Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Emotionales Employer Branding. Die Arbeitgebermarke auf Basis des Neuromarketings

Title: Emotionales Employer Branding. Die Arbeitgebermarke auf Basis des Neuromarketings

Bachelor Thesis , 2009 , 70 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Gabriella Albesano (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gerade hochqualifizierte Kandidaten und Fachkräfte werden, aufgrund des erwarteten Angebotsüberhangs, in bereits wenigen Jahren in der Position sein, unter diversen Arbeitgebern zu wählen, wodurch präferenzbildende Ansätze im Personalmarketing zukünftig unerlässlich werden. Nur wer seine Attraktivität als Arbeitgeber als strategischen Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor verstanden hat und entsprechend ausbaut, wird zukünftig in der Lage sein, im „War for Talent“ und demnach am Markt, zu bestehen.

Die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellte Methode des emotionalen Employer Brandings soll Unternehmen auf diesen Wandel des Arbeitsmarktes vorbereiten.
Durch die Erläuterung der Bedeutung von Marken anhand des Neuromarketings und dem Produktmarketing sowie der Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf den Personalmarkt und die Attraktivität von Arbeitgebern, soll eine emotionale Arbeitgebermarke entstehen, die das Unternehmen als Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt vermarktet, um zukünftig Absolventen und Fachkräfte für sich zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.

Ein Leitfaden zur Konzeption einer emotionalen Arbeitgebermarke runden die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINFÜHRUNG
    • 1.1 EIN PARADOXON - ARBEITSLOSIGKEIT UND FACHKRÄFTEMANGEL
      • 1.1.1 Fachkräftemangel
      • 1.1.2 Demografischer Wandel
      • 1.1.3 Steigende Anforderungen
      • 1.1.4 Wertewandel und die Bedeutung des Internets
    • 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • 1.3 AUFBAU UND VORGEHENSWEISE DER ARBEIT
    • 1.4 ÜBERSICHT
  • 2 NEUROMARKETING
    • 2.1 EXKURS - DAS MENSCHLICHE GEHIRN
      • 2.1.1 Die wesentlichen Hirnregionen
      • 2.1.2 Das limbische System
      • 2.1.3 Informationsverarbeitung
      • 2.1.4 Arbeitsweise des Gehirns
      • 2.1.5 Gehirnforschung im Sinne des Konsums - Methodik am Beispiel der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT)
    • 2.2 ERKENNTNISSE DES NEUROMARKETINGS
      • 2.2.1 Das Konsumentenverhalten
      • 2.2.2 Die Kaufentscheidung
      • 2.2.3 Die Bedeutung von Marken
    • 2.3 BEDEUTUNG DER ERKENNTNISSE FÜR DIE MARKETING-KOMMUNIKATION
      • 2.3.1 Emotionalisierung
      • 2.3.2 Branding und das Internet
  • 3 EMOTIONALES EMPLOYER BRANDING – DIE ANWENDUNG AUF DAS PERSONALMARKETING
    • 3.1 TRANSFERPRÜFUNG DES PRODUKTMARKETINGS AUF DAS PERSONALMARKETING
    • 3.2 EMPLOYER BRANDING
    • 3.3 EMOTIONALES EMPLOYER BRANDING - DIE FUSION VON ARBEITGEBERMARKE UND NEUROMARKETING
    • 3.4 DIE FUNKTION DER EMOTIONALEN EMPLOYER BRAND AUS ARBEITNEHMERSICHT
      • 3.4.1 Orientierung
      • 3.4.2 Risikoreduktion
      • 3.4.3 Identifikation
    • 3.5 DIE FUNKTION DER EMOTIONALEN EMPLOYER BRAND AUS ARBEITGEBERSICHT
      • 3.5.1 Präferenzbildung
      • 3.5.2 Kostenreduktion
      • 3.5.3 Generierung von Wettbewerbsvorteilen
    • 3.6 RISIKEN DES EMOTIONALEN EMPLOYER BRANDINGS
    • 3.7 KONSEQUENZEN FÜR DIE PERSONAL- UND FÜHRUNGSARBEIT
    • 3.8 INTERNETDARSTELLUNG
    • 3.9 BEST PRACTICE – BEISPIELE EMOTIONALEN EMPLOYER BRANDINGS
      • 3.9.1 GETRAG FORD Transmissions
      • 3.9.2 Vodafone
      • 3.9.3 Internationale EDV-Unternehmen
  • 4 UMFRAGE
    • 4.1 METHODIK
    • 4.2 ERGEBNISSE
    • 4.3 ANALYSE
  • 5 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
    • 5.1 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE DER ARBEIT
    • 5.2 LEITFADEN ZUM AUFBAU EINER EMOTIONALEN EMPLOYER BRAND
  • 6 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
  • ANHANG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit „Emotionales Employer Branding – Die Arbeitgebermarke auf Basis des Neuromarketings" befasst sich mit der Anwendung des Neuromarketings auf das Personalmarketing. Ziel ist es, die Funktionsweise des emotionalen Employer Brandings zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer erfolgreichen Arbeitgebermarke zu entwickeln.

