Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Merkmale des modernen Reiseberichts in "Reise um die Welt" aus dem Kapitel "Nachricht von der Oster-Eyland" von Georg Forster

Titel: Merkmale des modernen Reiseberichts in "Reise um die Welt" aus dem Kapitel "Nachricht von der Oster-Eyland" von Georg Forster

Hausarbeit , 2013 , 9 Seiten

Autor:in: Julia Göthling (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im 18. Jahrhundert entstand die für die moderne Ethnologie typische Form der Ethnographie als Kombination zweier bislang getrennter Genres, nämlich Reisebericht
und Sozialphilosophie. Ethnologie wurde zur Wissenschaft der modernen individualisierten (bürgerlichen) Gesellschaft, also einer Gesellschaft, die auf der Idee des autonomen Individuums beruht und darum Fragen nach dem „Anderen“ und nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Menschen auf neue Weise stellt, nämlich selbstkritisch und evidenzbezogen. Ein bedeutender ethnologischer Autor dieser Zeit war Georg Forster, der seine Eindrücke über die drei Jahre andauernde Weltumseglung in zahlreichen Texten wider gibt. In einem Auszug seines Reiseberichts über die Osterinseln aus dem Jahr 1784 und aus dem Werk „Reise um die Welt“ versuche ich Forsters Erzählungen zu interpretieren und Besonderheiten seiner Erzählungen festzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
  • 2.) Kurzbiographie
  • 3.) Zur Gattung Reisebericht
    • 3.1) Begriffsklärung
    • 3.2.) Entwicklung der Gattung Reisebericht
      • 3.2.1) Der traditionelle Reisebericht
      • 3.2.2.) Der moderne Reisebericht
  • 4.) Merkmale in,,Reise um die Welt“.
  • 5.) Schlussbemerkung.
  • 6.) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des modernen Reiseberichts am Beispiel von Georg Forsters „Reise um die Welt“. Sie untersucht die Merkmale des modernen Reiseberichts anhand des Kapitels „Nachricht von der Oster-Eyland“ und setzt Forsters Werk in den Kontext der Entwicklung der Gattung Reisebericht im 18. Jahrhundert.

  • Entwicklung der Gattung Reisebericht vom Barock zur Aufklärung
  • Merkmale des modernen Reiseberichts bei Georg Forster
  • Bedeutung von Ethnographie und Sozialphilosophie im 18. Jahrhundert
  • Forsters Beobachtungen und Interpretationen der Osterinseln
  • Der Einfluss von Forsters Werk auf die Entwicklung der Reiseliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Georg Forsters „Reise um die Welt“ für die Entwicklung der modernen Reiseliteratur. Sie stellt die Verbindung zwischen Reisebericht und Ethnographie im 18. Jahrhundert her und hebt die Bedeutung von Forsters Werk für die Ethnologie hervor.

Die Kurzbiographie gibt einen Überblick über das Leben und Wirken von Georg Forster, mit besonderem Fokus auf seine Teilnahme an der zweiten Weltumseglung mit James Cook und die Entstehung seines Reiseberichts „A Voyage Round The World“.

Der Abschnitt „Zur Gattung Reisebericht“ definiert den Begriff Reisebericht und grenzt ihn von anderen Gattungen der Reiseliteratur ab. Er beleuchtet die Entwicklung der Gattung Reisebericht vom Barock bis zur Aufklärung und stellt die Unterschiede zwischen dem traditionellen und dem modernen Reisebericht heraus.

Der Abschnitt „Merkmale in,,Reise um die Welt“." analysiert die Merkmale des modernen Reiseberichts anhand des Kapitels „Nachricht von der Oster-Eyland“ aus Forsters „Reise um die Welt“. Er untersucht Forsters Beobachtungen, Interpretationen und Schreibstil und zeigt, wie er die Ethnographie in seinen Reisebericht integriert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Reisebericht, die Ethnographie, Georg Forster, „Reise um die Welt“, „Nachricht von der Oster-Eyland“, die Entwicklung der Gattung Reisebericht, die Aufklärung, die Osterinseln, die Ethnographie, die Sozialphilosophie, die wissenschaftliche Beobachtung, die teilnehmende Beobachtung, der Schreibstil, die literarische Form, die Bedeutung des „Anderen“ und die kulturellen Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Merkmale des modernen Reiseberichts in "Reise um die Welt" aus dem Kapitel "Nachricht von der Oster-Eyland" von Georg Forster
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Georg Forster
Autor
Julia Göthling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
9
Katalognummer
V294182
ISBN (eBook)
9783656918929
ISBN (Buch)
9783656918936
Sprache
Deutsch
Schlagworte
merkmale reiseberichts reise welt kapitel nachricht oster-eyland georg forster
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Göthling (Autor:in), 2013, Merkmale des modernen Reiseberichts in "Reise um die Welt" aus dem Kapitel "Nachricht von der Oster-Eyland" von Georg Forster, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294182
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum