Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Thematik der Folklore im Musikunterricht beschäftigen. Dabei werden zunächst die nötigen Begrifflichkeiten erklärt. Daraufhin werden W-Fragen zur Folklore beantwortet. Anschließend daran wird der balkanische Kulturraum und die Balkanmusik, speziell im Hinblick auf das ursprüngliche und bosnische Volkslied „Evo banke cigane moj“ erläutert. Im Anschluss wird die keltische Kultur sowie der heutige Einfluss der keltischen bzw. irischen Musik am moderneren Beispiel von Mumford&Sons‘ „Home“ konkretisiert. Dabei wird deutlich, dass Folklore sowohl in vergangener Zeit, als auch in der heutigen Zeit besteht, da Folklore sich charakteristischerweise immer mit den musizierenden Menschen verändert. Der Forschungsteil der Arbeit findet ihre Vollendung im Unterrichtsvorschlag für das Klassenmusizieren bzw. für die Behandlung des Themas Folklore im Musikunterricht in der Jahrgangsstufe 7 bzw. 8. Inwiefern die balkanische und keltische Folklore so eingebracht werden können, damit die Schüler davon profitieren, wird eine leitende Frage des Praxisteils sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtigkeit des Themas
- Kultureller Austausch und Interkulturalität
- Integration und Migration
- Wandlung des Begriffs: von der kulturellen zur multikulturellen Identität
- Begriffserklärung
- Definition von Folklore und Musikfolklore
- Abgrenzung der Begrifflichkeiten authentische Folklore, Unterhaltungsfolklore und die pädagogische Existenz der Volksmusik
- Erweiterung und Vermischung der Musikstile
- Allgemeine W-Fragen zur Thematik des Volkslieds mit Beispielen aus der keltischen und balkanischen Musikkultur
- Wer musiziert Volksmusik?
- Warum: Warum ist Volksmusik entstanden? Warum musizieren die Menschen?
- Warum wird heute weniger in Gesellschaft musiziert?
- Was wird wie musiziert?
- Balkantheorie
- Jugoslawien: ein Vielkulturenstaat
- Bosnien-Herzegowina: Jugoslawien im Kleinen
- Religionsmosaik
- Sprachenmosaik
- Balkanische Volksinstrumente
- Balkanmusik
- Evo banke cigane moj
- Keltiktheorie
- Irland
- Keltische Volksinstrumente
- Keltischer Gesangsstil
- Keltischer Rhythmus
- Wirkung keltischer Musik
- Irischer Rhythmus und Melodik
- Home
- Praxistheorie
- Musikunterricht in der Schule – Was sollte beachtet werden?
- Worauf sollte bei Folklore im Musikunterricht geachtet werden und was gibt das Thema Musikfolklore für den Unterricht her?
- Warum ist es sinnvoll, mit Folklore in der Schule im Musikunterricht zu arbeiten?
- Die Anforderungen an den Unterricht
- Didaktische Methodenvorschläge
- Klassenmusizieren
- Szenische Interpretation
- Folklore in den Bildungsstandards 2004
- Unterrichtsvorschlag zur Folklore
- Die möglichen Begegnungen durch Folklore
- Die Begegnungspunkte und Ziele des geplanten Unterrichtsvorschlags
- Balkanstunde Praxis
- Ziel dieser Stunde:
- Erarbeitung des Musikalischen
- Phantasiereise
- Elementare, rhythmische Basisübung
- Texterarbeitung
- Instrumente: Einsatz und Spielweise
- Klassenmusizieren
- Reflektion
- Weiterführende Ideen
- Keltikstunde Praxis
- Ziel der Stunde:
- Erarbeitung des Musikalischen
- Musikalische Höreindrücke assoziieren
- Wirkung der Musik auf den Einzelnen
- Verkörperung der Instrumente
- Rhythmische Unabhängigkeit bezeugen
- Freies Steppen
- Die Anpassung von Folklore
- Reflektion
- Alternative Ideen
- Begegnungsstunde
- Ziel dieser Stunde
- Erarbeitung der musikalischen Begegnung
- Phantasiereise
- Vorbereitungen zur szenischen Interpretation bzw. zum szenischen Spiel
- Rollenkarten
- Szenisches Spiel mit Fragen an die Spielgruppen und Diskussion
- Reflektion
- Alternative Ideen
- Weitere alternative Ideen zur Folklore im Unterricht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Der Einsatz von Folklore als Mittel zur Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Die Bedeutung von Folklore für die Vermittlung eines Gefühls kultureller Identität
- Die Vielseitigkeit von Folklore als Quelle für musikalische Gestaltung und Ausdruck
- Die Anpassungsfähigkeit von Folklore an die sich ändernde Gesellschaft
- Der Beitrag von Folklore zur Entwicklung musikalischer Kompetenz bei Schülern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Folklore im Musikunterricht. Neben der Erläuterung von grundlegenden Begrifflichkeiten werden W-Fragen zur Folklore beantwortet. Anschließend wird der Balkanraum, insbesondere die Balkanmusik mit dem bosnischen Volkslied „Evo banke cigane moj“, beleuchtet. Des Weiteren wird die keltische Kultur sowie der Einfluss keltischer/irischer Musik am Beispiel von Mumford&Sons‘ „Home“ untersucht. Der Forschungsteil der Arbeit gipfelt schließlich in einem Unterrichtsvorschlag für das Klassenmusizieren und die Behandlung des Themas Folklore im Musikunterricht der Jahrgangsstufe 7 und 8. Die leitende Frage des Praxisteils ist, wie balkanische und keltische Folklore in den Unterricht integriert werden können, um den Schülern einen Mehrwert zu bieten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas Folklore im Musikunterricht und erläutert die Ziele der Hausarbeit. Die Kapitel „Wichtigkeit des Themas“, „Begriffserklärung“ und „Allgemeine W-Fragen zur Thematik des Volkslieds“ dienen der Begriffsklärung und der Einordnung von Folklore in den Kontext von kulturellem Austausch, Integration und musikalischer Entwicklung. Anschließend werden die balkanische und keltische Kultur sowie ihre Musikstile anhand von Beispielen wie „Evo banke cigane moj“ und „Home“ von Mumford&Sons detailliert beschrieben.
Der Praxisteil umfasst einen Unterrichtsvorschlag zur Integration von Folklore im Musikunterricht. Dieser Vorschlag beinhaltet drei Stunden: eine Balkanstunde, eine Keltikstunde und eine Begegnungsstunde. Die Stunden fokussieren auf die musikalische Erarbeitung und die kulturelle Bedeutung der beiden Musikgenres. Dabei stehen das Klassenmusizieren, szenische Interpretation und die Reflexion der Erlebnisse im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe dieser wissenschaftlichen Hausarbeit sind: Folklore, Musikfolklore, Volksmusik, Interkulturalität, Integration, kulturelle Identität, balkanische Kultur, keltische Kultur, Musikpädagogik, Unterrichtsvorschlag, Klassenmusizieren, szenische Interpretation, „Evo banke cigane moj“, „Home“ von Mumford&Sons.
- Quote paper
- Teresa Grebenar (Author), 2015, Folklore im Musikunterricht. Klassenmusizieren von keltischer und balkanischer Volksmusik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294302