Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Ein Blick in die „Philosophie des Geldes“ von Georg Simmel. Psychologische Prozesse in der Geldwirtschaft

Gier, Geiz und Verschwendung und Überlegungen zu möglichen Unterformen

Title: Ein Blick in die   „Philosophie des Geldes“ von Georg Simmel. Psychologische Prozesse in der Geldwirtschaft

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Göthling (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es hat allerhand Namen und im Volksmund „regiert es die Welt“: das Geld.
Die Lexika sind sich über seine Funktion allesamt einig: Geld dient als ein allgemeines Tausch- und Zahlungsmittel. Doch je mehr man sich mit dem Geld und der Geldwirtschaft beschäftigt, desto spürbarer wird, dass Geld einen größeren Einfluss auf die verschiedenen Gesellschaften ausübt, als seine doch recht banal klingende Erläuterung in Wörterbüchern erahnen lässt.
Vor allem die zugrunde liegenden psychologischen Prozesse, welche das Geld kausal bedingt, hat im vergangenen Semester mein Interesse geweckt. Werbe-Slogans oder auch sogenannte Catchy-Slogans zieren heutzutage wie selbstverständlich die Geschäfte, TV-Bildschirme oder Internetportale. Weil sie ein Massenphänomen geworden sind, überlegen die Wenigsten nach dem tieferen Sinn dieser Werbeträger. Doch was sagt unserem Inneren auf unbewusste Art und Weise eigentlich eine „Persil“-Werbung mit dem Satz: „Da weiß man, was man hat“. Und welche Zielgruppe vermag der Elektro-Markt „Saturn“ ansprechen, wenn er die ironische These aufstellt: „Geiz ist geil“?
Die zitierten Solgans sollen verdeutlichen, dass das Geld scheinbar einen globalen Zugriff auf unsere Psychologie gewonnen hat, dass ist unlängst an den Marketingstrategien in der Wirtschaft festzustellen. Warum ist das so? Stellen Menschen mit dem Geld auch Werte in Verbindung? In folgender Arbeit versuche ich Antworten auf diese und weitere Fragen herauszufinden. Dabei wird mir das Werk „Die Philosophie des Geldes“ von Georg Simmel als essentielle Quelle dienen .
„Die Philosophie des Geldes“ ist eine nicht zu verkennende Wertschöpfung für die Soziologen der Modernen. In seinem Werk entwirft der Kritiker Simmel eine Alternative zur rein materialistisch verfahrenden Analyse der Geldwirtschaft, wie es üblicherweise von Soziologen seiner Zeit gehandhabt wurde. Simmel versucht unter anderem die zugrundeliegenden psychologischen Prozesse anzusprechen, welche zum Gebrauch von Geld dazugehören und deren Auswirkungen auf die allgemeine Kultur näher zu bestimmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Georg Simmel
  • Die Wertegewinnung durch das Geld und Geld in den Zweckreihen
    • Verschwendung
    • Geiz und Gier
  • Kritische Auseinandersetzung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die psychologischen Prozesse in der Geldwirtschaft, insbesondere Gier, Geiz und Verschwendung, basierend auf Georg Simmels „Philosophie des Geldes“. Ziel ist es, Simmels Analyse dieser Phänomene zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, auch im Hinblick auf mögliche Unterformen.

  • Georg Simmels soziologische und psychologische Betrachtung der Geldwirtschaft
  • Die Rolle des Geldes als Mittel zur Wertegewinnung
  • Analyse von Verschwendung, Geiz und Gier nach Simmel
  • Mögliche Unterformen und Abgrenzungen von Verschwendung, Geiz und Gier
  • Kritische Bewertung von Simmels Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der psychologischen Prozesse in der Geldwirtschaft ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat Geld auf die menschliche Psyche? Es werden Werbe-Slogans als Beispiele für die globale Durchdringung unserer Psyche durch Geld genannt. Die Arbeit fokussiert auf Simmels „Philosophie des Geldes“ als Hauptquelle und kündigt die Analyse von Verschwendung, Geiz und Gier an.

Georg Simmel: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Georg Simmels, mit besonderem Fokus auf seine akademischen Leistungen und seine Bedeutung für die Soziologie. Es wird hervorgehoben, dass Simmels Werk "Philosophie des Geldes" eine wegweisende Alternative zur rein materialistischen Analyse der Geldwirtschaft seiner Zeit darstellt und psychologische Aspekte in den Mittelpunkt stellt.