  • Die Bedeutung des Fachkräftemangels und die Herausforderungen des demografischen Wandels
  • Die Erkenntnisse des Neuromarketings und deren Relevanz für die Marketing-Kommunikation
  • Die Anwendung des Neuromarketings auf das Personalmarketing und die Entwicklung des emotionalen Employer Brandings
  • Die Funktionen und Risiken des emotionalen Employer Brandings aus Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Best-Practice-Beispiele für emotionales Employer Branding und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer erfolgreichen Arbeitgebermarke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des Fachkräftemangels und der Bedeutung des Employer Brandings. Es wird erläutert, wie der demografische Wandel und die steigenden Anforderungen an Fachkräfte die Notwendigkeit einer starken Arbeitgebermarke unterstreichen. Die Arbeit beleuchtet auch den Wertewandel und die Bedeutung des Internets für die Rekrutierung von Fachkräften.

Im zweiten Kapitel wird das Neuromarketing vorgestellt. Es werden die wesentlichen Hirnregionen, das limbische System und die Informationsverarbeitung im Gehirn erläutert. Die Arbeit beleuchtet auch die Methodik der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) und die Erkenntnisse des Neuromarketings zum Konsumentenverhalten und der Kaufentscheidung.

Das dritte Kapitel widmet sich dem emotionalen Employer Branding. Es wird die Übertragung des Produktmarketings auf das Personalmarketing und die Funktionsweise des Employer Brandings erläutert. Die Arbeit analysiert die Fusion von Arbeitgebermarke und Neuromarketing und die Funktionen des emotionalen Employer Brandings aus Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Es werden auch die Risiken des emotionalen Employer Brandings und die Konsequenzen für die Personal- und Führungsarbeit diskutiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit einer Umfrage, die zur Analyse der visuellen, auditiven, kombinierten und interaktiven Bestandteile von Employer Branding-Kampagnen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Umfrage werden im fünften Kapitel zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer erfolgreichen Arbeitgebermarke abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen emotionales Employer Branding, Neuromarketing, Fachkräftemangel, Arbeitgebermarke, Personalmarketing, demografischer Wandel, Wertewandel, Internet, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Branding, Emotionalisierung, Orientierung, Risikoreduktion, Identifikation, Präferenzbildung, Kostenreduktion, Wettbewerbsvorteile, Best-Practice-Beispiele, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Emotionales Employer Branding. Die Arbeitgebermarke auf Basis des Neuromarketings
College
Heilbronn University
Grade
1,7
Author
Gabriella Albesano (Author)
Publication Year
2009
Pages
70
Catalog Number
V294245
ISBN (eBook)
9783656919391
ISBN (Book)
9783656919407
Language
German
Tags
Employer Branding Arbeitgebermarke Neuromarketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gabriella Albesano (Author), 2009, Emotionales Employer Branding. Die Arbeitgebermarke auf Basis des Neuromarketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294245
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint