Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Merkmale der Produkte Zeitung und Zeitschrift sowie die Besonderheiten ihrer Produktion und ihres Vertriebs darzustellen und die für Presseprodukte relevanten Eigenschaften des Internets und mobiler Endgeräte verständlich zu vermitteln. Im Hauptteil sollen durch die Untersuchung der Online-Angebote der beiden reichweitenstärksten deutschsprachigen Wirtschaftszeitungen Handelsblatt und Financial Times Deutschland die Online-Strategien vor dem Hintergrund crossmedialer Aktivitäten identifiziert und die jeweils angestrebte strategische Entwicklungsrichtung abgeleitet werden. Der abschließende Vergleich beider Anbieter soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Strategien herausarbeiten und eine Bewertung der Erfolge ermöglichen. Die Gründe für die Wahl der beiden Analyseobjekte sind dabei folgende: Gegenüber klassischen Tageszeitungen, die „die informationelle Grundversorgung eines dispersen Publikums“ gewährleisten, liegt die Kernkompetenz der Wirtschaftspresse gemäß Schenk/Rössler in der informationellen Versorgung einer Rezipientengruppe, die neuen Kommunikationstechniken, wie etwa dem Internet oder mobilen Endgeräten, gegenüber relativ aufgeschlossen ist und diese frühzeitig zu nutzen beginnt. Ein weiterer Grund ist, dass Wirtschaftsberichterstattung oftmals eine deutlich höhere Aktualität von den Anbietern fordert als es herkömmliche Zeitungsberichterstattung tut. Beispiele hierfür sind Nachrichten im Börsen- und Finanzteil, deren Ziel in der hochaktuellen Bereitstellung von Informationen als Entscheidungsgrundlage für wirtschaftliche Aktivitäten, wie etwa Aktienkäufe, besteht. Im Sinne der Untersuchung crossmedialer Aktivitäten bieten sich daher die beiden genannten Wirtschaftszeitungen an, da zu vermuten ist, dass für sie ein zielgruppenorientiertes Engagement im Internet strategisch noch wichtiger ist als für klassische Tageszeitungen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Ausgangssituation und Problemstellung
- 2. Zielsetzung
- 3. Methode
- 4. Aufbau
- II. Begriffliche und theoretische Grundlagen
- 1. Spezifika von Presseprodukten, Presseproduktion und Pressevertrieb
- 1.1 Begriffklärung Presseunternehmen und Presseprodukte
- 1.2 Produktmerkmale
- 1.2.1 Medienspezifische Charakteristika
- 1.2.2 Elemente von Presseprodukten
- 1.2.3 Nachfrage nach Presseprodukten
- 1.3 Besonderheiten der Produktion
- 1.3.1 Fixkostendegression und Economies of Scale
- 1.3.2 Größenvorteile auf dem Werbemarkt
- 1.3.3 Verbundvorteile bei der Produktion
- 1.3.3.1 Werbegesteuerte Preisbildung
- 1.3.3.2 Mehrfachverwertung von Inhalten
- 1.4 Vertrieb von Presseprodukten
- 2. Internet und mobile Endgeräte
- 2.1 Internet
- 2.1.1 Begriffliche Abgrenzung Internet und World Wide Web
- 2.1.2 Entstehung und Entwicklung
- 2.1.3 Entwicklung der Nutzerzahlen
- 2.1.4 Ursachen der Diffusion
- 2.1.4.1 Technologische Entwicklung
- 2.1.4.1.1 Rechnerleistung
- 2.1.4.1.2 Digitalisierung
- 2.1.4.1.3 Speichertechniken und Datenübertragung
- 2.1.4.2 Deregulierung des Telekommunikationsmarktes
- 2.1.4.1 Technologische Entwicklung
- 2.1.5 Spezifische Merkmale des Internets
- 2.1.5.1 Multimedialität
- 2.1.5.2 Interaktivität
- 2.1.5.3 Hypertextualität
- 2.1.5.4 Globalität
- 2.1.5.5 Aktualität
- 2.2 Mobile Endgeräte und mobiles Internet
- 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2.2 Entwicklung des Mobilfunks in Deutschland
- 2.2.3 Entwicklung der Nutzerzahlen
- 2.2.4 Ursachen der Diffusion
- 2.2.5 Spezifische Merkmale des Mobilfunks
- 2.2.6 Typen mobiler Endgeräte
- 2.2.6.1 Notebooks und Personal Digital Assistants
- 2.2.6.2 Mobiltelefone
- 2.2.7 Internetbasierte Dienste für Mobiltelefone
- 2.1 Internet
- III. Untersuchungsparameter
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Berichterstattung
- 3.3 Intermediale Querverweise
- 3.4 Einsatz des Internets und mobiler Endgeräte
- 3.5 Erlösgenerierung durch Online-Angebote
- 3.5.1 Erlösgenerierung im Geschäftsmodell „Content“
- 3.5.2 Erlösgenerierung im Geschäftsmodell „Commerce“
- 3.5.3 Erlösgenerierung durch „Content-Syndication“
- 3.5.4 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperation
- 3.6 Strategische Entwicklungsrichtung von Geschäftseinheiten
- 3.6.1 Marktdurchdringung
- 3.6.2 Marktentwicklung
- 3.6.3 Produktentwicklung
- 3.6.4 Diversifikation
- 3.7 Ausblick auf die Untersuchung
- III. Untersuchung der Online-Strategien
