„Innerhalb des Jugendamtes ist der ASD ein allzuständiger, zielgruppen-, generationen- und gesetzesübergreifender Basisdienst, der zentrale soziale Dienst einer Kommune. Er sichert die psychosoziale Grundversorgung im Landkreis bzw. in der kreisfreien Stadt. Als einziger Dienst der keinen Hilfesuchenden abweisen kann, bildet er letztlich ein Netz unter dem sozialen Netz.“ (von Balluseck, 1999, S. 49)
Die vorliegende Arbeit versucht entsprechend der Aufgabenstellung, das Arbeitsfeld des Allgemeinen Sozialen Dienstes, im Folgenden auch als ASD abgekürzt, zu beschreiben und Antworten auf die Frage zu geben, was die Bedingungen, Aufgaben und Probleme des ASD sind. Die Idee eigenständiger, mit Fachkräften ausgestatteter kommunaler Sozialdienste ist noch jung. Um ein Profil der allgemeinen Sozialdienste herauszuarbeiten, müssen sowohl inhaltliche, methodische und organisatorische Fragen aber auch das sozialarbeiterische Selbstverständnis geklärt werden.
Des Weiteren werde ich einen kleinen historischen Abriss über die geschichtliche Entwicklung des Allgemeinen Sozialen Dienstes anfertigen. Auch die rechtlichen Grundlagen der Arbeit im Sozialen Dienst werden in dieser Arbeit eine Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Arbeitsfeldes
- Aufgabe und Funktion
- Zielgruppe
- Ziele
- Selbstverständnis
- Struktur des Arbeitsfeldes
- Organisation
- Personal und Ausstattung
- Formen der Arbeit im ASD
- Kooperation
- Allgemeiner Sozialer Dienst in Leipzig
- Arbeitsweise
- Hilfeverlauf
- Gefährdungssituation
- Methoden
- Rechtliche Grundlagen
- Hilfeverlauf
- Historischer Abriss
- Probleme in der Gegenwart
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Arbeitsfeld des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) und analysiert dessen Aufgaben, Bedingungen und Herausforderungen. Ziel ist es, ein umfassendes Profil des ASD zu erstellen, indem inhaltliche, methodische und organisatorische Aspekte sowie das sozialarbeiterische Selbstverständnis beleuchtet werden. Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des ASD und die rechtlichen Grundlagen seiner Arbeit.
- Aufgaben und Funktionen des ASD
- Struktur und Organisation des ASD
- Arbeitsweise und Methoden des ASD
- Rechtliche Grundlagen des ASD
- Historische Entwicklung des ASD
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des ASD als zentrale soziale Dienstleistung in Kommunen. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert die wichtigsten Themenbereiche.
Das Kapitel "Beschreibung des Arbeitsfeldes" definiert die Aufgabe und Funktion des ASD als allzuständigen Basisdienst, der die psychosoziale Grundversorgung sicherstellt. Es werden die Zielgruppe, die Ziele und das Selbstverständnis des ASD beleuchtet.
Das Kapitel "Struktur des Arbeitsfeldes" befasst sich mit der Organisation des ASD, dem Personal und der Ausstattung, den Formen der Arbeit im ASD, der Kooperation mit anderen Akteuren und der spezifischen Situation des ASD in Leipzig.
Das Kapitel "Arbeitsweise" beschreibt den Hilfeverlauf im ASD, die angewendeten Methoden und die rechtlichen Grundlagen der Arbeit. Es werden die verschiedenen Problemfelder und die Aufgaben des ASD im Umgang mit diesen Problemlagen dargestellt.
Das Kapitel "Historischer Abriss" beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des ASD und die Herausforderungen, denen er in der Gegenwart gegenübersteht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), die Aufgaben und Funktionen des ASD, die Struktur und Organisation des ASD, die Arbeitsweise und Methoden des ASD, die rechtlichen Grundlagen des ASD, die historische Entwicklung des ASD, die Problemfelder des ASD, die Zielgruppe des ASD, die Kooperation des ASD, das Selbstverständnis des ASD und die Bedeutung des ASD für die soziale Grundversorgung.
- Arbeit zitieren
- Maria Widera (Autor:in), 2007, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294340