Roman Ingarden befasst sich 1931 in seiner Arbeit „Das literarische Kunstwerk“ hauptsächlich mit der Frage, was das Wesen des literarischen Werks ausmacht. Dabei baut er im Laufe seiner Untersuchung ein Modell auf, das sich aus vier verschiedenen heterogenen Schichten zusammensetzt, die für ein literarisches Werk ausschlaggebend sind:
1. die Schicht der Wortlaute; 2. die Schicht der Bedeutungseinheiten; 3. die Schicht der schematisierten Ansichten und der Ansichtskontinuen und -reihen und endlich 4. die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeiten.
Diese Schichten untersucht Ingarden im Detail und leistet insofern einen wesentlichen Beitrag zur Frage nach der Ontologie eines literarischen Kunstwerks. Für die vorliegende Arbeit sollen vornehmlichdie Schicht der schematisierten Ansichten und vor allem die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeiten im Mittelpunkt stehen. Dies liegt darin begründet, dass sich hierin wesentliche erzähltheoretische Gedankengänge wiederfinden. Befasst man sich mit der Erzähltheorie, so stehen vor allem die Leistungen der Literaturwissenschaftler Franz Karl Stanzel und Gérard Genette im Mittelpunkt. So prägte Stanzel in „Die typischen Erzählsituationen im Roman“ (1955) und später in der „Theorie des Erzählens“ (1979)wesentliche Begriffe wie auktoriale, personale und Ich-Erzählsituation. Genette konnte vor allem durch seine weiterführenden Gedanken im Bereich der Erzählperspektive fußfassen und führte den Begriff der Fokalisierung 1972 bereits im Französischen und 1994 in der deutschen Fassung „Die Erzählung“ ein.
Nun stellt sich die Frage, inwiefern Ingarden bereits 1931, mehr als zwanzig Jahre früher, wichtige Grundgedanken für die Erzähltheorie äußerte. Einen vielfach zitierten und kritisierten Ansatz stellt dabei seine Theorie der Unbestimmtheitsstellen dar. In zwei weiteren Bereichen äußerte er ebenfalls wichtige Ideen: Zum einen bezüglich der Orientierung im Raum, die vergleichbar mit der Erzählperspektive bzw. Fokalisierung ist, und zum anderen hinsichtlich der Zeitperspektiven. Ziel dieser Arbeit soll es folglich sein, aufzuzeigen, inwiefern Ingarden in diesen drei Bereichen einen Beitrag für die Erzähltheorie leisten konnte und ob er möglicherweise als eine Art Vorreiter der Erzähltheorie angesehen werden kann. Dazu wird zunächst beschrieben, wie Ingarden sich zur Orientierung im Raum, den Zeitperspektiven und den Unbestimmtheitsstellen äußert, um dann einen Vergleich mit Stanzel und Genette vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ingardens Ansätze zur Erzähltheorie
- Verschiedene Weisen der räumlichen Orientierung der dargestellten Gegenständlichkeiten (Paragraph 35)
- Die dargestellte Zeit und die Zeitperspektiven (Paragraph 36)
- Die Unbestimmtheitsstellen (Paragraph 38)
- Ingarden im Vergleich zu Stanzel und Genette
- Stanzel
- Genette
- Ein Vergleich: Ingarden / Stanzel / Genette
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Roman Ingardens Beitrag zur Erzähltheorie im Kontext seines Werks „Das literarische Kunstwerk“. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwiefern Ingarden bereits 1931 wichtige Grundgedanken für die Erzähltheorie formulierte, insbesondere in Bezug auf die räumliche Orientierung, die Zeitperspektiven und die Unbestimmtheitsstellen.
- Ingardens Modell der Schichten im literarischen Kunstwerk
- Die Rolle der dargestellten Gegenständlichkeiten und schematisierten Ansichten in der Erzähltheorie
- Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen
- Räumliche Orientierung und Erzählperspektive
- Zeitperspektiven in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt Roman Ingardens Werk „Das literarische Kunstwerk“ vor und führt die vier Schichten des Modells ein, die Ingarden für die Analyse literarischer Werke verwendet. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Schicht der schematisierten Ansichten und insbesondere der dargestellten Gegenständlichkeiten, da diese Bereiche wesentliche erzähltheoretische Gedankengänge beinhalten.
2. Ingardens Ansätze zur Erzähltheorie
2.1. Verschiedene Weisen der räumlichen Orientierung der dargestellten Gegenständlichkeiten (Paragraph 35)
In diesem Abschnitt wird Ingardens Analyse der verschiedenen Weisen der räumlichen Orientierung in literarischen Werken untersucht. Ingarden betont, dass die Wahrnehmung des Raums im Werk durch das Bewusstsein der dargestellten Personen und die Orientierungsräume, die diesen Personen gehören, beeinflusst wird. Er unterscheidet vier verschiedene Arten von Orientierungszentren:
- Das Orientierungszentrum im Bewusstsein des Autors/Erzählers
- Ein Erzähler außerhalb der dargestellten Welt, der eine Draufsicht bietet
- Das Orientierungszentrum im Ich-Nullpunkt einer dargestellten Person
- Die Verlagerung des Zentrums in das Bewusstsein des Zuschauers (im Fall von Dramen)
Ingardens Ausführungen zur räumlichen Orientierung werden mit Beispielen aus literarischen Werken illustriert.
2.2. Die dargestellte Zeit und die Zeitperspektiven (Paragraph 36)
In diesem Kapitel wird Ingardens Analyse der Zeitperspektiven in der Literatur behandelt. Er diskutiert, wie die Zeit im literarischen Werk dargestellt wird und welche Möglichkeiten der Zeitgestaltung der Autor hat. Ingardens Ausführungen über die Zeitperspektive werden erläutert und mit Beispielen aus der Literatur belegt.
2.3. Die Unbestimmtheitsstellen (Paragraph 38)
Dieser Abschnitt befasst sich mit Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen. Er erklärt, wie die Unbestimmtheit in der Literatur eine zentrale Rolle spielt und wie sie die Rezeption des Werks beeinflusst. Ingardens Ausführungen über die Unbestimmtheitsstellen werden erläutert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Roman Ingarden, Erzähltheorie, literarisches Kunstwerk, dargestellte Gegenständlichkeiten, schematisierte Ansichten, Unbestimmtheitsstellen, räumliche Orientierung, Zeitperspektiven, Erzählperspektive, Fokalisierung, Franz Karl Stanzel, Gérard Genette.
- Arbeit zitieren
- Verena Thelen (Autor:in), 2014, Roman Ingardens Beitrag zur Erzähltheorie in "Das literarische Kunstwerk", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294131