“Histoire banale, histoire qui arrive chaque jour, des milliers de fois” : So lapidar kommentiert Marguerite Duras selbst die Handlung ihres Werks in der Synopsis zu Hiroshima mon amour. Es kann also schwerlich an dem beschriebenen Ehebruch liegen, den die namenlose Französin und der –fast ausschließlich nur in seiner Eigenschaft als ein aus Hiroshima Stammender beschriebene - japanische Mann begehen, dass Duras Drehbuch und der daraus entstandene Film von Alain Resnais 1959 einen Skandal hervorriefen. Woran aber dann?
Auch heute noch löst allein der Titel Unbehagen aus: Warum wird Hiroshima, die Stadt der Zerstörung, der Gewalt, des sinnlosen Todes, in einem Atemzug mit Liebe genannt, wird der Ort des ersten Atombombenabwurfs auf bewohntes Gebiet mit einem Kosenamen betitelt? Die Verbindung verstört.
In dieser Hausarbeit wird vor allem folgender Themenkomplex behandelt: Die Psychoanalyse Freuds wird in ihrer Eigenschaft als Traumatheorie vorgestellt, wobei vorher ein Überblick über das Verhältnis der Psychoanalyse zur Literatur gegeben wird. Anschließend wird die traumatische Erfahrung der Französin, ihre erste Liebe verloren zu haben, psychoanalytisch beleuchtet.
Anschließend wird auf die rezeptionsästhetische Frage eingegangen, weshalb gerade die Darstellung des Traumas der Französin für ein Gefühl von Beklemmung beim Leser ursächlich ist, was ihr individuelles Trauma mit dem kollektiven Trauma „Hiroshima“ gemein hat und wie und ob es gelingt, dem Leser mit Hilfe der Beschreibung des einzelnen Schicksals die Immensität der Zerstörung in Hiroshima zu offenbaren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verhältnis der Psychoanalyse zur Literatur
- Freuds eigene Beschäftigung mit Literatur
- Vorstellung der Psychoanalyse
- Trauma
- Begriffsklärung
- Verlauf und Symptome von Traumata
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Trauma
- Hiroshima mon amour- die (Heilungs-) Geschichte einer Traumatisierten?
- Première Partie: Gesehen oder nicht gesehen haben
- Deuxième partie: Die Wiederkehr des Verdrängten
- Troisième partie: Annäherung an das Trauma und Fluchtgedanken
- Quatrième Partie: Das Teilen des Traumas- La résurgence de Nevers
- Cinquième Partie: Nachwirkungen
- Fazit
- Schlussbetrachtungen: Hiroshima mon amour- Die Darstellung kollektiven Traumas durch die Darstellung individuellen Traumas
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Trauma in Marguerite Duras' Hiroshima mon amour. Sie analysiert die psychoanalytischen Aspekte des Textes und die Darstellung von individuellem Trauma in Verbindung mit dem kollektiven Trauma des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Die Arbeit untersucht die Rezeptionsästhetik des Textes und die Frage, wie das Trauma der Protagonistin beim Leser ein Gefühl von Beklemmung hervorruft und wie ihre individuelle Geschichte mit dem kollektiven Trauma verbunden ist.
- Psychoanalytische Traumatheorie
- Darstellung von Trauma in der Literatur
- Die Verbindung von individuellem und kollektivem Trauma
- Rezeptionsästhetik von Hiroshima mon amour
- Die Wirkung des Textes auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Werk Hiroshima mon amour vor und beleuchtet die kontroversen Reaktionen auf den Titel und die Handlung. Die Arbeit erläutert die zentrale Fragestellung, die untersucht werden soll: die Darstellung von Trauma in der Literatur und speziell in Duras' Werk.
Kapitel 2 beleuchtet das Verhältnis der Psychoanalyse zur Literatur. Es wird Freuds eigene Beschäftigung mit Literatur und die Bedeutung der Psychoanalyse für die Analyse literarischer Figuren diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich der Vorstellung der Psychoanalyse Freuds, insbesondere der Traumatheorie. Das Kapitel erläutert die Definition des Begriffs „Trauma“ und geht auf den Verlauf und die Symptome von Traumata ein.
Kapitel 4 analysiert Hiroshima mon amour im Hinblick auf die traumatische Erfahrung der Protagonistin, ihrer ersten Liebe und ihren Umgang mit dem Trauma. Es werden verschiedene Teile des Films beleuchtet und die psychoanalytischen Aspekte des Textes werden interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Trauma, Psychoanalyse, Literatur, Rezeptionsästhetik, Hiroshima mon amour, individuelle und kollektive Traumata, Darstellung von Trauma, Gefühl der Beklemmung, Duras' Werk.
- Arbeit zitieren
- Katja Federhen (Autor:in), 2012, Traumatheorie, Trauma-Analyse und die Frage nach der Darstellbarkeit des Traumas. Marguerite Duras "Hiroshima mon Amour", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294169