Die Wertegewinnung durch das Geld und Geld in den Zweckreihen: Dieses Kapitel beschreibt Simmels These, dass Geld für Menschen essentiell ist, da es den Zugang zu Werten ermöglicht. Simmel definiert Geld als das „absolute Mittel“ und „Einheitspunkt unzähliger Zweckreihen“. Der Begriff „Zweck“ wird durch das Bild von „gespannter Energie“, die sich in eine bestimmte Richtung entlädt, erläutert. Die Unterkapitel zu Verschwendung, Geiz und Gier werden im Folgenden analysiert.

Schlüsselwörter

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, Geldwirtschaft, psychologische Prozesse, Gier, Geiz, Verschwendung, Wertegewinnung, Soziologie, Moderne.

FAQ: Psychologische Prozesse in der Geldwirtschaft nach Georg Simmel

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die psychologischen Prozesse in der Geldwirtschaft, insbesondere Gier, Geiz und Verschwendung, basierend auf Georg Simmels „Philosophie des Geldes“. Das Ziel ist das Verständnis und die kritische Hinterfragung von Simmels Analyse dieser Phänomene, inklusive möglicher Unterformen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Georg Simmels soziologische und psychologische Betrachtung der Geldwirtschaft, die Rolle des Geldes als Mittel zur Wertegewinnung, eine Analyse von Verschwendung, Geiz und Gier nach Simmel, mögliche Unterformen und Abgrenzungen dieser drei Konzepte und eine kritische Bewertung von Simmels Ansatz.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Georg Simmel, ein Kapitel über die Wertegewinnung durch Geld und Geld in den Zweckreihen (mit Unterkapiteln zu Verschwendung, Geiz und Gier), eine kritische Auseinandersetzung und eine Schlussfolgerung.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik der psychologischen Prozesse in der Geldwirtschaft ein und benennt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Geld auf die menschliche Psyche. Sie nennt Werbe-Slogans als Beispiele für die globale Durchdringung unserer Psyche durch Geld, fokussiert auf Simmels „Philosophie des Geldes“ als Hauptquelle und kündigt die Analyse von Verschwendung, Geiz und Gier an.

Was beinhaltet das Kapitel über Georg Simmel?

Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Georg Simmels mit besonderem Fokus auf seine akademischen Leistungen und seine Bedeutung für die Soziologie. Es wird hervorgehoben, dass Simmels Werk "Philosophie des Geldes" eine wegweisende Alternative zur rein materialistischen Analyse der Geldwirtschaft seiner Zeit darstellt und psychologische Aspekte in den Mittelpunkt stellt.

Worüber handelt das Kapitel "Die Wertegewinnung durch das Geld und Geld in den Zweckreihen"?

Dieses Kapitel beschreibt Simmels These, dass Geld für Menschen essentiell ist, da es den Zugang zu Werten ermöglicht. Simmel definiert Geld als das „absolute Mittel“ und „Einheitspunkt unzähliger Zweckreihen“. Der Begriff „Zweck“ wird durch das Bild von „gespannter Energie“, die sich in eine bestimmte Richtung entlädt, erläutert. Die Unterkapitel analysieren Verschwendung, Geiz und Gier.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Georg Simmel, Philosophie des Geldes, Geldwirtschaft, psychologische Prozesse, Gier, Geiz, Verschwendung, Wertegewinnung, Soziologie, Moderne.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Blick in die „Philosophie des Geldes“ von Georg Simmel. Psychologische Prozesse in der Geldwirtschaft
Subtitle
Gier, Geiz und Verschwendung und Überlegungen zu möglichen Unterformen
College
University of Potsdam  (Philosophisches Institut)
Course
Die Logik des Geldes: Philosophische Überlegungen zu Geld, Gier und Geiz sowie zu aktuellen Entwicklungen der Ökonomie
Grade
1,7
Author
Julia Göthling (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V294178
ISBN (eBook)
9783656919087
ISBN (Book)
9783656919094
Language
German
Tags
blick philosophie geldes georg simmel psychologische prozesse geldwirtschaft gier geiz verschwendung überlegungen unterformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Göthling (Author), 2013, Ein Blick in die „Philosophie des Geldes“ von Georg Simmel. Psychologische Prozesse in der Geldwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294178
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint