Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Zum Paradox der Modernisierung nach van der Loo und van Reijen und der Rolle der Individualisierung

Titel: Zum Paradox der Modernisierung nach van der Loo und van Reijen und der Rolle der Individualisierung

Hausarbeit , 2014 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Max Korbmacher (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Essay geht es um die Modernisierung (aus soziologischer Sicht) und dessen Paradoxon (nach van der Loo und van Reijen) als auch um die Individualisierung in der zweiten Phase der Modernisierung (nach Beck).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modernisierung und dessen Paradoxe nach van der Loo und van Reijen
  • Individualisierung in der zweiten Phase der Modernisierung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Modernisierungstheorie von van der Loo und van Reijen und analysiert deren Handlungsfelder und Paradoxe. Der Fokus liegt auf der Individualisierung als einer Dimension der Modernisierung und deren Entwicklung in der zweiten Phase der Modernisierung.

  • Modernisierung als komplexer Prozess mit Auswirkungen auf Struktur, Person, Kultur und Natur
  • Paradoxe der Modernisierung und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Ordnung
  • Individualisierung als zentrale Dimension der Modernisierung
  • Entwicklung der Individualisierung in der zweiten Phase der Modernisierung
  • Bedeutung der Modernisierungstheorie für das Verständnis gesellschaftlicher Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff der Modernisierung vor und erläutert die Definition von van der Loo und van Reijen. Es wird betont, dass Modernisierung einen komplexen Prozess darstellt, der sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt.

Das zweite Kapitel analysiert die Handlungsfelder der Modernisierung nach van der Loo und van Reijen. Es werden die vier Ebenen Struktur, Person, Kultur und Natur vorgestellt und deren Interaktion im Prozess der Modernisierung erläutert. Die Paradoxien der Modernisierung werden ebenfalls diskutiert, die sich aus der unterschiedlichen historischen Entwicklung von Gesellschaft und Individuum ergeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Modernisierungstheorie, die Handlungsfelder der Modernisierung, die Paradoxe der Modernisierung, die Individualisierung, die zweite Phase der Modernisierung und die gesellschaftliche Ordnung. Der Text analysiert die Modernisierungstheorie von van der Loo und van Reijen und untersucht die Entwicklung der Individualisierung als eine Dimension der Modernisierung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Paradox der Modernisierung nach van der Loo und van Reijen und der Rolle der Individualisierung
Hochschule
Universität Bremen  (Soziologie)
Veranstaltung
Sozialstruktur Deutschlands
Note
1,7
Autor
Max Korbmacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
12
Katalognummer
V294151
ISBN (eBook)
9783656918431
ISBN (Buch)
9783656918448
Sprache
Deutsch
Schlagworte
paradox modernisierung reijen rolle individualisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Korbmacher (Autor:in), 2014, Zum Paradox der Modernisierung nach van der Loo und van Reijen und der Rolle der Individualisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294151
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum