Meine Hausarbeit im Fach „Sozialmedizin“ wird die Diagnose des Falles A einer psychiatrischen Patientin umfassen. Dabei werde ich mich anhand der im Seminar besprochenen Störungsbilder auf eine Diagnose festlegen und dies durch festgestellte Symptome unterlegen.
Außerdem werde ich laut der Diagnose weitere mögliche Anzeichen der diagnostizierten Störung einordnen. Anschließend werde ich mich laut der Aufgabenstellung darauf konzentrieren, welche Angaben, Ratschläge und Informationen über Therapie, Rehabilitation und Prognose ich dem Patienten oder seinen Angehörigen in meiner Tätigkeit als Sozialarbeiter geben würde. Des Weiteren, würde ich die Angehörigen des Patienten in Bezug auf deren Verhalten gegenüber ihrer Angehörigen beraten und mich selbst dementsprechend verhalten.
Als Diagnose in Fallbeschreibung A, der 26 jährigen Frau, würde ich die paranoide Schizophrenie stellen. Die Bezeichnung der Schizophrenie wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater Eugen Bleuler geprägt. Er ersetzte damit die Diagnose Dementia praecox (also vorzeitige Demenz) von Emil Kraepelin. „Schizo“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „ich spalte“, „phren“ heißt „der Geist“. Bleuler wollte mit dem Begriff ausdrücken, dass bei den Erkrankten Denken, Fühlen und Wollen auseinander fallen.
Im medizinischen Sinne wird der Begriff Schizophrenie für eine ganze Gruppe von Erkrankungen verwendet, denn es gibt nicht nur die eine Schizophrenie, sondern eine ganze Reihe von Erkrankungsbildern, welche alle unter dem Begriff der Schizophrenie zusammengefasst werden und zu den endogenen Psychosen gehören. Schizophrenie gehört in den westlichen Kulturen zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diagnose
- Symptome aus der Fallbeschreibung
- Zusätzlich mögliche Symptome
- Information zur Erkrankung
- Behandlung und Rehabilitation
- Medikamentöse Behandlung
- Nicht-medikamentöse Behandlung
- Verlauf und Prognose
- Behandlung und Rehabilitation
- Wichtige Verhaltensweisen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Diagnose des Falles A, einer psychiatrischen Patientin. Ziel ist es, anhand der im Seminar besprochenen Störungsbilder eine Diagnose zu erstellen und diese durch festgestellte Symptome zu unterlegen. Darüber hinaus soll die Hausarbeit die möglichen Anzeichen der diagnostizierten Störung, Informationen zur Therapie, Rehabilitation und Prognose sowie Empfehlungen für das Verhalten von Angehörigen und Sozialarbeitern im Umgang mit dem Patienten liefern.
- Diagnose der paranoider Schizophrenie anhand der Symptome des Falles A
- Analyse der Symptomatik im Hinblick auf Positiv- und Negativsymptome
- Informationen zur Behandlung und Rehabilitation der paranoider Schizophrenie
- Empfehlungen für das Verhalten von Angehörigen und Sozialarbeitern
- Prognose der Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor, die sich mit der Diagnose des Falles A, einer 26-jährigen Frau, befasst. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Diagnose zu stellen und die damit verbundenen Symptome, Behandlungsoptionen, Prognose und Empfehlungen für das Verhalten von Angehörigen und Sozialarbeitern zu beleuchten.
Diagnose
Symptome aus der Fallbeschreibung
Die Kapitel beschreibt die wichtigsten Symptome der Patientin, die auf eine paranoide Schizophrenie hindeuten, wie z.B. Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Gedankenstörungen. Die Symptome werden anhand der Kriterien der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10) analysiert.
Zusätzlich mögliche Symptome
Dieser Abschnitt erweitert die Analyse der Symptomatik und führt weitere mögliche Anzeichen der paranoider Schizophrenie auf, wie z.B. affektive Störungen und formale Denkstörungen. Die Kapitel beschreibt, wie diese Symptome im Rahmen der Erkrankung auftreten und wie sie sich auf das Verhalten des Patienten auswirken können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: paranoide Schizophrenie, Symptome, Diagnose, Behandlung, Rehabilitation, Prognose, Angehörige, Sozialarbeit.
- Arbeit zitieren
- Maria Widera (Autor:in), 2007, Sozialmedizin. Fall eines psychiatrischen Patienten (Schizophrenie), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294347