliktpotential. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Prozesse von der Rückführung bis zur Wiederverwendung oder Entsorgung.
Welche Konfliktpotenziale werden im Re-Distributionsmanagement angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Konfliktpotenziale, die sich aus den Managementaufgaben im Re-Distributionsmanagement ergeben können. Diese werden im Kontext der ganzheitlichen Betrachtung der Prozesse von der Rückführung bis zur Wiederverwendung oder Entsorgung näher erläutert.
Wie wird die praktische Anwendung des Re-Distributionsmanagements dargestellt?
Ein separates Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Umsetzung des Re-Distributionsmanagements. Es werden die praktischen Aspekte und Herausforderungen bei der Implementierung beleuchtet, mit dem Fokus auf einer erfolgreichen Umsetzung und den daraus gewonnenen Erfahrungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Re-Distributionsmanagement, Nachhaltigkeitsmarketing, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Abfallwirtschaft, Produkt-Lebenszyklus, Ressourcenmanagement, Konfliktpotenziale und Logistik.
- Quote paper
- Stefan Mitschke (Author), 2014, Re-Distributionsmanagement. Möglichkeiten, Chancen und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294129