- 1. Handelsblatt
- 1.1 Einleitung
- 1.1.1 Entstehung und Entwicklung des Online-Angebots
- 1.1.2 Aufbau des Online-Angebots
- 1.2 Berichterstattung
- 1.2.1 Umfang des Print- und des Online-Angebots
- 1.2.2 Übernahme von Artikeln
- 1.2.3 Inhaltliche Schwerpunkte von Print und Online
- 1.3 Intermediale Querverweise
- 1.3.1 Verknüpfung des Online-Angebots mit der Printausgabe
- 1.3.2 Verknüpfung der Printausgabe mit dem Online-Angebot
- 1.4 Einsatz des Internets und mobiler Endgeräte
- 1.4.1 Statisches Internet
- 1.4.1.1 Elemente des Online-Angebots
- 1.4.1.2 Ausnutzung des technischen Potenzials des Internets
- 1.4.2 Mobile Endgeräte
- 1.4.2.1 Dienste für mobile Endgeräte
- 1.4.2.1.1 Dienste für Personal Digital Assistants
- 1.4.2.1.2 Internetbasierte Dienste für Mobiltelefone
- 1.4.2.1.3 Weitere Dienste für Mobiltelefone
- 1.4.2.2 Ausnutzung des technischen Potenzials mobiler Endgeräte
- 1.4.2.1 Dienste für mobile Endgeräte
- 1.4.1 Statisches Internet
- 1.5 Erlösgenerierung im Online-Angebot und bei mobilen Endgeräten
- 1.5.1 Erlösgenerierung durch „Content“
- 1.5.2 Erlösgenerierung durch „Commerce“
- 1.5.3 Erlösgenerierung durch „Content-Syndication“
- 1.5.4 Kooperationen
- 1.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- 1.7 Einordnung der strategischen Entwicklungsrichtung
- 1.1 Einleitung
- 2. Financial Times Deutschland
- 2.1 Einleitung
- 2.1.1 Entstehung und Entwicklung des Online-Angebots
- 2.1.2 Aufbau des Online-Angebots
- 2.2 Berichterstattung
- 2.2.1 Umfang des Print- und des Online-Angebots
- 2.2.2 Übernahme von Artikeln
- 2.2.3 Inhaltliche Schwerpunkte von Print und Online
- 2.3 Intermediale Querverweise
- 2.3.1 Verknüpfung des Online-Angebots mit der Printausgabe
- 2.3.2 Verknüpfung der Printausgabe mit dem Online-Angebot
- 2.4 Einsatz des Internets und mobiler Endgeräte
- 2.4.1 Statisches Internet
- 2.4.1.1 Elemente des Online-Angebots
- 2.4.1.2 Ausnutzung des technischen Potenzials des Internets
- 2.4.2 Mobile Endgeräte
- 2.4.2.1 Dienste für mobile Endgeräte
- 2.4.2.1.1 Dienste für Personal Digital Assistants
- 2.4.2.1.2 Internetbasierte Dienste für Mobiltelefone
- 2.4.2.1.3 Weitere Dienste für Mobiltelefone
- 2.4.2.1 Dienste für mobile Endgeräte
- 2.4.1 Statisches Internet
- 2.1 Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Online-Strategien der deutschen Wirtschaftszeitungen Handelsblatt und Financial Times Deutschland. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze der beiden Medienhäuser im Bereich der digitalen Publikationen und der Nutzung des Internets und mobiler Endgeräte zu analysieren und zu vergleichen.
- Entwicklung und Nutzung von Online-Plattformen
- Erlösgenerierung durch digitale Angebote
- Intermediale Verknüpfung von Print und Online
- Strategische Entwicklungsrichtung von Geschäftseinheiten
- Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Medienmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einführung und stellt die Ausgangssituation und Problemstellung dar. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie die angewandte Methode und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den begrifflichen und theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden Presseprodukte, Presseproduktion und Pressevertrieb im Kontext der digitalen Transformation definiert und analysiert. Im Fokus stehen dabei die Spezifika von Presseprodukten, die Besonderheiten der Produktion und der Vertrieb von Presseprodukten. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Untersuchungsparametern der Arbeit. Es werden die Bereiche Berichterstattung, Intermediale Querverweise, Einsatz des Internets und mobiler Endgeräte sowie die Erlösgenerierung durch Online-Angebote und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperation analysiert. Abschließend werden die strategischen Entwicklungsrichtungen von Geschäftseinheiten im Kontext der digitalen Transformation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Online-Strategien, Wirtschaftsjournalismus, digitale Transformation, Printmedien, Intermediale Verknüpfung, Erlösgenerierung, Geschäftsmodelle, Medienkonvergenz, mobile Endgeräte und Digitalisierung.
- 1. Handelsblatt
- 1. Spezifika von Presseprodukten, Presseproduktion und Pressevertrieb
- Arbeit zitieren
- Tim Prostka (Autor:in), 2004, Online-Strategien von Handelsblatt und Financial Times Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29426