Den Begriff ADHS hört man heutzutage sehr oft in Schulen und Kindergärten. Es scheinen viele Kinder davon betroffen zu sein. Diese Kinder fallen mit ihrer Hyperaktivität und ihrer Unruhe und dadurch bedingte Lernschwierigkeiten auf. Sie können nicht ruhig sitzen und lassen sich sehr schnell von anderen Dingen ablenken. Ihnen fällt es sehr schwer, sich auf etwas zu konzentrieren. Sie machen durch Störungen im Unterricht auf sich aufmerksam. Diese Konzentrationsschwäche beeinträchtigt die Kinder in der Schule sehr. Die Lehrer planen ihre Stunden sorgfältig, können sie aber wegen der Störungen nicht wie vorgesehen durchführen. Viele Lehrkräfte sind deswegen mit den Nerven am Ende und wissen nicht, wie sie mit diesen Kindern umgehen sollen. Sie sind ratlos. Sie befürchten sogar, dass sie unfähig sind, mit solchen Kindern zu arbeiten. Leider werden aus diesem Grunde immer noch viele Kinder mit dem ADHS-Syndrom auf eine Sonderschule verwiesen, da es bei der Integration in Klassen herkömmlicher Schulen die genannten Probleme gibt.
Als Lehrer hat man jedoch viele Möglichkeiten, diese Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu unterstützen, zu helfen und gleichzeitig einen störungsfreien Unterricht durchzuführen. Da ADHS im Lehrerberuf eine große Rolle spielt, sollten sich Lehrer .früh genug mit diesem Thema auseinandersetzen, um gut auf kontroverse Situationen, die sich mit ADHS- Kindern ergeben können, vorbereitet zu sein.
Das Thema ADHS ‚Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung‘ interessiert mich schon seit sehr langer Zeit. Im Bekannten- und Freundeskreis habe ich zwar davon gehört, aber das erste Mal wurde ich in meinem dreiwöchigen orientierenden Praktikum an einer Grundschule damit konfrontiert. In diesen drei Wochen habe ich in einer 2. Klasse hospitiert. Ich hatte viel Zeit, die Kinder zu beobachten. Ein Junge war besonders auffällig. Er hatte an einigen Tagen der Woche einen Integrationshelfer an seiner Seite, der sich um ihn, seine Hausaufgaben und seine Medikamente kümmerte. Sehr oft wurde er ermahnt, weil er sich mit anderen Kindern gestritten hatte und den Unterricht durch Reinrufen störte. Die Lehrkraft erzählte mir, dass sein Verhalten so störend sei, dass er im schlimmsten Falle auf eine Sonderschule gehen müsse, obwohl er ein intelligenter Junge sei.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung: Was ist ADHS?
- 3. Eigenschaften von ADHS
- 3.1 Symptome
- 3.2 Diagnose
- 3.3 Mögliche Ursachen von ADHS
- 3.4 Mögliche Folgen und Probleme durch ADHS
- 3.5 Therapie
- 4. ADHS in der Schule
- 4.1 Die Rolle des Lehrers
- 4.2 Das Lernumfeld und der Umgang der ADHS- Kinder
- 4.3 Feedback, Kommunikation und Kooperation zwischen Lehrern, Eltern und Therapeuten
- 4.4 Einführung von Ritualen und Strukturen
- 4.5 Grenzen und Schwierigkeiten im Unterricht
- 5. Fördermöglichkeiten im Unterricht
- 5.1 Lernmethoden im Unterricht
- 5.2 Lernmotivation und Interesse
- 5.3 Hausaufgaben für ADHS Kinder
- 5.4 Soziales Lernen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Umgang mit Kindern mit ADHS im Unterricht begegnen. Das Hauptziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lehrer diese Kinder effektiv unterstützen und gleichzeitig einen störungsfreien Unterricht gewährleisten können. Die Arbeit analysiert die Rolle des Lehrers, die Bedeutung des Lernumfelds und die Notwendigkeit der Kooperation zwischen Lehrern, Eltern und Therapeuten.
- Herausforderungen im Unterricht durch ADHS
- Rolle des Lehrers bei der Integration von Kindern mit ADHS
- Fördermöglichkeiten und geeignete Lernmethoden
- Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und Therapie
- Gestaltung eines adäquaten Lernumfelds
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass und die Motivation für die Arbeit. Die Autorin schildert persönliche Erfahrungen aus einem Praktikum, die ihr die Problematik von ADHS im Schulalltag verdeutlicht haben. Sie betont die Notwendigkeit, dass Lehrer sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen, um adäquat auf die Herausforderungen reagieren zu können. Der Fokus der Arbeit liegt auf ADHS mit Hyperaktivität, wobei der Unterschied zu ADS kurz erläutert wird. Das Ziel ist, die Wichtigkeit der Unterstützung von Kindern mit ADHS beim Lernen hervorzuheben und die Möglichkeiten der Inklusion zu betonen.
2. Begriffserklärung: Was ist ADHS?: Dieses Kapitel klärt den Begriff ADHS und den Unterschied zwischen ADHS und ADS. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Störung und ihrer verschiedenen Ausprägungen. Die Autorin beleuchtet die diagnostischen Kriterien und die Schwierigkeiten, die mit der Unterscheidung zwischen ADHS und ADS verbunden sein können. Dieses Kapitel dient als essentielle Grundlage für die weiteren Ausführungen der Arbeit.
3. Eigenschaften von ADHS: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Symptome, die Diagnose, mögliche Ursachen, Folgen und Probleme sowie Therapiemöglichkeiten von ADHS. Es liefert ein umfassendes Bild der Störung, umfassend verschiedene Aspekte wie die Auswirkungen auf die Konzentration, die soziale Interaktion und das Verhalten. Die Erläuterung der Therapiemöglichkeiten unterstreicht die Wichtigkeit der frühzeitigen Intervention und der individuellen Unterstützung.
4. ADHS in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen, vor denen Lehrkräfte im Umgang mit Kindern mit ADHS stehen. Es analysiert die Rolle des Lehrers als zentrale Bezugsperson, die Bedeutung eines angepassten Lernumfelds und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Therapeuten. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Verhalten der betroffenen Kinder ergeben, und präsentiert Strategien, um einen störungsfreien Unterricht zu ermöglichen. Hier werden wichtige Aspekte wie Rituale, Strukturen und die Bewältigung von Grenzen diskutiert.
5. Fördermöglichkeiten im Unterricht: Dieses Kapitel widmet sich konkreten Fördermöglichkeiten für Kinder mit ADHS im Unterricht. Es werden verschiedene Lernmethoden vorgestellt, die die Lernmotivation und das Interesse steigern sollen. Die Autorin beleuchtet auch die Gestaltung von Hausaufgaben und die Förderung des sozialen Lernens. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der betroffenen Kinder, um deren Lernprozesse zu unterstützen und ihre Integration in die Klasse zu fördern.
Schlüsselwörter
ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Inklusion, Lehrerrolle, Lernmethoden, Fördermöglichkeiten, Lernumfeld, Kooperation, Elternarbeit, Therapie, Integration, Schulunterricht, Konzentration, Hyperaktivität, Unterrichtsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: ADHS im Unterricht
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Umgang mit Kindern mit ADHS im Unterricht begegnen. Sie analysiert die Rolle des Lehrers, die Bedeutung des Lernumfelds und die Notwendigkeit der Kooperation zwischen Lehrern, Eltern und Therapeuten. Die Arbeit beinhaltet eine Begriffserklärung von ADHS und ADS, beschreibt die Eigenschaften von ADHS (Symptome, Diagnose, Ursachen, Folgen, Therapien), und bietet konkrete Fördermöglichkeiten im Unterricht (Lernmethoden, Lernmotivation, Hausaufgaben, soziales Lernen).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen im Unterricht durch ADHS, die Rolle des Lehrers bei der Integration von Kindern mit ADHS, Fördermöglichkeiten und geeignete Lernmethoden, die Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und Therapie sowie die Gestaltung eines adäquaten Lernumfelds.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung (ADHS/ADS), Eigenschaften von ADHS, ADHS in der Schule, Fördermöglichkeiten im Unterricht und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer grundlegenden Erklärung von ADHS und endend mit konkreten Vorschlägen zur Förderung von Kindern mit ADHS im Unterricht.
Wie wird ADHS in der Schule behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Lehrers als zentrale Bezugsperson, die Bedeutung eines angepassten Lernumfelds und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Therapeuten. Es werden Strategien zur Gestaltung eines störungsfreien Unterrichts vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Ritualen, Strukturen und der Bewältigung von Grenzen.
Welche Fördermöglichkeiten im Unterricht werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Lernmethoden, die die Lernmotivation und das Interesse steigern sollen. Es werden die Gestaltung von Hausaufgaben und die Förderung des sozialen Lernens diskutiert. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der betroffenen Kinder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Inklusion, Lehrerrolle, Lernmethoden, Fördermöglichkeiten, Lernumfeld, Kooperation, Elternarbeit, Therapie, Integration, Schulunterricht, Konzentration, Hyperaktivität, Unterrichtsgestaltung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lehrer Kinder mit ADHS effektiv unterstützen und gleichzeitig einen störungsfreien Unterricht gewährleisten können.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern von Kindern mit ADHS, sowie für Studenten und Wissenschaftler im Bereich Pädagogik und Sonderpädagogik.
Wie wird der Unterschied zwischen ADHS und ADS erklärt?
Die Arbeit klärt den Begriff ADHS und den Unterschied zwischen ADHS und ADS. Sie beleuchtet die diagnostischen Kriterien und die Schwierigkeiten, die mit der Unterscheidung zwischen ADHS und ADS verbunden sein können.
Welche konkreten Beispiele für Fördermaßnahmen werden genannt?
Konkrete Beispiele für Fördermaßnahmen werden zwar nicht explizit aufgeführt, jedoch werden verschiedene Lernmethoden, die Gestaltung von Hausaufgaben und die Förderung des sozialen Lernens als wichtige Aspekte der Förderung von Kindern mit ADHS im Unterricht genannt. Die Arbeit betont die Notwendigkeit der individuellen Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der betroffenen Kinder.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Mit welchen Problemen werden Lehrer mit ADHS-Kindern konfrontiert und welche besonderen Aufgaben haben sie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294249